Karl Eduard Zetzsche

Karl Eduard Zetzsche

Karl Eduard Zetzsche (* 11. März 1830 in Altenburg; † 18. April 1894 in Dresden) war ein Mathematiker und Physiker.

Er studierte 1850-55 am Polytechnikum in Dresden, erhielt einen Abschluss in Chemischer Technik und ging dann an die Universität Wien.

1856 trat er in den österreichischen Telegraphendienst und arbeitete in Wien, Padua und Triest.

1858 ging er als Lehrer der Mathematik und Mechanik an die höhere Gewerbeschule in Chemnitz.

1876 wurde er Professor der Telegraphie am Polytechnikum in Dresden.

1880 ging er als Telegrapheningenieur ins Reichspostamt nach Berlin, wo er besonders als Lehrer an der Post- und Telegraphenschule tätig war. 1880-86 hatte er auch die Redaktion der Elektrotechnischen Zeitschrift in Berlin inne.

1887 trat er in den Ruhestand.

Werke

  • Elemente der ebenen Trigonometrie; Altenb., 1861
  • Leitfaden für den Unterricht in der ebenen und räumlichen Geometrie (2. Aufl.) Chemnitz, 1874
  • Die Kopiertelegraphen, Typendrucktelegraphen und die Doppeltelegraphie; Leipzig, 1865
  • Die elektrischen Telegraphen in ihrer gegenwärtigen Einrichtung und Bedeutung; Zwickau, 1869
  • Katechismus der elektrischen Telegraphie; 6. Aufl., Leipz. 1883
  • Abriß der Geschichte der elektrischen Telegraphie; Berlin, 1874
  • Die Entwickelung der automatischen Telegraphie; Berlin, 1875
  • Handbuch der elektrischen Telegraphie; mit Oskar Frölich (* 1843 in Bern), Henneberg und Ludwig Kohlfürst (* 1840 in Graz); Berlin, 1877-87, 4 Bde.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zetzsche — ist ein Familienname. Der Name hat seinen regionalen Ursprung in dem Altenburger Ortsteil Zetzscha.[1] Bekannte Namensträger Eleonore Zetzsche (1919–2006), deutsche Schauspielerin und Sängerin Karl Eduard Zetzsche (1830–1894), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Zetzsche — Zetzsche, Karl Eduard, Mathematiker und Physiker, geb. 11. März 1830 in Altenburg, gest. 18. April 1894 in Dresden, studierte in Dresden und Wien, trat 1856 in den österreichischen Telegraphendienst, wurde 1858 Lehrer an der höhern Gewerbeschule… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zetzsche — Zetzsche, Karl Eduard, Mathematiker und Physiker, geb. 11. März 1830 in Altenburg, 1880 87 Telegrapheningenieur beim Reichspostamt in Berlin, gest. das. 18. April 1894; Hauptwerk: »Handbuch der elektr. Telegraphie« (4 Bde., 1877 95) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zetsche — ist der Familienname folgender Personen: Dieter Zetsche (* 1953), deutscher Manager Karl Eduard Zetzsche (1830–1894), deutscher Professor für Telegraphie Eduard Zetsche (Maler) (1844–1927), österreichischer Maler Friedrich Zetsche (1821–1899),… …   Deutsch Wikipedia

  • Indo-Europäische Telegrafenlinie — Die Indo Europäische Telegrafenlinie war eine Telegrafenverbindung von London über Berlin, Warschau, Odessa, Teheran bis Kalkutta. Sie wurde 1870 in Betrieb genommen und war, abgesehen von kriegsbedingten Abschaltungen während des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Шиллинг-фон-Капштатт, барон Павел Львович — (Шиллинг фон Канштадт) д. с. с., изобретатель электромагнитного телеграфа, изолированных кабелей, инициатор введения в России литографии, род. 5 (16) апреля 1786 г. в Ревеле, ум. в С. Петербурге 25 июля 1837 г. Сын полковника Людвига Иосифа… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Jacob Brett — (* 1808; † 1898) war ein britischer Nachrichtentechniker. Er arbeitete mehrere Jahre zusammen mit dem Amerikaner Royal Earl House an einem Typendrucktelegraf und erhielt darauf am 13. September 1845 ein Patent.[1] [2] [3] Zusammen mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Frölich — Emil Adolf Oskar Frölich (* 23. November 1843 in Bern; † 6. Juli 1909 in Berlin) war ein Techniker, der in Berlin auf den Gebieten der Elektrotechnik, Telegraphie, Elektrochemie und Sonnenwärme wirkte. 1868 schrieb er an der Albertus Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kulturschaffenden in der DDR — Inhaltsverzeichnis 1 Kulturpolitiker und Institutionen 1.1 Kulturpolitiker 1.2 Institutionen 2 Einzelne Kunstbereiche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”