Andre Gingrich

Andre Gingrich

Andre Gingrich (* 12. September 1952 in Wien) ist ein österreichischer Ethnologe und Anthropologe.

Seit 1998 bekleidet er das Amt eines ordentlichen Universitätsprofessors am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsschwerpunkte

Publikationen

Auswahl:

  • Andre Gingrich, Thomas Fillitz & Lutz Musner: Kulturen und Kriege: Transnationale Perspektiven der Anthropologie. Freiburg i. Br.: Rombach, 2007.
  • Fredrik Barth, Andre Gingrich, Robert Parkin & Sydel Silverman: One Discipline, Four Ways: British, German, French, and American Anthropology. The Halle Lectures. Chicago: University of Chicago Press, 2005.
  • Gerd Baumann & Andre Gingrich (Hg.): Grammars of Identity/Alterity: A Structural Approach. London: Berghahn, 2004.
  • Andre Gingrich: Erkundungen. Themen der ethnologischen Forschung. Wien-Köln-Weimar: Böhlau, 1999.
  • Andre Gingrich: Südwestarabische Sternenkalender. Eine ethnologische Studie zu Struktur, Kontext und regionalem Vergleich des tribalen Agrarkalenders der Munebbih im Jemen. Wiener Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie Bd. 7, Wien: WUV, 1994.

Auszeichnung

Gingrich erhielt 2000 den höchstdotierten Wissenschaftspreis Österreichsden Wittgenstein-Preis. Er war Leiter des mittlerweile abgeschlossenen Forschungsprojektes Wittgenstein 2000lokale Identitäten und überlokale Einflüsse an der Forschungsstelle Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Er ist Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften seit 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gingrich — ist der Name von Andre Gingrich (* 1952), österreichischer Ethnologe und Anthropologe Candace Gingrich (* 1966), lesbische Aktivistin und Halbschwester von Newt Gingric Newt Gingrich (* 1943), US amerikanischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • André Kertész — Saltar a navegación, búsqueda André Kertész …   Wikipedia Español

  • André de Dienes — (* 1913 in Turia/Siebenbürgen, heute Târgu Secuiesc, Covasna, Rumänien; † 1985) war ein US amerikanischer Fotograf rumänischer Abstammung. Leben Nach dem Selbstmord seiner Mutter verließ er mit 15 Jahren seine Heimat und reiste durch Europa,… …   Deutsch Wikipedia

  • André Kertész — Infobox Person name = André Kertész image size = caption = André Kertész in New York, 1982 birth name = Andor Kertész birth date = July 2, 1894 birth place = Budapest, Hungary death date = September 28, 1985 (aged 91) death place = New York City …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Harrer — en octobre 1997 à la foire du livre de Francfort signant son livre Retour au Tibet …   Wikipédia en Français

  • Ethnizität — (v. griechisch ethnos ἔθνος ‚[fremdes] Volk‘, ‚Volk ‘) ist ein Begriff aus der Ethnologie bzw. Anthropologie zur Einordnung kultureller Identitäten.[1] Nach Max Weber ist „Ethnizität“ ein Konzept einer Gruppe von Menschen, welche sich durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnologisch — Ethnologie (aus griech.: ethnos (ἔθνος): Volk, Stamm, und logos (λόγος): Wort, Sinn), ältere Bezeichnung Völkerkunde, ist eine stark gegenwartsbezogene Kultur und Sozialwissenschaft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst in Deutschland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur- & Sozialanthropologie — Ethnologie (aus griech.: ethnos (ἔθνος): Volk, Stamm, und logos (λόγος): Wort, Sinn), ältere Bezeichnung Völkerkunde, ist eine stark gegenwartsbezogene Kultur und Sozialwissenschaft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst in Deutschland,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur- und Sozialanthropologie — Ethnologie (aus griech.: ethnos (ἔθνος): Volk, Stamm, und logos (λόγος): Wort, Sinn), ältere Bezeichnung Völkerkunde, ist eine stark gegenwartsbezogene Kultur und Sozialwissenschaft, die seit Ende des 19. Jahrhunderts (zunächst in Deutschland,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/74606 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”