- Drebkau
-
Wappen Deutschlandkarte 51.6514.21666666666787Koordinaten: 51° 39′ N, 14° 13′ OBasisdaten Bundesland: Brandenburg Landkreis: Spree-Neiße Höhe: 87 m ü. NN Fläche: 142,94 km² Einwohner: 5.910 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 03116 Vorwahl: 035602 Kfz-Kennzeichen: SPN Gemeindeschlüssel: 12 0 71 057 Stadtgliederung: 10 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Spremberger Straße 61
03116 DrebkauWebpräsenz: Bürgermeister: Dietmar Horke (parteilos) Lage der Stadt Drebkau im Landkreis Spree-Neiße Die Stadt Drebkau, niedersorbisch Drjowk (selten auch Drepkau geschrieben), liegt südwestlich von Cottbus im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Stadtgliederung
Zum Stadtgebiet gehören neben dem ursprünglichen Stadtgebiet auch folgende Ortsteile (sorbische Bezeichnungen in Klammern):
- Casel (Kozle)
- Domsdorf (Domašojce)
- Greifenhain (Maliń)
- Jehserig (Jazorki)
- Kausche (Chusej)
- Laubst (Lubošc)
- Leuthen (Lutol)
- Schorbus (Skjarbošc)
- Siewisch (Źiwize)
Außerdem zählen zu Drebkau die bewohnten Gemeindeteile Auras (Huraz), Golschow (Golašow), Göritz (Chorice), Illmersdorf (Njamorojce), Klein Oßnig (Woseńck), Koschendorf (Košnojce), Löschen (Lĕziny), Merkur (Merkur), Papproth (Paprotna), Radensdorf (Radowašojce), Rehnsdorf (Radušc) und Steinitz (Šćeńc).
Geschichte
Im Jahre 1280 wurde die Stadt erstmals fälschlicherweise in einem Welzower Dokument zusammen mit Steinitz erwähnt. Ebenso wie in Welzow bezog man sich bisher auf eine Abschrift von einem nicht mehr gut lesbaren Pergament, auf dem das Jahr 1280 übertragen wurde. Nach intensiven Recherchen in den Staatsarchiven von Potsdam und Dresden konnte Joachim Schneider (Welzow/Dresden) im Mai 2005 nachweisen, dass Drebkau erstmals 1353 erwähnt wurde. Die Originalkopien befinden sich in den Staatsarchiven von Brandenburg und Sachsen.
Ereignisse
Im Jahr 2005 fand die 725-Jahr-Feier der Stadt Drebkau statt. Weitere Feste fanden im Oktober 2002 (Drebkauer Drachenfest) und im September 2006 (das erste Drebkauer Brunnenfest) statt.
Eingemeindungen
Das alte Gemeindegebiet von Kausche wurde am 29. September 1996 nach Drebkau umgegliedert.[2] Am 31. Dezember 2001 wurden folgende acht Gemeinden nach Drebkau eingemeindet: Casel, Domsdorf, Greifenhain, Jehserig, Laubst, Leuthen, Schorbus und Siewisch.[3] Das bis dahin bestehende Amt Drebkau wurde aufgelöst. Drebkau wurde amtsfreie Stadt.
Politik
Stadtrat
Der Rat der Stadt Drebkau besteht aus 26 Ratsfrauen und Ratsherren.
- CDU 8 Sitze
- SPD 5 Sitze
- FWV e.V. 4 Sitze
- Die Linke 4 Sitze
- Einzelbewerber 3 Sitze
- FDP 1 Sitz
- WG Kausche 1 Sitz
- B-A pro Drebkau 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 26. Oktober 2003)
Bürgermeister
Seit September 2010 ist der parteilose Dietmar Horke der Bürgermeister der Stadt.
Wappen
Das Wappen wurde am 2. Mai 2003 genehmigt.
Blasonierung: „In Blau eine durchgehende silberne Zinnenmauer mit zwei gezinnten, schwarz-befensterten, rot-bedachten und beknauften silbernen Türmen und einem spitzbogigen Tor mit hochgezogenem roten Fallgatter; zwischen den Türmen ein schwebender roter Schild belegt mit einem doppelt-geschwänzten, gold-bewehrten, -gezungten und –gekrönten silbernen Löwen.“[4]
Städtepartnerschaften
Drebkau besitzt eine Partnerschaftsbeziehung mit Czerwieńsk in Polen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
In der Stadt sind unter anderem die Unternehmen Ardagh Glass Germany GmbH, ein Hersteller von Behälterglas, die Landhandel Drebkau GmbH, die Agrargenossenschaft Drebkau e.G, die Agrar GmbH Schorbus sowie die S.H.D. Säge- und Hobelwerk Drebkau GmbH ansässig.
Verkehrsanbindung
Eine Anbindung an die Bahn besteht in Richtung Cottbus und Neupetershain. Weiterhin steht der öffentliche Personennahverkehr zur Verfügung.
Die nächstliegende Bundesstraße ist die B 169.
Bildung
In Schiebell befinden sich die Grundschule Drebkau und die Oberschule Drebkau, die allerdings seit Juli 2007 geschlossen ist. Eine weitere Grundschule ist in Leuthen befindlich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sport
In Drebkau besteht der SV Einheit Drebkau e.V., der die Sportarten Fußball, Billard, Kegeln und Gymnastik anbietet. Ein weiterer Fußballverein ist die SG Kausche.
