Katholische Jugendbewegung

Katholische Jugendbewegung

Als katholische Jugendbewegung im engeren Sinne werden die römisch-katholischen Jugendverbände bezeichnet, die in Form und Inhalt von der deutschen Jugendbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geprägt wurden. In einem weiteren Sinne umfasst der Begriff alle römisch-katholischen Jugendverbände, die völlig oder weitgehend unabhängig von Erwachsenenorganisationen arbeiten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünge (bis 1918)

Die katholische Jugendbewegung begann mit der Gründung von katholischen Jugend- und Jungmännervereinen, vor allem der von den Jesuiten inspirierten Marianischen Kongregationen sowie der besonders von Adolph Kolping geprägten Gesellenvereine ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Im Jahre 1896 schlossen sich erstmals etwa 600 solcher Vereine zum Verband der katholischen Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands zusammen, der allerdings noch bis zum Ende des Ersten Weltkriegs sehr eng an den Idealen der marianischen Kongregationen orientiert blieb. Immerhin hatte er 1907 150.000 Mitglieder. In diesem Jahr wurde eine Verbandszentrale in Düsseldorf eingerichtet, erster Generalsekretär war Carl Mosters. Auch die dort organisierten Vereine richteten sich vor allem nach dem Ersten Weltkrieg stärker an der Jugendbewegung aus, können aber im eigentlichen Sinne nicht zur katholischen Jugendbewegung gezählt werden.

Die eigentliche katholische Jugendbewegung hat einen ihrer Ursprünge in den katholischen Abstinenzverbänden. So wurden 1909 in Breslau und Neiße erste abstinente Gymnasiastengruppen gegründet, die sich später „Quickborn“ nannten. Ab 1913 wurden auch Mädchengruppen gebildet. Mit dem Titel einer Zeitschrift wurde der Name für die Gemeinschaft festgeschrieben: „Quickborn“. Im Oktober 1913 nahmen Vertreter der katholischen Abstinenzverbände am Freideutschen Jugendtag teil. Beeindruckt davon, aber zugleich kritisch versuchten diese und ähnliche Verbände vor allem in der Folgezeit eine eigene Identität zu gewinnen.

Zum Teil abhängig, zum Teil unabhängig davon entstanden in den folgenden Jahren weitere Schülergruppen diesen Typs, meist an höheren Lehranstalten und durchaus in enger Tuchfühlung mit dem Wandervogel und geprägt von den Ideen der Jugendbewegung, der Pfadfinderbewegung und der Bündischen Jugend.

Katholische Jugendbewegung nach 1918

Zu den katholischen Jugendverbänden gehörten am Ende der Weimarer Republik rund eine Million junger Katholiken. Das von Carl Mosterts, dem Generalpräses des Verbandes der katholischen Jugend- und Jungmännervereine Deutschlands, 1922 als Begegnungsstätte gegründete Haus Altenberg neben dem Altenberger Dom im Bergischen Land bei Köln wurde unter seinem Nachfolger Prälat Ludwig Wolker 1926 zum Zentrum der katholischen Jugendbewegung in Deutschland. Es war Vorläufer des heutigen Jugendhauses Düsseldorf und besteht noch heute als Jugendbildungsstätte des Erzbistums Köln.

Katholische Jugendbewegung im Nationalsozialismus

Nach dem Verbot der Jugendverbände 1937/1938 erwies es sich als notwendig, neue organisatorische Formen der Jugendarbeit zu finden. Der jährliche Bekenntnissonntag am Dreifaltigkeitssonntag bekam von daher einen ganz neuen Stellenwert. Es entstanden neue Kirchenlieder, vor allem vom Sekretär des Katholischen Jungmännerverbandes Georg Thurmair in Altenberg, in denen der Protest gegen das Regime auf subtile Art zum Ausdruck kam, etwa die "mancherlei Beschwerde" des bekannten Liedes "Wir sind nur Gast auf Erden" oder im "Altenberger Wallfahrtslied" ("Nun, Brüder, sind wir frohgemut"), z.B. in dem Vers "Wir aber kommen aus DER Zeit ganz arm in deine Helle."

