- Kausche (Drebkau)
-
Kausche
ChusejStadt DrebkauKoordinaten: 51° 36′ N, 14° 12′ O51.60472222222214.206944444444Koordinaten: 51° 36′ 17″ N, 14° 12′ 25″ O Eingemeindung: 29. Sep. 1996 Kausche, niedersorbisch Chusej, ist ein Ortsteil von Drebkau, der 1995 abgebaggert und an anderer Stelle neu errichtet wurde.
Geschichte
Der Ort Kausche wurde im Jahr 1527 erstmals unter dem Namen Klausche erwähnt, die Bedeutung der Namen ist unklar. In dem Ort wurde im Jahr 1895 eine Brikettfabrik errichtet, welche erst im Jahr 1992 geschlossen wurde. Anfang der 1990er Jahre wurden die letzten in Kausche lebenden Menschen umgesiedelt, im Jahr 1995 musste der ursprüngliche Ort endgültig dem Tagebau Welzow-Süd (Lausitz) weichen. Das alte Gemeindegebiet von Kausche wurde am 29. September 1996 nach Drebkau umgegliedert.[1]
Ein in der Nähe des Tagebaus liegender Ort heißt heute Kausche. Im Zentrum des heutigen Ortsteils von Drebkau befindet sich das Bürgerhaus und eine Kirche. In Drebkau sind noch mehrere Vereine aktiv, die den Namen behalten haben, wie die Freiwillige Feuerwehr Drebkau/Kausche und die SG Kausche (Fußballverein).
Einzelnachweise
Quelle
- Märkische Oderzeitung, 25./26. März 2006, S. 13
Ortsteile
Casel (Kozle) | Domsdorf (Domašojce) | Greifenhain (Maliń) | Jehserig (Jazorki) | Kausche (Chusej) | Laubst (Lubošc) | Leuthen (Lutol) | Schorbus (Skjarbošc) | Siewisch (Źiwize)Gemeindeteile
Auras (Huraz) | Golschow (Golašow) | Illmersdorf (Njamorojce) | Klein Oßnig (Woseńck) | Koschendorf (Košnojce) | Löschen (Lěźine) | Merkur (Merkur) | Papproth (Paprotna) | Radowank (Radowašojce) | Rehnsdorf (Radušc) | Steinitz (Šćeńc)
Wikimedia Foundation.