230 Volt

230 Volt
So funktioniert die Versorgung mit Drehstrom.
(Hier: Ohne symmetrische Verbraucher wie zum Beispiel Drehstrommotoren.)

Als Netzspannung bezeichnet man die von den Energieversorgern in den Stromnetzen bereitgestellte elektrische Spannung, die zur Übertragung elektrischer Leistung eingesetzt wird. Neben der Spannung der Hoch- und Mittelspannungsnetze wird unter Netzspannung häufig die Höhe der einphasigen Wechselspannung in den Niederspannungsnetzen verstanden.

Inhaltsverzeichnis

Kenndaten

Der effektive Nennwert der sinusförmigen Netzwechselspannung beträgt in Europa sowie den meisten anderen Gebieten der Erde 230 Volt bei 50 Hertz zwischen den Außenleitern zum Neutralleiter bzw. der Erde. In Privathaushalten liegen diese 230 Volt letztlich an den Kontakten der Steckdosen an.

Dreiphasenwechselstrom

Neben dieser Spannung gibt es noch die Übertragung mit ca. 400 Volt zwischen je zwei Außenleitern; dieser wird umgangssprachlich auch Drehstrom, Kraftstrom oder Starkstrom genannt. Mehr über diese Technik gibt es im Artikel Dreiphasenwechselstrom.

Verteilung

An die Abnehmer verteilt wird die Netzspannung meistens mit:

  1. den drei Außenleitern (Phasen) (L1, L2 und L3),
  2. einem Neutralleiter (N) und
  3. einem Schutzleiter (PE)

oder

  1. mit einem PEN-Leiter. Bei diesem Leiter sind der Neutralleiter und der Schutzleiter in einem einzigen Leiter kombiniert.

Normung

Die Spannung 230 V wurde in der internationalen Norm IEC 60038:1983 als Standardspannung festgelegt. Bis 1987 betrug die Netzspannung in Deutschland 220 V mit einer Toleranz von ±10 %. Danach erfolgte zunächst eine Umstellung in mehreren Abstufungen auf 230 V +6 % und -10 %. Von 2009 an darf die Netzspannung von 230 V um ±10 % abweichen. Dann sind 207 Volt bis 253 Volt in der Toleranz möglich. [1] [2] [3]

In den USA und weiten Teilen des amerikanischen Kontinents beträgt der Nennwert der Netzwechselspannung zwischen 110 und 120 Volt. Für größere Verbraucher wie Klimaanlagen sind auch 240 V gebräuchlich. Die Nennfrequenz beträgt dort und auch in Südamerika 60 Hz mit Ausnahme von Argentinien und Chile. Die häufig angegebenen 120 Volt sind ein gerundeter Wert.

Japan besitzt mit 100 Volt die niedrigste Netzspannung.

Erhöhung von 220 auf 230 bzw. 380 auf 400 Volt

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Bis 1987 betrug der Nennwert in Deutschland 220 Volt bzw. 380 Volt. Für 220 V bzw. 380 Volt spezifizierte elektrische Verbraucher können meistens auch an der 4,5 % höheren Spannung betrieben werden.

Dies war möglich, da die 220-V-Verbraucher bei der Berücksichtigung der Toleranzen auch mit 230 V (+6%, -10%) betrieben werden können, ohne die Toleranzbedingungen ernsthaft zu verletzen: Die maximale Spannung war bei 220 V 242 V, bei 230 Volt 243,8 Volt. [4] Auch bei der minimalen Spannung wird das Toleranzband nicht verletzt: Während früher 198 Volt zulässig waren, sind es jetzt mindestens 207 Volt. Die Überschreitung der oben Grenze um 1,8 Volt oder 0,7 % ist unkritisch.

Die Erhöhung der Spannung um etwa 5 % führt zu einer Erhöhung des Energieverbrauches bei vielen Geräten wie z. B. Glühlampen um etwa 10 %. Höhere Spannung bedeutet aber auch niedrigere Energieverluste auf den Leitungen, wenn die gleiche Leistung übertragen wird. Da sich die Verlustleistung proportional zum Quadrat des Stroms verhält, ändert sich die Verlustleistung bei gleicher Leistungsaufnahme um den Faktor (220/230)², sinkt also um knapp 10 %. Bei höherer Spannung können Leiter mit geringerem Querschnitt bei gleicher Anschlussleistung verwendet werden, da die Stromstärke sinkt. Der geringere Energieverlust und Leiterquerschnitt sind auch die Hauptgründe, weshalb bei Freileitungen sehr hohe Spannungen (bis 400.000 Volt) verwendet werden.

Störung der Netzspannung

Der sinusförmige Verlauf der Netzspannung wird zunehmend durch nichtlineare Verbraucher gestört. Dazu zählen Gasentladungslampen, Gleichrichter, Dimmer (Thyristor- und Triac-Steller), Frequenzumrichter und Schaltnetzteile ohne Power-Faktor-Korrektur (PFC).

Auch Asynchronmotoren verursachen Netzverunreinigungen – das sogenannte Nutenpfeifen. Es entsteht durch die Unterteilung des Käfigläufers und die dadurch hervorgerufene, ins Netz zurückgespeiste Wechselspannung mit höherer, drehzahlabhängiger Frequenz.

