Karl Coelestin Moser

Karl Coelestin Moser
Johanneskirche in Bern, 1893
Pauluskirche in Bern, 1905
Grosse Kirche Fluntern, 1920

Karl Coelestin Moser (* 10. August 1860 in Baden; † 28. Februar 1936 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, der bis 1915 auch in Karlsruhe arbeitete und ab 1915 als einflussreicher Hochschullehrer in Zürich wirkte.

Geboren als Sohn des Architekten Robert Moser, studierte Karl Moser von 1878 bis 1882 Architektur an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Nach einem Studienaufenthalt in Paris lernte er während einer Anstellung in Wiesbaden den Architekten Robert Curjel kennen, mit dem er 1888 das Architekturbüro Curjel und Moser in Karlsruhe eröffnete; zeitweise unterhielten sie auch ein Zweigbüro in Basel. Curjel und Moser errangen schon bald auf dem Gebiet des Kirchenbaus Aufmerksamkeit. Ihr Erfolg zeigt sich aber auch an den verschiedenen repräsentativen Bauaufgaben, mit denen sie betraut wurden. Die Zusammenarbeit beendeten beide nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges.

1915 bis 1928 war Moser Professor an der Technischen Hochschule Zürich. In dieser Funktion beeinflusste er viele später bekannte Architekten, unter anderem Max Ernst Haefeli, Rudolf Steiger und seinen Sohn Werner Max Moser, die sich später zum Architekturbüro HMS zusammenschlossen.

Karl Moser war Gründungspräsident des Congrès International d'Architecture Moderne. Einige seiner Bauwerke in der Schweiz und in Karlsruhe liess Karl Moser von seinem engen Freund, dem Bildhauer Oskar Kiefer ausgestalten. Sein Nachlass wird im Archiv des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (GTA) an der ETH Zürich aufbewahrt.

Bauten und Entwürfe

1888–1915 (Büro Curjel und Moser)

  • 1892–1893: evang.-ref. Johanneskirche in Bern
  • 1894: „Einstein-Haus“ der Alten Kantonsschule Aarau
  • 1896–1897: Villa Boveri in Baden
  • 1899–1900: Villa Langmatt in Baden
  • 1897–1900: evang. Christuskirche in Karlsruhe
  • 1898–1901: evang.-ref. Pauluskirche in Basel
  • 1898–1902: kath. Pfarrkirche St. Michael in Zug
  • um 1900: kath. Pfarrkirche St. Paul in Luzern
  • 1901–1904: evang. Johanneskirche mit Pfarrhaus in Mannheim-Lindenhof
  • 1902–1903: Wohnhaus Junker (gen. „Villa Ottilie“) in Karlsruhe, Ludwig-Marum-Straße 10
  • 1902–1905: evang.-ref. Pauluskirche in Bern
  • 1904–1910: Kunsthaus Zürich
  • 1905–1907: evang. Lutherkirche mit Pfarrhaus in Karlsruhe
  • 1906–1911(?): „Siedlung Schweizersbild“ in Schaffhausen
  • 1908: evang.-ref. Kirche in Degersheim
  • 1911: evang.-ref. Kirche in Flawil
  • 1907: Gebäude des Evangelischen Oberkirchenrates in Karlsruhe
  • 1908–1911: Fabrikantenvilla Hämmerle in Dornbirn, Oberdorf
  • 1910–1913: Badischer Bahnhof in Basel
  • 1911–1914: Kollegiengebäude der Universität Zürich
  • 1913: Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse in Karlsruhe
  • 1913–1915: Ausstellungshalle und Konzerthaus in Karlsruhe

(vergleiche auch Werkverzeichnis im Artikel Robert Curjel)

nach 1915

Literatur

  • Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Das Zürcher Kunsthaus. Ein Museumsbau von Karl Moser. Basel u.a. 1982.
  • Wilfried Rößling: Curjel & Moser, Architekten in Karlsruhe, Baden. Eine Werkübersicht unter besonderer Berücksichtigung der Christuskirche und der Lutherkirche in Karlsruhe. Karlsruhe 1986.
  • Wilfried Rößling: Curjel & Moser. Städtebauliche Akzente um 1900 in Karlsruhe. Ausstellung 29. März bis 10. Mai 1987, Badischer Kunstverein Karlsruhe / Europäische Kulturtage Karlsruhe 1987 Jahrhundertwende. Karlsruhe: Badischer Kunstverein, 1987.
  • Friedemann Schäfer: Stadtspaziergänge in Karlsruhe - Jugendstil. Karlsruhe 2007.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Moser — Karl Coelestin Moser, né le 10 août 1860 à Baden et mort le 28 février 1936 à Zurich, est un architecte suisse qui a travaillé jusqu en 1915 à Karlsruhe, puis comme professeur dans l enseignement supérieur à Zurich. Sommaire 1 Biographie 2… …   Wikipédia en Français

  • Karl Moser — Johanneskirche in Bern, 1893 …   Deutsch Wikipedia

  • Мозер, Карл — Церковь Христа в Карлсруэ. 1900 год …   Википедия

  • Banque impériale de Metz — Chambre de commerce et d’industrie de la Moselle Présentation Nom local Reichsbank Période ou style …   Wikipédia en Français

  • Liste der Kulturdenkmäler in Neustadt an der Weinstraße (Kernstadt) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Neustadt an der Weinstraße sind alle Kulturdenkmäler in der Kernstadt der rheinland pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße einschließlich Winzingens aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mos–Moz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abdikation — Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von lat.: abdicare = sich lossagen), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen. Auch… …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Jänner — Der 8. Januar (in Österreich und Südtirol: 8. Jänner) ist der 8. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 357 Tage (in Schaltjahren 358 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”