Karl Thiersch

Karl Thiersch
Carl Thiersch

Carl Thiersch (auch: Karl Thiersch; * 20. April 1822 in München; † 28. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war Sohn von Friedrich Thiersch (1784–1860), Professor für klassische Philologie in München und Amalie, geb. Löffler (1794–1878), sowie als Schwiegersohn von Justus Liebig seit 1855 mit Johanna, geb. Liebig, verheiratet. Aus der Verbindung gingen vier Töchter und zwei Söhne hervor. Eine Tochter, Amalie Thiersch, heiratete 1879 den Theologen Adolf von Harnack.

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abschluss am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München 1838 und einem zweijährigen vorbereitenden Kurs (Biennium) nahm Thiersch in München das Studium der Medizin auf, wobei u. a. der Chirurg Louis Stromeyer zu seinen Lehrern gehörte. 1843 beendete Thiersch das Studium erfolgreich und promovierte mit einer arzneiwissenschaftlichen Arbeit, die von naturphilosophischem Gedankengut beeinflusst war. Anschließend begab er sich zur weiteren Ausbildung nach Berlin an die Klinik des Chirurgen Johann Friedrich Dieffenbach (1792–1847) und nach Wien, wo er die Klinik von Josef Škoda besuchte. 1844 bis 1846 absolvierte Thiersch seine Assistentenzeit bei Franz Christoph von Rothmund (1801–1891) am allgemeinen städtischen Krankenhaus in München und wurde 1845 ärztlich approbiert. Den Abschluss dieser Ausbildungsphase bildete ein Studienaufenthalt in Paris.

Seit 1847 arbeitete Thiersch in München als Prosektor und wurde 1849 mit einer Arbeit über Wundeiterung habilitiert. Für den pathologisch-anatomischen Unterricht führte er hier das Mikroskop ein. 1850 nahm er mit seinem Lehrer Stromeyer freiwillig am zweiten Schleswig-Holsteinischer Krieg teil, um operativ-chirurgische Erfahrungen zu sammeln. Nach der Rückkehr nach München wurde Thiersch 1853 zum außerordentlichen Professor ernannt.

1854 nahm er einen Ruf als ordentlicher Professor für Chirurgie und Augenheilkunde an die Universität Erlangen an (Rektorat 1861), wo er bis 1867 als Chirurg und Krankenhausarzt blieb und sich mit Hautkrebs (Epithelialkrebs) und der Wundheilung wissenschaftlich auseinandersetzte. Insbesondere Thierschs histologische Technik bzw. seine Injektionsmethode erlaubten die Herstellung mustergültiger pathoanatomischer mikroskopischer Präparate, die auch im Ausland sehr geschätzt wurden.

1867 wurde er als Nachfolger Günthers auf den Lehrstuhl der Chirurgie Universität Leipzig berufen (Rektorat 1876). Hier machte er sich auch um den Neubau des städtischen Krankenhauses nach angelsächsischem Vorbild (Pavillonsystem) und um die Verbesserung der Krankenpflege bzw. Krankenernährung verdient. Den deutsch-französischen Krieg 1870/71 erlebte er als konsultierender Generalarzt des 12. königlich-sächsischen Armeecorps. Zu dieser Zeit galt Thiersch als einer der führenden deutschen Chirurgen (plastische Operationen, Hauttransplantation, Blasenektopie u. a.). 1871 gründete er gemeinsam mit Carl Reinhold August Wunderlich die Städtischen St.-Jakob-Krankenanstalten in Leipzig. Bis zu seinem Tode blieb Thiersch akademischer Lehrer an der Universität Leipzig.

Leistung

Thiersch, der wissenschaftliches Arbeiten und praktische Chirurgie in gelungener Weise in Einklang bringen konnte, gilt als einer der bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Seine erste wissenschaftliche Arbeit, die von der Pariser Akademie preisgekrönt wurde, beschäftigte sich mit der Übertragbarkeit der Cholera, wobei er während der Choleraepidemie in München 1854 getrocknete Choleradärme an Mäuse verfütterte und somit die Kontagiosität des Cholerastuhls nachwies.

Seine Arbeit über Hautkrebs wies entgegen der Auffassung von Rudolf Virchow (1821–1902) nach, dass die bösartige Erkrankung aus Haut-, Schleimhaut- und Drüsenepithel entstehen kann, und schlug die Exzision der Krebsgeschwüre mit deutlichem Abstand vom sichtbaren kanzerösen Infiltrat vor. Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen demonstrierte Thiersch grundlegende Vorgänge der Wundheilung („plasmatische Circulation“). Er führte als einer der ersten die Antisepsis nach Joseph Lister (1827–1912) in Deutschland ein und verwendete seit 1874 zu diesem Zweck statt Karbolsäure (Phenol) die ungiftigere Salicylsäure.

Bahnbrechende chirurgische Behandlungsverfahren bei Missbildungen des Urogenitalapparates (Epi-, Hypospadie, Blasenektopie) stammen gleichfalls von Thiersch. Im Gegensatz zu Jacques Louis Reverdin (1842–1929), der dicke Hautstücke auf granulierende Flächen aufbrachte, erzielte Thiersch 1886 mit sehr dünnen Hauttransplantaten große Behandlungserfolge. Als weiterer Fortschritt in der operativen Chirurgie kann die Nervenextraktion (Neurexhärese) gelten, die er 1889 vorstellte.

Wissenswertes

  • Ihm wurde der Titel des Geheimen Medizinalrates verliehen.
  • In Erlangen und München sind Straßen nach Thiersch benannt.

Werke

  • Zur Lehre von der Arzneiwirkung, Diss. med., München 1846
  • Pathologisch-anatomische Beobachtungen über Pyämie, Habilitationsschrift, München 1849
  • Infektionsversuche an Tieren mit dem Inhalt des Choleradarmes, München 1865
  • Der Epithelialkrebs, namentlich der Haut. Eine anatomische-klinische Untersuchung. Leipzig, W. Engelmann, 1865, 8°, 16, 310 S.; Quer-Folio mit 11 Kupfertafeln und 11 Bl. Tafelerklärungen
  • Die feineren anatomischen Veränderungen nach Verwundung der Weichteile, In: Pitha, Theodor Billroth (Hrsg.): Handbuch der allgemeinen und speciellen Chirurgie, Bd. 1/2, 1867
  • Klinische Ergebnisse der Listerschen Wundbehandlung und über den Ersatz der Karbolsäure durch Salizylsäure, Samml. klin. Vortr. 84–85, 1875
  • Über Hautverpflanzung, XV. Chir. Kongr., Bd. 1, 1886 (17), XVII. Chir. Kongr., Bd. 1, 1888 (66)
  • Über Nervenextraktion, mit Vorzeigung von Instrumenten und ausgezogenen Nerven, XVIII. Chir. Kongr., Bd. 1, 1889 (44)

Literatur/Quellen

  • Julius Pagel (Hrsg.): Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1901, S. 1704–1705
  • August Hirsch (Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Berlin 1929–1934, Bd. 5, S. 556
  • H. Tillmanns: Zur Erinnerung an Carl Thiersch. Berliner Klin Wschr 32 (1895) 421–423
  • A. v. Bardeleben: Karl Thiersch. Dtsch Med Wschr 21 (1895) 311–312
  • A. Landerer: Carl Thiersch. Münchn Med Wschr 42 (1895) 472–475
  • Heinrich Helferich: Karl Thiersch. Dtsch Z Chir 41 (1895) 617
  • Wilhelm His: Karl Ludwig und Karl Thiersch. Akademische Gedächtnisrede, Leipzig 1895
  • o.V.: Nekrolog Karl Thiersch. Virchows Arch 143 (1896) 679
  • Justus Thiersch: Carl Thiersch. Sein Leben. JA Barth, Leipzig 1922
  • Christian Schwokowski: Erinnerungen an Carl Thiersch - zum 100. Todestag. Zentralbl Chir 121 (1996) 426–429
  • Beatrice Hesse: Lebenssituationen und wissenschaftliches Werk von Carl Thiersch. Leipzig, Univ., Diss., 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Thiersch — Karl Thiersch, also spelled Carl Thiersch (April 20, 1822 – April 28, 1895), was a German surgeon who was born in Munich. He received his doctorate from the University of Munich in 1843 and later became a professor of surgery at the universities… …   Wikipedia

  • Thiersch — is a German surname. People named Thiersch include: * Bernhard Thiersch (1794–1855), schoolteacher and composer of the Prussian national anthem * Friedrich Thiersch (1784–1860), classicist and philhellene * Friedrich von Thiersch (1852–1921),… …   Wikipedia

  • Thiersch graft operation — (tērsh) [Karl Thiersch, German surgeon, 1822–1895] see Ollier Thiersch graft, under graft, and see under operation …   Medical dictionary

  • Thiersch-Lappen — Thi̲e̲rsch Lappen [nach dem dt. Chirurgen Karl Thiersch, 1822 1895]: Epidermisplättchen zur Deckung von Hautdefekten …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Karl Ernst Richter — Karl Ernst Richter, Lithografie nach eigener Zeichnung von C. Lutherer, um 1835 Karl Ernst Richter (* 18. Februar 1795 in Zwickau; † 8. April 1863[1] oder 1876[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Max von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Felix Halm — Karl Felix Halm, ab 1872 Karl Felix Ritter von Halm, (* 5. April 1809 in München; † 5. Oktober 1882 in München), war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar. Leben Halm war der Sohn des Kunsthändlers Felix Halm und dessen Ehefrau Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Max von Bauernfeind — Karl Maximilian von Bauernfeind Karl Maximilian von Bauernfeind (* 28. November 1818 in Arzberg in Oberfranken; † 3. August 1894 in Feldafing) war ein deutscher Ingenieur und Geodät. Bauernfeind ging mit 18 Jahren auf die „polytechnische Schule“… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Halm — Karl Felix Halm, ab 1872 Karl Felix Ritter von Halm, (* 5. April 1809 in München; † 5. Oktober 1882 in München), war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar. Leben Halm war der Sohn des Kunsthändlers Felix Halm und dessen Ehefrau Maria… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Prantl — (meist: Carl von Prantl) (* 28. Januar 1820 in Landsberg am Lech; † 14. September 1888 in Oberstdorf im Allgäu) war ein deutscher Philosoph. Im Alter von 17 Jahren begann er in München das Studium des klassischen Altertums (u.a. bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”