Beispiel: Der Bund Neudeutschland kämpfte nach 1933 um seinen Erhalt. Allerdings waren die Repressalien sehr groß und gipfelten darin, dass es zu Zwangsräumungen der ND-Heime kam und Hausdurchsuchungen durchgeführt wurden. Bedingt durch das Reichskonkordat von Juli 1933 ging es dem ND noch gut und es konnte sich unter dem Schutzmantel des Konkordats sogar der Widerstand gegen die Nazis formieren. Am 23. Juli 1935 wurde von Himmler eine Verordnung erlassen, die die Jugendverbände weitgehend lahmlegte. Mitte 1937 wurden bis auf zehn die Gaue des Bundes aufgehoben. Schließlich wurde der gesamte Bund am 6. Juli 1939 aufgehoben. Der ND zog sich mehr und mehr in den Untergrund zurück und wirkte von dort aus. Wichtige Widerstandskämpfer aus den Reihen des Bundes Neudeutschland waren: Willi Graf, der Lübecker Priester Hermann Lange und P. Alfred Delp. Aber auch der verstorbene Paderborner Erzbischof Johannes Joachim Kardinal Degenhardt wurde für sein Engagement für ND und katholische Kirche mehrfach in der berüchtigten Dortmunder Steinwache inhaftiert und verhört.

Gegenwart

Die Entwicklung nach 1945

Die katholische Jugend formierte sich nach dem Zweiten Weltkrieg neu. Die zum Teil wiedergegründeten, zum Teil neu gegründeten Verbände fanden bereits 1947 im "Bund der Deutschen Katholischen Jugend" eine gemeinsame Plattform und kirchlich anerkannte Organisationsform. Die Mitgliedsverbände verstehen sich inhaltlich, zum Teil sogar namentlich immer noch als "Bewegung".

Mit der traditionalistischen Piusbruderschaft verbunden ist eine Jugendorganisation, die die Bezeichnung "Katholische Jugendbewegung" (KJB) führt und mit dem BDKJ in keiner organisatorischen Verbindung steht.

Die aktuellen Mitgliedsverbände des BDKJ

Unter den aktuellen Mitgliedsverbänden des BDKJ haben vor allem folgende Verbände Wurzeln in der katholischen Jugendbewegung:

Verbände außerhalb des BDKJ

Neben den Mitgliedsverbänden des BDKJ gibt es auch unabhängige Verbände.

Literatur

  • Franz Henrich: Die Bünde katholischer Jugendbewegung. Kösel, München 1968
  • Hans Böhner, Arno Klönne (Hrsg.): Was wißt ihr von der Erde. Dokumente katholischer Jugendbewegung. Verlag der Jugendbewegung, Witzenhausen 1995. ISBN 3-88258-126-3
  • Gerold Schmitz: Die Katholische Jugendbewegung. Von den Anfängen bis zu den Neuaufbrüchen, Stein am Rhein 1997, Christiana, ISBN 978-3-7171-1034-7
  • Arno Klönne: Jugend im Dritten Reich. Die Hitlerjugend und ihre Gegner, Köln 32008. ISBN 978-3894382612

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katholische Jugend im Bistum Fulda — (KJF) Zweck: Katholischer Jugendverband Vorsitz: Matthias Flittner Marta Kwiatkowski Sebastian Wilczek …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendbewegung (katholisch) — Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ursprünge (bis 1918) 1.2 Katholische Jugendbewegung nach 1918 1.3 Katholische Jugendbewegung im Nationalsozialismus 2 Gegenwart …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendbewegung — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Jungschar Österreich — Die Katholische Jungschar ist die offizielle Kinderorganisation der Katholischen Kirche Österreichs und eine der Laienbewegungen in der Katholischen Aktion. International ist sie in der Fimcap organisiert. Die Katholische Jungschar Österreichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Katholische Land- und Bauernjugendbewegung — Die Internationale Katholische Land und Bauernjugendbewegung oder MIJARC (Mouvement Internationale de la Jeunesse Agricole et Rurale Catholique) setzt sich seit ihrer Gründung 1954 in Belgien für die Verbesserung der Lebensumstände… …   Deutsch Wikipedia

  • Freideutsche Jugend — Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts einflussreiche Strömung bezeichnet, die dem von der Industrialisierung geprägten städtischen Leben eine vor allem in Kreisen der bürgerlichen Jugend sich ausbreitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Lehrstuhl — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Professur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Guardini-Stiftungsprofessur — Romano Guardini Briefmarke (1985). Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Romano Guardini — um 1920 Romano Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein katholischer Priester, Religionsphilosoph und Theologe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”