Katholische Junge Gemeinde

Katholische Junge Gemeinde
Katholische junge Gemeinde
Logo der KjG
Zweck: Katholischer Jugendverband
Vorsitz: Anne Schirmer, Martin Diem, Hendrik Wunden (Bundesgeschäftsführer), Eva-Maria Düring (Geistliche Leiterin)
Gründungsdatum: 1970
Mitgliederzahl: 80.000
Sitz: Düsseldorf
Website: www.kjg.de

Die Katholische junge Gemeinde (kurz KjG) ist ein demokratisch organisierter Kinder- und Jugendverband, der sich nach den katholischen Pfarreien in den Diözesen der Bundesrepublik Deutschland strukturiert.[1] Sie hat nach eigenen Angaben deutschlandweit etwa 80.000 Mitglieder in 24 Diözesanverbänden.[2]

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Pfarreiebene

Auf Pfarreiebene bieten ehrenamtliche Gruppenleiter Gruppenstunden, Ferienfreizeiten und sonstige Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Die Verantwortlichen treffen sich in Leiterrunden und Arbeitskreisen. Die Koordination läuft über eine gewählte Pfarrleitung. Das aktive Wahlrecht besitzt prinzipiell jedes KjG-Mitglied in der Pfarrei, wobei teilweise (örtlich verschieden) Altersgrenzen gelten, so zum Beispiel eine Beschränkung des Wahlrechts auf Mitglieder, die mindestens 13 und höchstens 27 Jahre alt sind. Verschiedene Diözesanverbände legen Wert auf ein durchgehend gleiches Stimmrecht aller Mitglieder, unabhängig von ihrem Alter oder ihrer Funktion im Verband.

Mittlere Ebene

Die mittlere Ebene wird je nach Diözesanverband Bezirk, Dekanat, Kreis oder Region genannt. Auf der mittleren Ebene werden übergemeindliche Angebote geschaffen und die einzelnen Pfarrgemeinden untereinander vernetzt. Je nach kommunaler Gliederung gehört auch die politische Interessenvertretung der KjG in regionalen Gremien, wie zum Beispiel auf BDKJ-Stadtversammlungen oder in Stadt- bzw. Kreisjugendringen, zu den Aufgaben der mittleren Ebene. Diese kann jedoch auch auf Pfarreiebene angesiedelt sein. Koordiniert wird diese Ebene von gewählten, ehrenamtlichen, paritätischen Bezirks-/Dekanats-/Kreis-/Regionalleitungen, als Austausch- und Kontrollgremium existiert in einigen mittleren Ebenen ein Ausschuss, der analog zum Diözesanausschuss auf Diözesanebene das höchste beschlussfassende Gremium zwischen den Konferenzen ist. Weiterhin können Arbeitskreise zur Planung von Aktivitäten und zur Unterstützung/Beratung der Pfarreien gewählt werden.

Diözesanebene

Die nächsthöhere Ebene ist die Diözesanebene, auf der die Diözesanleitung (DL) das bistumsweite Geschehen koordiniert. Die Diözesankonferenz (DIKO), auf der Vertreter der mittleren Ebenen vertreten sind, wählt und kontrolliert die DL. Über Anträge können durch die DIKO Arbeitsaufträge an die DL erteilt werden. Weiter wählt die DIKO aus den Leitungen der mittleren Ebenen die Mitglieder des Diözesanausschusses, dem höchsten beratenden und beschlussfassenden Gremium zwischen zwei Diözesankonferenzen. Außerdem richtet die Diözesankonferenz Arbeitskreise ein, die die Diözesanleitung bei ihren Aufgaben unterstützen. Eine wichtige Aufgabe des Diözesanverbandes ist es ein Angebot zu schaffen, durch das die qualitative Arbeit der Pfarrebene abzusichern ist. Hier sind besonders Aus- und Fortbildungsangebote für Gruppenleiter zu nennen.

Bundesebene

Die Bundesebene bildet als Zusammenschluss aller Diözesanverbände die höchste Ebene der KjG. Sie soll den Kontakt und Austausch zwischen den einzelnen Diözesanverbänden fördern, Projekte für den gesamten Verband durchführen, Dienstleistungen für die Diözesanverbände anbieten und die Interessen der KjG (von Kindern und Jugendlichen) in Politik und Kirche wahrnehmen. So werden Informationsbroschüren und Mitgliedsausweise für alle Diözesanverbände erstellt, Schulungen für Diözesanleiter organisiert oder Projekte wie menschkomm! für den gesamten Verband durchgeführt. Der Vorstand der KjG besteht aus einer Bundesleiterin und einem Bundesleiter, einem geistlichen Leiter und einem Geschäftsführer, die von der jährlich stattfindenden Bundeskonferenz gewählt werden. Ebenfalls gewählt wurde bisher der Bundesausschuss, der das höchste beschlussfassende Gremium zwischen den Konferenz darstellte und in den ausschließlich amtierende Diözesanleiter gewählt werden konnten. Seit der Bundeskonferenz 2011 tritt durch eine Satzungsänderung an die Stelle des Bundesausschusses der Bundesrat. Stimmberechtigte Mitglieder sind die Mitglieder der Bundesleitung und je eine Delegierte und ein Delegierter aus jedem Diözesanverband. Dem Bundesrat sind insbesondere folgende Aufgaben vorbehalten: Die Beschlussfassung über gemeinsame Aktionen und bundesverbandliche Schwerpunkte, die Entgegennahme von Zwischenberichten der Bundesleitung und der Kommissionen und die Unterstützung der Bundesleitung bei der Planung und Vorbereitung der Bundeskonferenz, die Schlichtung und Entscheidung in Konfliktfällen zwischen Diözesanverbänden oder zwischen einem Diözesanverband und der Bundesleitung und der Sorge für die Durchführung der Beschlüsse der Bundeskonferenz [3]

