Andrea Appiani

Andrea Appiani
Andrea Appiani: Apotheose Napoleons (im Palazzo Reale, Mailand), 1807

Andrea Appiani (* 23. Mai 1754 in Mailand; † 8. November 1817 in Mailand[1]) war ein italienischer Maler des Klassizismus, der von seinen Zeitgenossen der Maler der Grazien genannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Appiani war ein Autodidakt, der vor allem durch genaue Studien der Blüteperiode italienischer Wandmalerei, besonders der Raffaelschen, einen eigenen Stil entwickelte. In Mailand finden sich seine Werke in fast allen Palästen und Kirchen. Napoleon I. ernannte ihn zum Hofmaler und gewährte ihm ein festes jährlich Gehalt. Nach dessen Sturz 1815 wurde Appiani nahezu mittellos und lebte vom Verkauf seiner Werke, er erlitt zwei Schlaganfälle.

Als herausragende Werke gelten die Fresken aus dem Mythos von Amor und Psyche in der königlichen Villa zu Monza, die Kuppelgemälde in der Kirche Santa Maria di San Celso zu Mailand und Apollo mit den Musen in der Villa Bonaparte.

Bilder

Literatur

  • Fernando Caruso: Andrea Appiani: (1754-1817). Paris 1990.
  • Erwin Redlinger: Andrea Appiani: ein Maler des italienischen Empire. Dissertation an der Universität Würzburg, 1922.
  • Alessandra Zanchi: Andrea Appiani. CLUEB, Bologna 1995. (arte contemporanea; 8) ISBN 88-8091-162-7.

Weblinks

 Commons: Andrea Appiani – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laut BLKÖ geboren und gestorben in Bosisio

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrea Appiani — Saltar a navegación, búsqueda Eugenio de Beauharnais, retratado por Appiani en 1800. Andrea Appiani (Milán, 31 de mayo de 1754 Ibídem, 8 de noviembre de 1817), fue un pintor …   Wikipedia Español

  • Andrea Appiani — Andrea Appiani, né à Milan le 31 mai 1754 et mort dans cette même ville le 8 novembre 1817, est un peintre italien néoclassique. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres dans les collections publiques et les monuments publics …   Wikipédia en Français

  • Andrea Appiani — (May 31, 1754 November 8 1817), was an Italian neoclassical painter. He was born at Milan. He had been intended to follow his father s career in medicine but instead entered the private academy of the painter Carlo Maria Giudici (1723–1804). He… …   Wikipedia

  • APPIANI (A.) — APPIANI ANDREA (1754 1817) Parmi les représentants majeurs du néo classicisme, on doit à coup sûr compter Andrea Appiani. Aux côtés d’un Giani, plus tendu et brutal, d’un Camuccini, plus maniérisant, Appiani est en Italie dans la lignée de Mengs… …   Encyclopédie Universelle

  • Andréa — Andrea ist im Deutschen und in anderen Sprachen (z. B. im Englischen, im Schwedischen, im Spanischen und im Ungarischen) ein weiblicher Vorname, im Italienischen und Rätoromanischen ein männlicher Vorname. Männliche Form: Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • Appiani — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Appiani (1754–1817), italienischer Maler Giuseppe Appiani (= Joseph Ignaz Appiani) (1706–1785), italienischer Freskenmaler Giuseppe Appiani (Sänger) (1712–1742), Opernsänger Pietro Francesco Appiani …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea — ist im Deutschen und in anderen Sprachen (z. B. im Englischen, im Schwedischen, im Spanischen und im Ungarischen) ein weiblicher, im Italienischen und Rätoromanischen ein männlicher Vorname. Männliche Form: Andreas Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea — Infobox Given Name Revised name = Andrea imagesize= caption= pronunciation= gender = Unisex meaning = Manly region = origin = Greek related names = footnotes = Andrea is a given name common in many parts of the world:* In English, German,… …   Wikipedia

  • Andrea — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Personnalités 2 Religion 3 …   Wikipédia en Français

  • Appiāni — Appiāni, Andrea, geb. 1754 zu Mailand, Historienmaler, kaiserl. franz. Hofmaler; hieß Maler der Grazien, weßhalb auch Thorwaldsen diese auf seinem Grabmal abgebildet. Die österreichische Regierung entzog ihm seinen Gehalt, so daß er 1818 dürftig… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”