Die Netzfrequenz wird heute entsprechend den Anforderungen des Europäischen Verbundnetzes sehr genau eingehalten, so dass man sie als Referenzwert, zum Beispiel zur Steuerung von elektrischen Uhren, verwenden kann.

Schutz gegen Berührung

Die Netzspannung ist lebensgefährlich. Sie liegt weit oberhalb der Schutzkleinspannung beziehungsweise Sicherheitskleinspannung. Aus diesem Grund müssen sowohl für die Versorgungsleitungen als auch für die mit Netzspannung betriebenen Geräte entsprechende Maßnahmen gegen Berührung spannungsführender Leitungen getroffen werden.

Dazu gehören Schutzisolation, Schutzerdung und Schutztrennung, die verhindern, dass berührbare leitfähige Teile (z. B. Gehäuse) bei einem Defekt lebensgefährliche Spannungen annehmen.

Steckdosen müssen gegen Berührung der spannungsführenden Teile gesichert sein.
Zum Schutz von Kindern gibt es zusätzlich Kindersicherungen, die ein Einführen von Gegenständen in die Öffnungen von Steckdosen verhindern sollen.

Spannungen in Hochspannungsnetzen

Auch in Hochspannungsnetzen werden fast immer genormte Spannungen verwendet. So beträgt die Spannung im Höchstspannungsnetz in Europa 220 kV bis 400 kV und im Hochspannungsnetz 110 kV.
Im Mittelspannungsnetz ist als Normspannung 20 kV vorgesehen, allerdings ist wegen zahlreicher Kabel in städtischen Gebieten, die für niedere Spannung ausgelegt sind, die Anpassung schwierig.

Bei der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung gibt es keine normierten Spannungen.

Bei Bahnstrom-Speisenetzen beträgt die Normspannung in Deutschland und Österreich 110 kV, in der Schweiz 66 kV und 132 kV.

Bahnstrom

Im Bahnbetrieb selbst (Oberleitungen) haben sich zahlreiche Spannungen durchgesetzt. Bei Vollbahnen dominieren die folgenden fünf Systeme (siehe hierzu Liste der Bahnstromsysteme):

  • Einphasenwechselstrom 50 Hz, 25 kV
  • Einphasenwechselstrom 60 Hz, 25 kV
  • Einphasenwechselstrom 16,66…16,7 Hz, 15 kV (Deutschland, Österreich usw.)
  • Gleichstrom, 3 kV
  • Gleichstrom, 1,5 kV

Bei U- und Straßenbahnen ist die Spannung nicht genormt. In Deutschland wird bei U- und Stadtbahnen meistens Gleichstrom mit 500 bis 750 Volt verwendet.

Siehe auch

Weblinks

Quellenangaben

  1. Spannungstoleranzen in der Energieversorgung Dipl.-Ing. Thomas Flügel am Universitätsklinikum Charité, Bereich VII C 1 Elektrotechnik, eingesehen 2006-12-07.
  2. Versorgungsqualität, Vattenfall, eingesehen ebenfalls 2006-12-07.
  3. Richtlinie 85/374/EWG des Rates vom 25. Juli 1985 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Haftung für fehlerhafte Produkte. Diese Richtlinie erklärte auch Elektrizität zu einem Produkt, für dessen Fehler der Erzeuger haftbar gemacht werden kann (→ Produkthaftungsgesetz).
  4. Versorgungsqualität, Vattenfall, eingesehen ebenfalls 2006-12-07.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volt — For other uses, see Volt (disambiguation). Josephson junction array chip developed by NIST as a standard volt The volt (symbol: V) is the SI derived unit for electric potential, electric potential difference, and electromotive force.[1] The …   Wikipedia

  • Volt — Pour les articles homonymes, voir Volt (homonymie). Sur les autres projets Wikimedia : « Volt », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Le volt (symbole : V) est l unité SI de force électromotrice et de différence de… …   Wikipédia en Français

  • Chevrolet Volt — Manufacturer Chevrolet division of General Motors Also called Holden Volt Opel Ampera Vauxhall Ampera …   Wikipedia

  • Chevrolet Volt — Fabricante General Motors Carrocerías Liftback cinco …   Wikipedia Español

  • Chevrolet Volt — Pour les articles homonymes, voir Volt (homonymie). Chevrolet Volt …   Wikipédia en Français

  • Chevrolet Volt — Chevrolet Volt …   Википедия

  • Steyr 230 — Steyr XXX (1931) Steyr XXX (1931) …   Deutsch Wikipedia

  • Electron-volt — Électron volt En physique, l électronvolt (symbole eV) est une unité de mesure d énergie. Sa valeur est définie comme étant l énergie cinétique d un électron accéléré depuis le repos par une différence de potentiel d un volt. Un électron volt est …   Wikipédia en Français

  • Electron volt — Électron volt En physique, l électronvolt (symbole eV) est une unité de mesure d énergie. Sa valeur est définie comme étant l énergie cinétique d un électron accéléré depuis le repos par une différence de potentiel d un volt. Un électron volt est …   Wikipédia en Français

  • Gigaélectron-volt — Électron volt En physique, l électronvolt (symbole eV) est une unité de mesure d énergie. Sa valeur est définie comme étant l énergie cinétique d un électron accéléré depuis le repos par une différence de potentiel d un volt. Un électron volt est …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”