Kaufhalle AG

Kaufhalle AG
Kaufhalle AG
Logo Kaufhalle.jpg
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1950er Jahre
Auflösung 2000 (Verkauf des operativen Geschäfts)
2007 (Schließung letzter Filialen)
Seither eine reine Immobiliengesellschaft
Sitz Köln
Leitung Hans Kühn (um 1998)
Mitarbeiter 5000
Umsatz 2,3 Mrd. DM
[1]
Branche Einzelhandel

Die Kaufhalle AG war ein von der Kaufhof gegründeter Niedrigpreiswarenhauskonzern. Sitz der Gesellschaft ist seit Anbeginn Köln. Im September 2000 wurde das operative Geschäft der als KAUFHALLE, KAUFCENTER und M. multistore geführten Warenhäuser an den italienischen Textilhändler Oviesse (Tochter der Coin S.p.A.) verkauft, der Name Kaufhalle/Multistore blieb an etlichen Filialen bis 2005 erhalten. Derzeit ist die Kaufhalle AG eine reine Immobiliengesellschaft (ihr gehören größtenteils die ehemaligen Filialen).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kaufhalle Frankfurt Hauptwache (1966), heute "Sportarena"
Die ehemalige Filiale in Kassel wurde 1999 zur "Sportarena" umgebaut

Die Anfangsjahre

Die Gesellschaft wurde 1926 als Ehape Einheitpreis-Handelsgesellschaft mbH von der Leonhard Tietz AG gegründet 1927 erfolgte die Umfirmierung in eine AG. 1937 kam es zur Umbenennung in Rheinische Kaufhalle AG.

Oft waren die Filialen in direkter Umgebung zum Mutterunternehmen angesiedelt, manchmal waren die Kaufhalle-Filialen allerdings auch ehemalige Kaufhof-Filialen, die für den Kaufhof nicht mehr groß genug waren. Äußerlich konnte man die Verbindung zwischen Kaufhof und Kaufhalle auch am Schriftzug erkennen, da es sich um den gleichen Schrifttyp handelte. Die Farbe des Logos der Kaufhalle war Rot, was im Farbenspektrum die Kontrastfarbe zu Grün darstellt, was damals wie heute die Farbe des Kaufhofs ist.

Die Hauptkonkurrenten

  • Woolworth – Woolworth war schon seit den 1920er Jahren im deutschen Markt tätig und eine deutsche Tochter der amerikanischen F.W. Woolworth. Das Filialnetz war ähnlich stark ausgebaut wie jenes der Kaufhalle. Nach 1990 war Woolworth der einzige große Konkurrent im deutschen Markt.
  • Bilka – Bilka war die Niedrigpreissparte von Hertie. 1990 trennte sich Hertie von der gesamten Kette und versuchte die Filialen zu verkaufen. Die meisten Filialen wurden anschließend an die ehemaligen Konkurrenten Woolworth und Kaufhalle verkauft.
  • Kepa – Kepa war die Niedrigpreissparte von Karstadt bis 1980.
  • DeFaKa – DeFaKa (Deutsches Familien-Kaufhaus) war die Niedrigpreissparte der Horten AG.

Der Umbruch in den 1990er Jahren

Nach der Übernahme der Bilka-Häuser betrieb die Kaufhalle AG mehr als 110 Filialen und war damit in fast allen Regionen Deutschlands vertreten. Jedoch war seit vielen Jahren in die Filialen nicht ausreichend investiert worden, und so sank der Ruf und das Defizit wuchs. Das Jahresergebnis betrug 1994 bei der Kaufhalle minus 4,2 Millionen Mark[2], allein in den neuen Bundesländern wurde ein Minus von 15 Mio. DM erwirtschaftet[1]. Die Metro AG wollte die unrentable Kette loswerden, so wurden einige Filialen zu besseren Verwendungszwecken konzernintern verbraucht und als „MediaMarkt“, zur Ergänzung des Kaufhofs oder als „Sportarena“ verwendet.

