- Karlsruher Pyramide
-
Die Karlsruher Pyramide steht mitten auf dem Karlsruher Marktplatz und ist das Wahrzeichen von Karlsruhe.
Die Pyramide aus Sandstein wurde 1823–1825 nach einem Entwurf Friedrich Weinbrenners über dem Grab des Stadtgründers Markgraf Karl Wilhelm erstellt. Zuvor stand hier bis 1807 die Konkordienkirche, in deren Gruft die Gebeine Karl Wilhelms von Baden ihre letzte Ruhe fanden. Ihre Höhe beträgt 6,81 Meter, ihre Kantenlängen 8,04 Meter.
Nach dem Abriss der Kirche erstellte man zunächst eine Holzpyramide über der Gruft und holte über viele Jahre verschiedene Entwürfe über das weitere Aussehen der Grabstätte ein. Erst im Jahr 1940 gingen die Rechte an der Pyramide vom Hause Baden an die Stadt über. Jedoch darf auch heute noch die Pyramide nur mit Erlaubnis des Hauses Baden betreten werden.
„Hier wo Markgraf Carl einst im Schatten des Hartwaldes Ruhe suchte und die Stadt sich erbaute die seinen Nahmen bewahrt auf der Staette wo er die lezte Ruhe fand weiht ihm dies Denkmahl das seine Asche verschliest in dankbarer Erinnerung Ludwig Wilhelm August Grosherzog 1823“
– Inschrift der Pyramide
Siehe auch
Literatur
- Johannes Werner: Die Pyramide. Über das Wahrzeichen von Karlsruhe. in: Badische Heimat 1978, Heft 2, S. 157–162.
Weblinks
-
Commons: Karlsruher Pyramide – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Karlsruher Pyramide im Stadtwiki Karlsruhe
49.0091944444448.4039444444444Koordinaten: 49° 0′ 33″ N, 8° 24′ 14″ OKategorien:- Kulturdenkmal in Karlsruhe
- Bauwerk in Karlsruhe
- Denkmal in Baden-Württemberg
- Neuzeitliche Pyramide
- Friedrich Weinbrenner
- Klassizistisches Bauwerk in Baden-Württemberg
- Erbaut in den 1820er Jahren
Wikimedia Foundation.