Vereine
Die Stadt verfügt über einige Vereine, wie den Feuerwehrverein Stadt Drebkau e.V., den Drebkauer Carneval Club e.V., den Steinitzer Alpenverein e.V., die Schützengilde Drebkau 1656 e.V., den Kauscher Karneval Klub, der SG Kausche e. V., dem 1.Angelverein Drebkau e.V.
Regelmäßige Veranstaltungen
Am Rosenmontag findet alljährlich der vom Drebkauer Carnevalclub e.V. veranstaltete traditionelle Rosenmontagsumzug mit anschließender Party auf dem Marktplatz statt.
Außerdem wird seit dem Jahr 2005 jährlich der Drebkauer Kreisel veranstaltet. Diese Veranstaltung besteht aus einer Radtour durch das Gemeindegebiet.
Im Ortsteil Casel wird ein jahrhundertealter sorbischer Brauch, das Johannisreiten, gepflegt.[5]
Große Resonanz finden das jährlich stattfindende "Drebkauer Drachenfest" und die an jedem 2.Oktoberwochenende veranstaltete "Drebkauer Pilzwanderung".
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Drebkau.
In Drebkau befinden sich zwei Schlösser: das Schloss Drebkau und das Schloss Raakow. Ein weiteres sehenswertes Bauwerk ist das Rathaus der Stadt. Das ebenfalls denkmalgeschützte Gutshaus in Koschendorf befindet sich leider im Verfall.
Östlich des Ortsteils Greifenhain befindet sich ein Steinkreuz aus grauem Granit. Es steht nördlich des Wegs nach Radensdorf westlich des Greifenhainer Fließes. Früher diente es als Steg über diesen Fließ, aus diesem Grund ist die Vorderseite glatt.[6]
Söhne und Töchter der Stadt
- Ernst von Werdeck (1849–1905), Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags
- Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela; 1873–1948), sorbischer evangelischer Geistlicher, geboren in Schorbus
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung im Land Brandenburg am 31. Dezember 2010 nach amtsfreien Gemeinden, Ämtern und Gemeinden (PDF; 31,71 KB), Stand 31. Dezember 2010. (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
- ↑ Flyer zu einer Ausstellung „Johannes der Täufer - christliche Wurzeln und Brauchtum in Süd-Brandenburg“ (Sommer 2008)
- ↑ Dietrich Neuber, Günter Wetzel Steinkreuze Kreuzsteine Inventar Bezirk Cottbus. Cottbus. 1982
Weblinks
Commons: Drebkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Stadt Drebkau
- Material zu Schloss Drebkau in der Sammlung Duncker der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (PDF; 250 kB)
Städte und Gemeinden im Landkreis Spree-NeißeBriesen (Brjazyna) | Burg (Spreewald) (Bórkowy (Błota)) | Dissen-Striesow (Dešno-Strjažow) | Döbern | Drachhausen (Hochoza) | Drebkau (Drjowk) | Drehnow (Drjenow) | Felixsee | Forst (Lausitz) | Groß Schacksdorf-Simmersdorf | Guben | Guhrow (Góry) | Heinersbrück (Móst) | Hornow-Wadelsdorf (Lěšće-Zakrjejc) | Jämlitz-Klein Düben | Jänschwalde (Janšojce) | Kolkwitz (Gołkojce) | Neiße-Malxetal | Neuhausen/Spree | Peitz (Picnjo) | Schenkendöbern | Schmogrow-Fehrow (Smogorjow-Prjawoz) | Spremberg (Grodk) | Tauer (Turjej) | Teichland (Gatojce) | Tschernitz | Turnow-Preilack (Turnow-Pšiłuk) | Welzow | Werben (Wjerbno) | Wiesengrund
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Drebkau — Drebkau … Wikipedia
Drebkau — (Drebkow), Stadt im Kreise Kalau des preußischen Regierungsbezirkes Frankfurt; Leinweberei, dabei von Arnstorf sches Schloß, Vorwerk, Mühle; 1100 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Drebkau — Drebkau, Stadt im preuß. Regbez. Frankfurt, Kreis Kalau, an der Staatsbahnlinie Großenhain Frankfurt a. O., hat eine evang. Kirche und (1900) 1586 meist evang. Einwohner … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Drebkau — Drebkau, Stadt im preuß. Reg. Bez. Frankfurt, (1900) 1586 E., Rittergut mit Schloß; Mühlen … Kleines Konversations-Lexikon
Drebkau — Original name in latin Drebkau Name in other language Drebkau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.65412 latitude 14.22316 altitude 90 Population 6336 Date 2012 06 05 … Cities with a population over 1000 database
Drebkau — Drẹbkau, sorbisch Drjọwsk, Stadt im Landkreis Spree Neiße, Brandenburg, südwestlich von Cottbus, 90 m über dem Meeresspiegel, am Nordrand des Lausitzer Grenzwalls, 2 800 Einwohner; Glaswerk. Westlich von Drebkau bis 1992 Braunkohlentagebau. … Universal-Lexikon
Liste der Baudenkmale in Drebkau — In der Liste der Baudenkmale in Drebkau sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Drebkau und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2010. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Kausche (Drebkau) — Kausche Chusej Stadt Drebkau Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Drebkau — In der Liste der Baudenkmäler in Drebkau sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Drebkau und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Drjowk — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia