Karl Witte (Bischof)

Karl Witte (Bischof)

Otto Karl Emil Witte (* 6. Mai 1893 in Aken; † 18. Februar 1966 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche im Hamburgischen Staat.

Leben

Der Sohn eines Pastors, absolvierte seine erste Grund- und Gymnasialausbildung in Berlin. Er frequentierte seit 1911 die Universität Berlin, wechselte 1913 an die Universität Halle-Wittenberg, kehrte zurück nach Berlin und absolvierte dort am 14. August 1914 sein erstes theologisches Examen. Als Teilnehmer am Frankreichfeldzug des ersten Weltkrieges, wurde er verwundet und absolvierte nach der Gesundung am 25. Juni 1918 sein zweites theologisches Examen in Berlin. 1921 ging er als Hilfsprediger nach Oranienburg, übernahm dort 1920 die vierte Predigerstelle und verzichtete aus privaten Gründen 1921 auf seine theologischen Ambitionen.

Nach seiner Eheschließung 1921 zog er mit seiner Familie nach Hamburg, wo er die Leitung der Fichteschule übernahm. 1926 wurde Witte Vorsteher der Stadtmission, in welcher Tätigkeit er sich theologisch so engagierte, so dass er 1933 die theologische Ehrendoktorwürde der Universität Rostock erhielt. Im Folgejahr wurde er wieder in seine Rechte als Theologe eingesetzt, lehrte im selben Jahr Systematische Theologie, sowie Neues Testament an der philosophischen Fakultät der Universität Hamburg. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde er als politisch unzuverlässig deklariert, so dass er ab 1936 vom Lehrbetrieb in Hamburg ausgeschlossen wurde und seine Ämter in der Mission verlor.

Ab 1941 arbeitete Witte stellvertretend an der St. Andreaskirche und wurde dort nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 als Pastor angestellt. Ab 1948 wirkte er als Dozent an der Kirchlichen Hochschule. Nachdem jene 1954 als theologische Fakultät an die Universität Hamburg angegliedert wurde, erhielt er einen Lehrauftrag für Neues Testament und Praktische Theologie, wurde am 24. Mai desselben Jahres Hauptpastor an der St. Petrikirche, 1958 Vertreter des Landesbischofs von Hamburg und am 29. Juni 1959 zum Bischof von Hamburg gewählt. Nach seiner Einführung am 2. August 1959 wurde er am 29. März 1960 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität Hamburg und trat 1964 in den Ruhestand.

Grabplatte auf dem Ohlsdorfer Friedhof

Wirken

Witte, der sich als Teilnehmer des ersten Weltkrieges auch an der völkischen Debatte der Nachkriegszeit beteiligte, interpretierte den Begriff des Volkstums als Teil der göttlichen Offenbarung. Die nationalen Bestrebungen jener Zeit lehnte er jedoch ab, so dass er auch mit den Nationalsozialisten in Konflikt geriet. Für ihn war das Wort Gottes ein all umfassende Erkenntnis des eigenen Ichs, das zur unantastbaren Würde des einzelnen wurde und zur neuen Verantwortung des Ichs gegenüber dem Anderen führte. Diese Einstellung trug er auch als konservativer Lutheraner in die Nachkriegszeit hinüber und hielt sich als Praktischer Theologe dem Neuen Testament verpflichtet.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Theodor Knolle Hauptpastor an St. Petri zu Hamburg
1956–1964
Carl Malsch
Volkmar Herntrich Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate
1959–1964
Hans-Otto Wölber

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Witte — ist der Name folgender Personen: Karl Witte (Bischof) (1893–1966), Landesbischof in Hamburg Karl Heinrich Gottfried Witte (1767–1845), deutscher Pädagoge und Schriftsteller Johann Heinrich Friedrich Karl Witte (1800 1883), deutscher Jurist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Witte (Familienname) — Witte ist ein deutschsprachiger Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • De Witte — Witte ist der Familienname folgender Personen: Andreas Witte (* 1961), Jazz Schlagzeuger, Sohn des Musikers Peter Witte Daniela Witte, Journalistin und Moderatorin im deutschen Fernsehen Emanuel de Witte (1617–1692), niederländischer Maler Erich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wit — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Paul Malsch — (* 20. Mai 1916 in Hamburg; † 13. September 2001 in Hamburg) war ein evangelischer Pfarrer. Er war ein Mensch des Wortes und der Tat, nicht der theologischen Wissenschaft. Er hatte die Gabe, seine Mitmenschen von sozialen Projekten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Herntrich — Volkmar Herntrich (* 8. Dezember 1908 in Flensburg; † 14. September 1958 bei Nauen) war ein Prediger gegen das nationalsozialistische Neuheidentum, letztlich Landesbischof der evangelisch lutherischen Kirche im Hamburgischen Staat. Leben Da… …   Deutsch Wikipedia

  • Wölber — Hans Otto Wölber (* 22. Dezember 1913 in Hamburg; † 10. August 1989 in Hamburg) war ein evangelischer Theologe und Landesbischof der Evangelisch Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate bzw. Bischof des Sprengels Hamburg der Nordelbischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Ludwig Georg Albert Knolle — (* 18. Juni 1885 in Hildesheim; † 2. Dezember 1955 in Hamburg) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Bischof der Evangelisch Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sierig — Hartmut Sierig (eig. Hartmut Ernst Heinz Herbert Sierig, * 27. Juli 1925 in Kassel; † 21. November 1968 in Hamburg) war ein promovierter Theaterwissenschaftler und Theologe. Von 1960 bis 1968 war er Hauptpastor an der Kirche St. Katharinen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Breslau — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”