Es blieben schließlich 99 Filialen, zwei Logistikzentren und die Hauptverwaltung in Köln übrig, die von der Metro AG in die „Divaco“ überführt wurden. In dieser Gesellschaft sammelte die Metro alle nicht mehr zum Kerngebiet gehörenden Unternehmen. Die Restfilialen befanden sich an sehr unterschiedlich attraktiven Standorten und es erschien dem neuen Besitzer als schwierig die Kette loszuwerden, lange Zeit wurde nach einem Interessenten gesucht. Währenddessen modernisierte man das Filialnetz und führte gleichzeitig drei Vertriebsmarken.

Die drei Vertriebsmarken seit den 1990er Jahren

  • Als Kaufhalle verblieben zumeist ältere Filialen und Filialen an B- oder sogar C-Lagen.
  • Kaufcenter. In den 1980er Jahren tauchte diese Zweitmarke auf, Kaufcenter waren zunächst etwas größere Kaufhallen. Sie wirkten etwas besser, weil sie neuer waren. Das Logo ließ aber auf den ersten Blick erkennen, wo der Ursprung lag. Nach der Wende hießen zusätzlich auch etliche Filialen in den neuen Bundesländern „Kaufcenter“, denn dort war der Begriff „Kaufhalle“ von früher her anders belegt, nämlich in der Bedeutung von Supermarkt.
  • (M.) multistore. In den 1990er Jahren wurde das „multistore“-Konzept eingeführt. Die neue Grundfarbe war nun Blau. Das Logo wurde binnen weniger Jahre zweimal verändert. Die ersten Filialen trugen einfach nur einen Schriftzug in Großbuchstaben, bei der ersten Veränderung wurde der Schriftzug in Kleinbuchstaben geschrieben und um den Vorsatz „M.“ in einem Quadrat ergänzt, wobei es keine Bedeutung für das zusätzliche M gab. In Version 2.2 wurde der Punkt hinter dem M in den Rahmen des Quadrats gerückt. Mit der Multistore-Filialen wurde versucht, das antiquierte, teils auch negative Image des Namens „Kaufhalle“ abzulegen und mit neuem Namen und renovierten Kaufhallen-Flächen neue Kundenkreise zu erschließen.

Verkauf, Rückgabe und Schließung

Kaufhalle München, Fürstenrieder Straße kurz vor der Schließung (Februar 2007)

Im Jahr 2000 fand die Divaco ein Unternehmen, das die Kaufhalle als ganzes haben wollte. Der größte italienische Textilhändler „Gruppo Coin“ hatte damals Pläne, außerhalb seines Heimatlandes Märkte zu erschließen. Dafür wurde die Vertriebsmarke Oviesse ausgesucht. Im September 2000 ging das operative Geschäft mitsamt 5000 Mitarbeitern, zwei Logistikzentren, einer Hauptverwaltung und den 99 Filialen von der Kaufhalle AG auf die deutsche Oviesse über. Einen Preis musste Gruppo Coin nicht bezahlen, vielmehr bekam sie von der Divaco noch 64 Millionen Euro dazu. Dieses Geld hätte die Divaco ansonsten auch weiterhin in die defizitäre Kette stecken müssen. Als erste wurde die Ulmer Filiale zu Oviesse umgebaut[3].

2002 zeigte sich Oviesse trotz Verluste der deutschen Tochter noch zuversichtlich und bezeichnete Deutschland als "Kernmarkt für die Gruppe Coin". Das Handelsblatt sprach vom "Comeback der totgesagten Kaufhalle"[4]. Der Verlust betrug 45 Millionen Euro bei einem Umsatz von 189 Millionen €[5]. Es war laut Deutschland-Chef Dieter von Aspern geplant, 50 Geschäfte zu behalten und den Rest zu schließen[6]. Im Herbst 2003 schlossen jedoch 71 Kaufhäuser, die zu diesem Zeitpunkt 1600 Mitarbeiter beschäftigten[7]. Nur 17 blieben weiterhin in Betrieb[5]. Woolworth übernahm 2004 fünf Filialen (Köln, Nürnberg, Passau, Remscheid und Solingen). [8] Man schätzt, dass Oviesse 50. Mio. € für die Rückgabe/Aufgabe der Filialen an die Kaufhalle AG zahlte. [9].

