Karl Ferdinand Moritz Flesch

Karl Ferdinand Moritz Flesch

Karl Ferdinand Moritz Flesch (* 6. Juli 1853, Frankfurt am Main; † 15. August 1915 ebenda) war ein Frankfurter Sozialpolitiker. Er war Anwalt, Stadtrat, Leiter des Armen- und Waisenamtes und Abgeordneter im preußischen Parlament.

Leben

Karl Flesch wurde als jüngster Sohn des Arztes Jakob Flesch und dessen Frau Florentine, (auch Florence genannt) geborene Creizenach, geboren. Beide Elternteile stammten aus etablierten und angesehenen Frankfurter Familien. Sie waren seit 1851 verheiratet und konvertierten 1859 vom jüdischen zum protestantischen Glauben.

Flesch besuchte zunächst die Musterschule in Frankfurt, danach das heutige Lessing-Gymnasium und legte 1872 das Abitur ab. Er studierte in Heidelberg und Berlin Jura und schloss drei Jahre später mit Promotion ab. Zusammen mit dem Strafverteidiger Bernhard Geiger ließ er sich 1880 in seiner Heimatstadt nieder. Er vertrat unter anderem wiederholt sozialdemokratische Arbeiter vor Gericht, obwohl er den sozialistischen Ideen ablehnend gegenüber stand. Ab 1884 saß er als Mitglied der Fortschrittlichen Volkspartei im Stadtrat und nahm im selben Jahr die Stelle des Leiters des Armenamtes der Stadt Frankfurt an. Zur gleichen Zeit heiratete er Ida Ebeling, mit der er fünf Kinder hatte. Sein jüngster Sohn Hans Flesch (1896-1945) war einer der profiliertesten Rundfunkpioniere der Weimarer Republik.

Wirken

Sein erklärtes Ziel als Leiter des Armenamtes der Stadt Frankfurt war die dauerhafte Verbesserung der Lebensumstände der armen Bevölkerung. Er straffte die Struktur der Armenpflege und baute das in Frankfurt bereits etablierte Elberfelder System konsequent aus. Ein wesentliches Element seiner Armenpflege war die Förderung und der organisierte Einsatz ehrenamtlicher Armenpfleger. Zudem versuchte er, eine bessere Kenntnis und Verständnis in der Frankfurt Bürgerschaft für die Armen und deren Probleme zu schaffen. Unter anderem rief er den „Ausschuß für Volksvorlesungen“ ins Leben, der Arbeitern unentgeltlich Zugang zu Vorträgen ermöglichen sollte. Dieser organisierte weiterführend Volksvorstellungen im Theater, Volkskonzerte und Museumsführungen. Seine Ansätze zu einer schichtübergreifenden Kommunikation wurden sowohl von bürgerlichen Gruppen, wie auch von den Gewerkschaften zunächst skeptisch betrachtet, doch letztlich gelang ihm die Etablierung des Ausschusses. Zudem wirkte bei der Gründung der AG für kleine Wohnungen mit. Bemerkenswert ist auch sein wissenschaftliches Wirken: Er beschäftigte sich als Jurist vor allem mit arbeitsrechtlichen Fragen und konzentrierte sich auf die rechtliche Situation ungelernter Arbeiter in der Großindustrie. Er untersuchte mögliche Ursachen von Armut und ließ zu diesem Zweck Befragungen und statistische Erhebungen durchführen. Durch deren Veröffentlichungen versuchte er auf die Lebensumstände der Armen aufmerksam zu machen und erarbeitete gleichzeitig Lösungskonzeptionen. Nach seiner Überzeugung konnte eine langfristige Verbesserung nur durch eine staatliche Organisation der Armenfürsorge erreicht werden. Ab 1906 war er auch als Frankfurter Abgeordneter im preußischen Parlament tätig. Im Zentrum seiner politischen und rechtswissenschaftlichen Arbeit standen Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung aller gesellschaftlichen Schichten und Subjekte, namentlich der Arbeiter.

Im Frankfurter Stadtteil Bornheim ist die Karl-Flesch-Straße nach ihm benannt.

Literatur:

  • Hermel, Monika: Karl Flesch (1853-1915) Sozialpolitiker und Jurist (Fundamenta Juridica 30), Baden-Baden 2004.
  • Weitensteiner, Hans Kilian: Karl Flesch – Kommunale Sozialpolitik in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1976.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Flesch — Karl Ferdinand Moritz Flesch (* 6. Juli 1853, Frankfurt am Main; † 15. August 1915 ebenda) war ein Frankfurter Sozialpolitiker. Er war Anwalt, Stadtrat, Leiter des Armen und Waisenamtes und Abgeordneter im preußischen Parlament. Leben Karl Flesch …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof Frankfurt — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • Index of chess articles — Contents 1 Books 2 General articles 2.1 0–9 2.2 A …   Wikipedia

  • Scientific phenomena named after people — This is a list of scientific phenomena and concepts named after people (eponymous phenomena). For other lists of eponyms, see eponym. NOTOC A* Abderhalden ninhydrin reaction Emil Abderhalden * Abney effect, Abney s law of additivity William de… …   Wikipedia

  • Liste Frankfurter Straßennamen/H — Inhaltsverzeichnis 1 Ha 2 He 3 Hi 4 Ho 5 Hu 6 Hy 7 Quellen // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der olympischen Medaillengewinner aus Österreich — AUT …   Deutsch Wikipedia

  • List of chess players — This list of chess players depicts men and women who are primarily known as chess players and have an article on the English Wikipedia. Contents A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Wikipedia

  • Gesellschaft der Freunde — Die Gesellschaft der Freunde war von 1792 bis 1935 (Verbot) ein jüdischer Hilfsverein in Berlin. Seine Mitglieder unterstützten sich gegenseitig in Fällen von Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Tod. Vereinsgeschichte Gegründet wurde die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”