Bundestreffen

In unregelmäßigen Abständen lädt der Bundesverband, ggf. in Kooperation mit einem Diözesanverband, alle KjG-Mitglieder zu einem Bundestreffen ein, das letzte fand unter dem Titel "UTOPIAjetzt!" vom 1. bis zum 4. Mai 2008 in Würzburg statt. Frühere Ereignisse dieser Art waren "Eventure 2001" in Mannheim oder "Signale '90" in Neuss. UTOPIAjetzt war weitgehend als Freiluftveranstaltung konzipiert und verband vielfältige Workshop-Angebote mit kulturellen Höhepunkten, Rockmusik, Gottesdiensten, einer Kinder- und Jugenddemonstration in der Würzburger Innenstadt und einer Präsentation der regionalen Arbeitsschwerpunkte des Verbandes. Ca. 3000 Verbandsmitglieder nahmen teil.

Mitgliedschaften

Die KjG gehört zusammen mit anderen katholischen Jugendverbänden dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend als Dachverband an. Außerdem ist die KjG international durch ihre Mitgliedschaft in der fimcap vertreten.

Grundlagen und Ziele

In der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) schließen sich junge Christinnen und Christen zusammen. Demokratisch und gleichberechtigt wählen Mädchen und Jungen, Frauen und Männer die Leitungen und entscheiden über die Inhalte und Arbeitsformen des Verbandes. (Aus den Grundlagen und Zielen der KjG, beschlossen 1993 in Altenberg)

Die KjG ist auf allen Ebenen politisch aktiv und will Kindern und Jugendlichen Mut machen, sich zu engagieren, Verantwortung zu übernehmen, aktiv zu werden für Dinge, die sie angehen und die verändert werden müssen. Außerdem will die KjG zu gesellschaftlichem Handeln und zur Gestaltung des eigenen Alltags aus der eigenen religiösen Überzeugung heraus ermutigen.

Aufbauend auf den Grundlagen und Zielen werden verschiedene Aktionen gestartet, wie zum Beispiel ‚Enjoy the difference’ (eine Aktion des Bundesverbandes, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus ausspricht), sowie ‚Trialog – together in difference’ bei der sich die KjG zusammen mit dem BJSD (Bundesverband jüdischer Studenten in Deutschland) und der MJD (Muslimische Jugend in Deutschland) über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Religionen bewusst wurde.

Geschichte

Vorläuferorganisationen waren "Katholischen Jungmännergemeinschaft" (KJG) und "Katholischen Frauenjugendgemeinschaft" (KFG) Ein erstes gemeinsames Delegiertentreffen fand 1968 in Münster statt. Unter dem Motto "Zur Antwort bereit" trafen sich rund 13.000 Jugendliche und Mitglieder der Vorläuferorganisationen zu einem großen Deutschlandtreffen. 1970 vereinigten sich diese zur neuen KjG.[4]

In den 1970er und 1980er Jahren prägten starke Konflikte mit der Deutschen Bischofskonferenz den Verband und das Bild des Verbandes. Der sich als demokratisch verstehende Verband kritisierte zum Beispiel starre Hierarchien in der Kirche und das offizielle katholische Frauenbild.

Im Jahr 1983 brachte die KjG nach einem sehr erfolgreichen ersten "Song-Buch" (dem "blauen") ein zweites Liederheft heraus, in welchem u. a. deutsche Volkslieder enthalten waren, die sexuelle Verfehlungen von Geistlichen thematisierten (z.B. das Lied "Es wollt´ ein Bauer früh aufstehn"), dazu Lieder aus der Arbeiterbewegung ("Brüder zur Sonne, zur Freiheit"), aber auch moderne Lieder, die sich kritisch mit Religion auseinandersetzen ("Wenn et Bedde sich lohne dääd" von BAP) oder die eine befreite Sexualität fordern ("Denn ich will" von André Heller).

Die Deutsche Bischofskonferenz übte unter Federführung des damaligen Mainzer Weihbischofs Rolly und des eben erst ins Amt gekommenen Fuldaer Bischofs Dyba massiven Druck auf die KjG aus und erzwang nach wenigen Wochen einen Verkaufsstop der bereits gedruckten Exemplare, begleitet von der Drohung, die KjG andernfalls aufzulösen bzw. nicht mehr als katholische Jugendorganisation anzuerkennen. Nach heißen internen Diskussionen wurde daraufhin das rote Songbuch aus dem Verkehr gezogen.

Als Folge wurde Erzbischof Dyba von vielen KjG-Mitgliedern sehr geringgeschätzt; Bischof Karl Lehmann hingegen hatte während des Streits mehrfach schlichtend oder sogar für die KjG Partei ergreifend sein Wort erhoben und erreichte unter KjG-Mitgliedern dadurch eine große Popularität.

Das rote Songbuch ist trotz des Verkaufsverbots in geringer Stückzahl in Verkehr gebracht worden und konnte sich als Schwarzkopie rasch verbreiten, bevor die entschärfte Version ("braunes Songbuch") als Ersatz erschien.

Das Verbandsemblem der KjG nennen Verbandsmitglieder „Seelenbohrer“. Es wurde von dem im Kölner Raum ansässigen Grafiker Alfred Klever 1967 während eines Siebdruckkurses in Altenberg entworfen. Er sollte das Motto des Pfingsttreffens der KjG-Vorgängerverbände KFG und KJG 1968 in Münster symbolisieren: "Zur Antwort bereit!"[5] Auf dem Deutschlandtreffen wurde das Logo dann folgendermaßen erklärt: „Der Punkt in der Mitte bedeutet Christus, die Frohe Botschaft, das Leben. Der Balken, der sich um den Punkt bewegt, symbolisiert die Menschen, die ‚aus der Mitte heraus‘ versuchen, sich den Problemen zu stellen und Antwort zu geben, und der Pfeil deutet Dynamik an. Sich auf den Boden der Botschaft Christi zu stellen, heißt zugleich, vorwärts zu gehen, Ziele zu verfolgen.“ Eine (selbst-)ironische Interpretation lautet: "einmal um den heissen Brei herum, haarscharf am Ziel vorbei und dann schnell wieder weg!"[6]

Schutzpatron

Schutzpatron der KjG ist Thomas Morus (*1477 †1535). Von ihm stammt auch der Leitspruch der KjG: "Nie hätte ich daran gedacht, einer Sache zuzustimmen, die gegen mein Gewissen gewesen wäre." [7]

Ehemalige Bundesleiterinnen und Bundesleiter

  • Lisa Eisenbarth (2008-2011), Bundesgeschäftsführerin
  • Alexandra Schmitz (2006-2010), Trägerin des Goldenen Ehrenkreuzes des BDKJ

Weblinks

  • www.kjg.de Website des Bundesverbandes der KjG
  • www.kjg-wiki.de Wikiseite der (bayerischen) KjG
  • Geschichte der KjG, in: KjG Freiburg (Hg.), InForm – Das Nachschlagewerk für Pfarreileitungen und Dekanatsleitungen.

Referenzen

  1. KjG.de: Grundlagen und Ziele
  2. Homepage der KjG, Stand: Juli 2009
  3. Satzungsänderung der KjG 2011
  4. KjG St. Franziskus Kempten: Über die KjG
  5. Berichte von der Bundeskonferenz der KjG 2011: Freitag, 17.6.
  6. KjG.de: Der Seelenbohrer
  7. KjG.de: Thomas Morus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Junge Gemeinde — hat folgende Bedeutungen: Junge Gemeinde (evangelisch) als Organisationsform der evangelischen Jugendarbeit Junge Gemeinde (Verlag) ist auch ein Verlag Katholische Junge Gemeinde Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Jugendbewegung — Als katholische Jugendbewegung im engeren Sinne werden die römisch katholischen Jugendverbände bezeichnet, die in Form und Inhalt von der deutschen Jugendbewegung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geprägt wurden. In einem weiteren Sinne… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Aktion — Die Junge Aktion (JA) ist der Jugendverband der Ackermann Gemeinde, einer Gemeinschaft, die 1946 aus einem Kreis heimatvertriebener Christen aus Böhmen, Mähren und Schlesien entstanden ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Deutsch tschechische… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking — Statue von Joseph Freinademetz in der St Joseph s Chapel of Yim Tin Tsai (Sai Kung), Hong Kong. Die Katholische Sankt Joseph Freinademetz Gemeinde deutscher Sprache in Peking ist eine deutschsprachige katholische Kirchengemeinde in Peking …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinde verl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-Katholische Kirche — Römisch Katholische Kirche. Schon in den ersten christlichen Jahrhunderten sprachen die Kirchenväter von einer Katholischen Kirche u. dachten sich darunter im Gegensatz zu den häretischen Richtungen die große, allgemeine, auf den apostolischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lichtenegg (Gemeinde Wels) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Pernau (Gemeinde Wels) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Puchberg (Gemeinde Wels) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-katholische Kirche in Aserbaidschan — Basisdaten Staat Aserbaidschan Superior Vladimir Fekete SDB …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”