An einigen Standorten zeigten sich auch Jahre nach der Aufgabe des operativen Geschäftes durch Oviesse, noch Filialen mit den alten Namen. So gab es unter anderem noch eine Kaufhalle in München und einen M. multistore in bester Stuttgarter Innenstadtlage. Auch wurden einige Filialen als Multistore reaktiviert, darunter in Pforzheim-Goldstadt und Frankfurt-Hauptwache. Angeboten wurden vor allem Restposten aus dem Kaufhof-Sortiment, aber auch Lebensmittel. Bis 2007 wurden alle Filialen geschlossen.

Die Kaufhalle AG als Immobiliengesellschaft nach dem September 2000

Ehemalige Kaufhalle an der Konstablerwache in Frankfurt, heute zur Hälfte H&M (links) und Conrad (rechts)

Nachdem das operative Geschäft abgegeben wurde, war die Kaufhalle AG zur reinen Immobiliengesellschaft geworden. Sie vermietete die Filialen an Oviesse, wobei viele Filialen noch „Kaufhalle“ hießen. Mit dem Entschluss der Oviesse, den deutschen Markt aufzugeben, bekam die Kaufhalle AG eine Ablösesumme von 50 Millionen Euro für den entstehenden Mietverlust. Seit dem Auszug von Oviesse aus allen Filialen, versucht die Kaufhalle AG ihre Immobilien neu zu vermieten, größere Mieter mit etlichen gemieteten Filialen in den letzten Jahren waren „Billig Kaufhaus“ und die „Karstadt Quelle AG“ mit Restpostenmärkten für nicht verkaufte Versandhauswaren. 38 Kaufhalle-Immobilien wurden 2007 an Dawnay Day verkauft, diese britische Gesellschaft betrieb in Deutschland auch die Hertie-Kaufhäuser.

Seit 2003 gehört die Kaufhalle AG mittelbar der WestLB (49,5 %), der Metro AG (49 %) und Provinzial Rheinland AG (1,5 %).

Standorte (unvollständig)

