Karl von Trier

Karl von Trier
Hochmeisterwappen Karls von Trier

Karl Bessart von Trier (* um 1265 in Trier; † 11. Februar 1324) war der 16. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1311 bis 1324.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Geboren um 1265, stammte Karl aus der Trierer Patrizierfamilie von Oeren. Zwei seiner Brüder, ein Neffe und sogar, in hohem Lebensalter, sein Vater waren ebenfalls dem Deutschen Orden beigetreten. Als Ordensmitglieder stiegen sie ebenfalls zum Teil in hohe Ämter auf.

Ordenslaufbahn

Karl galt als Mann mit hoher Bildung und glänzendem diplomatischen Geschick. Er soll so beredt gewesen sein, dass ihm angeblich auch seine Gegner gern zuhörten.

In den frühen 1290er Jahren übte er das Amt des Komturs in Beauvoir in der Grafschaft Champagne aus und wurde wenig später vom Orden mit der Leitung der Balleien Lothringen und Frankreich betraut. Im Jahre 1304 hatte er kurzfristig das Amt des Großkomturs inne und war in dieser Funktion der Statthalter des Hochmeisters Siegfried von Feuchtwangen in Venedig. Als dessen Nachfolger wurde er im Sommer 1311 zum neuen Hochmeister gewählt und residierte am neuen Hauptsitz des Ordens auf der Ordensburg Marienburg bei Danzig.

Die Jahre als Ordensoberhaupt

Erste Amtszeit bis 1317

Karls Amtszeit war geprägt von inneren und äußeren Konflikten. Gegen die Ordensherrschaft auf dem Baltikum agierte vor allem der am Papsthof weilende Erzbischof von Riga, der ein Inquisitionsverfahren gegen die Ordensbrüder anstrengte. Belastet war zudem das Verhältnis zum werdenden polnischen Königsstaat unter Wladyslaw I. wegen der Pommerellenfrage. 1308/09 hatten die preußischen Ordensbrüder dieses Land gewaltsam militärisch besetzt und dem Ordensstaat einverleibt. Der neue Hochmeister bemühte sich um einen Ausgleich, vor allem gegenüber der Stadt Danzig und den großen Zisterzienserklöstern Pelplin und Oliva. Das brachte ihm große Sympathien außerhalb des Ordens ein, jedoch stießen seine Bemühungen auf internen Widerstand. Militärische Kriegszüge des Ordens gegen die Litauer unter ihrem Fürsten Gedimin blieben ohne langfristige Erfolge, konnten aber die Grenze im Großraum Ragnit stabilisieren. Auch herrschte um 1315 in weiten Teilen Europas große Hungersnöte. Im preußischen Ordensverband kam es zusehends zur Fraktionsbildung innerhalb der Ordensführung. Karls Gegner schienen am Ziel, als sie ihn 1317, vermutlich auf einem Landkapitel in Thorn, zum Rücktritt zwangen und dieser scheinbar freiwillig Preußen verließ.

Wiedereinsetzung und diplomatische Erfolge

Im Gesamtorden erregte der Vorgang der Absetzung sogleich Widerstand und schon in der Fastenzeit des Jahres 1318 wurde Karl von Trier auf dem Generalkapitel in Erfurt erneut in der Würde des Hochmeisters bestätigt. Außenpolitisch gelang ihm wenig später am Papsthof in Avignon ein glänzender diplomatischer Erfolg, als er die Unhaltbarkeit der Anschuldigungen des Erzbischofs von Riga erweisen konnte und für den Orden weitreichende Privilegien erhielt. Seine früheren Anhänger in Preußen kehrten in ihre alten Ämter zurück, doch behielten auch seine Gegner einen Teil der Macht. Der intendierte Ausgleich mit Polen kam nicht mehr zustande.