Ehemalige Kaufhalle in Darmstadt, heute TK-Max
  • Aalen, Wilhelm-Merz-Straße 41
  • Alsdorf, Broicher Str. 110
  • Ansbach, Ritter-von-Lang-Allee 7
  • Aschaffenburg, Herstallstr. 38 (heute TK-Max und DM-Drogerie)
  • Augsburg, Annastr. 21
  • Aurich, Am Pferdemarkt 5
  • Backnang, Grabenstr. 18
  • Bad Hersfeld, Breitenstr. 21
  • Bad Salzuflen, Schloßstraße 36a
  • Bad Segeberg, Bahnhofstraße 7-9
  • Bergisch Gladbach, Refrather Weg 1
  • Bergneustadt, Kölner Straße 222
  • Bielefeld, Bahnhofstraße 39
  • Bonn, Remigiusstraße
  • Bremen, Hutfilterstr. 24-30
  • Berlin-Hohenschönhausen
  • Brühl, Markt 11 (heute D&M und Plus)
  • Cloppenburg, Lange Straße 26-30 (heute C&A)
  • Darmstadt, Ludwigstraße 12-14 (Oviesse, heute TK-Max)
  • Deggendorf, Luitpoldplatz 17
  • Düsseldorf, Nordstraße 116
  • Duisburg, Hamborner Altmarkt 20
  • Duisburg, Fischerstraße 106
  • Duisburg, Friedrich-Alfred-Straße 82
  • Duisburg, Oststraße 132-136
  • Dresden, Schloßstraße 3 (als Kaufcenter)
  • Emden, Neutorstraße 35
  • Esslingen, Bahnhofstraße 18-20
  • Fellbach, Bühlstr. 138,
  • Flensburg, Holm 48-52
  • Fürstenfeldbruck, Oskar-von-Miller-Straße 2
  • Frankfurt-Hauptwache (oberen Geschosse 1990 zu Kaufhof-Sportpalast/Sportarena. Kellergeschoss weiterhin Kaufhalle und später multistore., 2005 Schließung)
  • Frankfurt-Konstablerwache (Mauritius, dann Oviesse. Heute Vermietung an H&M und Conrad Electronic)
  • Frankfurt, Elbestr. 27/Kaiserstraße (Oviesse, heute leerstehend)
  • Frankfurt, Leipziger Straße 43
  • Frankfurt/Oder, Dresdner Platz 1
  • Frechen, Hauptstraße 61-67 (heute C&A)
  • Fürth/Bayern, Schwabacher Straße
  • Gelsenkirchen, Bahnhofstraße
  • Gießen
  • Gummersbach, Dieringhauser Straße 85
  • Hagen, Elberfelder Str. 7
  • Halle, Neustädter Passage 12
  • Hamburg, Billstedter Platz 39
  • Hamburg, Fuhlsbüttler Straße 182
  • Hannover, Lister Meile 77 (heute DM)
  • Hamm, Westring 2-4
  • Heide, Hamburger Str. 145
  • Heidelberg, Hauptstr. 9 (heute Sportarena; vormals Sofienstr. 3)
  • Herne CityCenter Bahnhofstraße 5 (ab 2000 Makromarkt 2004-2008 Leerstand seit 2009 New Yorker & Baby Walz)
  • Hildesheim, Bahnhofsplatz 7
  • Kaiserslautern, Fruchthallstraße 29
  • Karlsruhe, Kaiserstraße 211-213 (heute Humanic Schuhe & Lederwaren Store))
  • Kassel (1999 zu Sportarena)
  • Kerpen
  • Koblenz Löhrstr.
  • Köln, Hansaring 97
  • Köln, Hohenzollernring 2-6
  • Köln, Hohe Str. 125-131 (heute Media Markt)
  • Köln, Schildergasse 94-96a (heute Humanic Schuhe)
  • Köln, Sülzburgstraße 44 - 46 (heute Aldi Süd)
  • Köln, Venloer Str. 310
  • Köln, Wiener Platz 1 (ehem. Kaufhof)
  • Kamp-Lintfort (1989 von Kaufhof übernommen, nach dem Ende von Kaufhalle zu einem Einkaufszentrum umgebaut)
  • Lahr, Mietersheimer Hauptstraße 75
  • Leverkusen, Nobelstraße 3
  • Lingen, Lookenstraße
  • Lindlar, Dr.-Meinerzhagen-Str. 10
  • Ludwigshafen, Ludwigstr. 11
  • Lüdenscheid, Sternplatz 1
  • Mönchengladbach, Hindenburgstraße 169
  • Moers, Steinstr. 30
  • Mainz, Grosse-Bleiche 16
  • München, Fürstenrieder Straße 57-59 (2007 Schließung)
  • München, Landsberger Straße 513
  • München, Neuhauser Straße 39
  • Neumünster, Baeyerstraße 1
  • Neuss, Niederstraße 28
  • Nürnberg, Karolinenstraße
  • Nürnberg, Wölckernstraße 9
  • Nordhorn, Friedrich-Ebert-Str. 2
  • Oberhausen, Bahnhofstraße 44
  • Oberhausen, Marktstraße
  • Oldenburg (Oldb.), Lange Str. 67-69 (vor Kaufhalle, KEPA, später Oviesse, jetzt ZARA)
  • Osnabrück, Große Straße 53
  • Paderborn, Westernstraße 2
  • Passau
  • Pforzheim, Leopoldsplatz (1956 eröffnet, Ende der 1990er zu multistore, Ende 2001 Schließung)^
  • Pirmasens, Schloßstraße 21
  • Recklinghausen, Bochumer Straße 138
  • Remscheid, Alleestraße 51
  • Rosenheim, Kufsteiner Straße (später Oviesse & Extra, heute Modepark Röther)
  • Rostock, Warnowallee
  • Saarbrücken, Bahnhofstraße 65-67 (später, bis Oktober 2010 Saturn)
  • St. Ingbert, Kaiserstr. 71 (heute ProMarkt)
  • Schweinfurt, Oskar-von-Miller-Straße 6
  • Schwerte, Hüsingstr. 30
  • Siegburg, Bahnhofstraße 9 (heute Sportpalast)
  • Siegen, Bahnhofstraße (danach Lindex, heute Mayersche Buchhandlung auf 2 Etagen)
  • Siegen-Weidenau, Siegerland Centrum (heute kleine Mall mit Rewe, Tchibo, Frisör und Kodi, im Obergeschoss Toys R Us und Media Markt)
  • Solingen, Hauptstraße 74-76
  • Straubing, Ludwigsplatz 18
  • Stuttgart, Königstr. 23 (heute Sportarena)
  • Uelzen, Lüneburger Straße 27
  • Ulm (2000 zu Oviesse)
  • Verden, Blumenwisch 2
  • Wiesbaden (1999 zu Sportarena)
  • Wolfsburg (nördliche Porschestraße, Anfang der 2000er Jahre abgerissen, dort heute Deutsche Post)
  • Wuppertal Barmen, Werth 55
  • Wuppertal Elberfeld, Wall 22-24
  • Zweibrücken, Hauptstraße 10-12 (heute City Outlet 2Brücken)

Einzelnachweise

  1. a b WELT-online: "Dramatisches" Minus im Osten für Kaufhalle, 6. Juli 1996
  2. Capital, Ausg. 35/1996
  3. Handelsblatt.com: Italienische Handelskette Coin übernimmt deutsche Kaufhalle, 14. September 2000
  4. Handelsblatt.com: Comeback für die Kaufhalle, 30. Januar 2003
  5. a b Netzzeitung.de: Textilhändler schließt deutsche Oviesse-Läden, 30. Oktober 2003
  6. stern.de: Comeback für die Kaufhalle , 30. Januar 2003
  7. Wallstreet-online.de: Oviesse schliesst 71 Warenhäuser mit 1600 Mitarbeitern, 29. Oktober 2003
  8. FashionUnited.de: Woolworth übernimmt Oviesse-Filialen, 27. April 2004
  9. Pforzheimer-Zeitung.de: Noch kein Nachmieter für ehemalige Kaufhalle in Sicht, 11. Februar 2009

Weblink

 Commons: Kaufhalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaufhalle — (Kaufhaus), ein Gebäude, das zum Lagern und Verkaufe von Waren im großen bestimmt ist. Im Mittelalter bestanden solche in den Handelsstädten und dienten zur Abhaltung von Meilen oder Märkten; in kleineren Städten waren sie mit dem Rathause… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kaufhalle — Kaufhalle,die:⇨Geschäft(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kaufhalle — Logo und Schriftzug der HO Kaufhallen Als Kaufhalle wurden in der DDR größere, räumlich nicht unterteilte eingeschossige Selbstbedienungsläden bezeichnet, in denen überwiegend Lebensmittel und sogenannte Waren täglicher Bedarf (WtB) wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhalle Oderland — Die Kaufhalle Oderland in Manschnow war ein Pilotprojekt der DDR Konsumgenossenschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Planungen 3 Umsetzung 4 Sortiment …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhalle — Warenhaus; Selbstbedienungsladen; Kaufhaus; Supermarkt * * * Kauf|hal|le 〈f. 19〉 1. eingeschossiges Kaufhaus 2. 〈ostdt.〉 Supermarkt * * * Kauf|hal|le, die (DDR): eingeschossiges großes Lebensmittel und Haushaltswarengeschäft mit Selbstbedienung.… …   Universal-Lexikon

  • Kaufhaus — Kaufhalle, Warenhaus; (abwertend): Konsumtempel. * * * Kaufhaus,das:⇨Geschäft(1) KaufhausGeschäft,Laden,Verkaufsstelle,Verkaufsstätte,Kaufhalle,Store,Warenhaus,Boutique,Kaufladen,Großmarkt,Supermarkt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Oviesse — ist eine italienische Modekette und zugleich Modemarke, welche zur italienischen Coin S.p.A. gehört. Gruppo coin S.p.A. ist Italiens größer Textilhändler und expandierte ab 2000 nach Deutschland und in die Schweiz. Bereits im Frühjahr 2005… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”