Lebensende und Gesamtwürdigung

Karl verbrachte, offenbar durch Krankheit geschwächt, die letzten Lebensjahre in seiner Heimatstadt Trier, wo er um den 11. Februar 1324 starb und in der dortigen Ordenskapelle beigesetzt wurde. Zwar vereinte er in jenen Jahren auch die Würde eines Deutschmeisters mit dem Hochmeisteramt, doch entglitt ihm die Entwicklung im preußischen wie livländischen Ordensgebiet zusehends. Somit steht die Amtszeit dieses bislang einzig sicher nachweisbaren Hochmeisters bürgerlicher Herkunft im Mittelalter für eine spannende Übergangsphase in der Deutschordensgeschichte, die in der Herausbildung von weitgehend autonomen Ordensländern mündete. Die Familie Von Piechowski, ein dem polnischen Stamme Leliwa einverleibtes Adelsgeschlecht königlicher Herkunft, erhielt aus Dankbarkeit zur das Wappen Karl Bessarts von Trier: einen goldenen Halbmond, der unter den Stern gestellt wurde.

Literatur

  • Karl Lohmeyer: Karl von Trier. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 606 f.
  • Klaus Conrad: Karl von Trier. In: Udo Arnold (Hrsg.): Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190–1994. Elwert, Marburg 1998, ISBN 3-7708-1104-6 .
  • Ulrich Nieß: Hochmeister Karl von Trier: (1311–1324); Stationen einer Karriere im Deutschen Orden. Elwert, Marburg 1992, ISBN 3-7708-0976-9.
  • Der polnische Adel: 2. Band von Emilian von Szeliga Zernicki, Hamburg, 1900; Seite 194 ff.
  • Herbarz Polski:Kaspar Niesiecki Band 11 (Nachtrag) Leipzig 1844, Seite 334 - 340

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Siegfried von Feuchtwangen Hochmeister des Deutschen Orden
1311–1324
Werner von Orseln

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl von Trier — Karl Bessart von Trier (1265 – February 11, 1324) was the 16th Grand Master of the Teutonic Order, serving from 1311 24. Karl came from a family of patricians of Trier and strove for a refined education. He was the eldest son of Jakob von Oeren,… …   Wikipedia

  • Karl von Trier — Titre 16e Grand maître de l ordre Teutonique 1311 – 1324 …   Wikipédia en Français

  • Karl Beffart von Trier — Hochmeisterwappen Karls von Trier Karl von Trier (* um 1265 in Trier; † 11. Februar 1324) war der 16. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1311 bis 1324. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ordenslaufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Miltitz — (* um 1490 in Rabenau oder Scharfenberg; † 20. November 1529 in Steinheim (heute zu Hanau) war päpstlicher Nuntius und verhandelte mit Luther. Miltitz gehörte zur sächsischen Familie derer von Miltitz. Er wurde Kanonikus in Mainz, Trier und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Miltiz —     Karl von Miltiz     † Catholic Encyclopedia ► Karl von Miltiz     Papal chamberlain and nuncio, b. about 1480, the son of Sigismund von Miltiz, Landvogt of Meissen, drowned in the Main near Gross Steinheim, 20 November, 1529. He received his… …   Catholic encyclopedia

  • Karl von Baden — ist der Name folgender Angehöriger des Hauses Baden: Karl I. (Baden) (1427–1475), Markgraf von Baden Karl II. (Baden Durlach) (1529–1577), Markgraf von Baden Durlach Karl III. Wilhelm (Baden Durlach) (1679–1738), Markgraf von Baden Durlach,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Miltitz — (c. 1490 – November 20, 1529) was a papal nuncio and a Mainz Cathedral canon. Contents 1 Biography 2 Nuncio to Luther 3 Further life 4 …   Wikipedia

  • Karl von Miltitz — (vers 1490 – 20 novembre 1529) est un ecclésiastique allemand, nonce apostolique et chanoine de la cathédrale Saint Martin de Mayence. Biographie Karl von Miltitz nait vers 1490 à Rabenau ou à Scharfenberg, dans une famille de la noblesse… …   Wikipédia en Français

  • Karl von Baden (1476–1510) — Karl von Baden (* 21. Mai 1476; † 7. Oktober 1510 in Straßburg) war ein badischer (Titular) Markgraf und Domherr in Straßburg und Trier. Karl hinter seinem Vater in einem Ausschnitt der Markgrafentafel Er war …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Hülsen — Traugott Eugen Moritz Karl von Hülsen (* 13. Januar 1824 in Trier; † 11. Juni 1888 in Merseburg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und modernisierte das öffentlich rechtliche Versicherungswesen Deutschlands. Leben Er entstammte einem alten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”