- Kaş
-
Kaş
Hilfe zu WappenBasisdaten Provinz (il): Antalya Koordinaten: 36° 12′ N, 29° 38′ O36.19972222222229.640277777778Koordinaten: 36° 11′ 59″ N, 29° 38′ 25″ O Einwohner: 7.041[1] (2010) Telefonvorwahl: (+90) 242 Postleitzahl: 07 xxx Kfz-Kennzeichen: 07 Struktur und Verwaltung (Stand: 2011) Bürgermeister: Abdullah Gültekin (CHP) Webpräsenz: Landkreis Kaş Einwohner: 53.145[1] (2010) Fläche: 1.867 km² Bevölkerungsdichte: 28 Einwohner je km² Kaymakam: Selami Kapankaya Webpräsenz (Kaymakam): Kaş ist eine Stadt in der türkischen Provinz Antalya und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Landkreises Kaş.
Der Ort liegt zwischen den Ausläufern des Akdağ-Gebirges (3080 m) und dem Meer etwa 180 km südwestlich von Antalya. Direkt vor der Küste liegt die kleine griechische Insel Kastellorizo (türk: Meis), die östlichste bewohnte Insel Griechenlands (die noch kleinere, unbewohnte griechische Insel Strongyli liegt einige Kilometer östlich von Kaş)
Inhaltsverzeichnis
Stadtstruktur
Da der Ort über keinen Sandstrand verfügt und bis in die 70er Jahre nur über einen Eselspfad erreichbar war, ist er lange vom Massentourismus verschont geblieben. Der Ortskern mit seinen typischen griechischen Häusern steht unter Denkmalschutz.
Der Kai in der Bucht am Westrand bietet, außer bei Westwind, gute Anlegemöglıchkeıten. Die unbebaute Fläche dient Gulets von der gesamten Südküste als Winterlager.
Geschichte
Kaş wurde von den Lykiern als Habesos oder Habesa gegründet. Die erste schriftliche Erwähnung unter dem Namen Antiphellos ist eine zweisprachige Grabinschrift aus dem 4. Jhd. v. Chr. In hellenistischer Zeit begann der Aufstieg der Stadt. Während der römischen Herrschaft wurde Antiphellos sogar die wichtigste Stadt der Region. Im Mittelalter war die Stadt unter den Byzantinern Bischofssitz. Bis heute existiert ein katholisches Titularbistum Antiphellus. Später kam sie unter die Rum-Seldschuken und schließlich unter osmanische Herrschaft. Die griechischstämmige Mehrheitsbevölkerung musste den Ort 1923 im Zuge des griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausches nach dem Vertrag von Lausanne verlassen.
Wissenschaftler können allerdings nicht genau sagen, an welchem Platz die antike Stadt gelegen hat. Zeugen der lykischen Geschichte sind überall im Ort zu sehen. Die Hauptsehenswürdigkeit ist der große steinerne Sarkophag am oberen Ende der Haupteinkaufsstraße. Ein paar Minuten zu Fuß entfernt liegt das Theater mit 26 Sitzreihen aus hellenistischer Zeit. Spuren eines festen Theatergebäudes sind bislang nicht gefunden worden. Des Weiteren gibt es noch für Lykien typische in Fels gehauene Grabkammern, welche die Holzkonstruktion eines Blockhauses nachahmen.
Wirtschaft
Heute gibt es in Kaş einen eher moderaten Tourismus und viele zugezogene Ausländer – vor allem Engländer, Holländer und Deutsche. Der Ort bietet gute Tauchmöglichkeiten, und es gibt verschiedene Tauchschulen. Des Weiteren wird Paragliding von den umliegenden Bergen angeboten.
Verkehrsverbindung mit Griechenland
Seit 2008 ist eine offizielle Ausreise von Kaş nach Kastelorizo und umgekehrt möglich. Es fahren täglich Fähren. Die Überfahrt dauert etwa eine halbe Stunde.
Städtepartnerschaften
Seit 2002 ist Kaş Partnerstadt der Stadt Brühl bei Köln in Deutschland.
Einzelnachweise
- ↑ a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 19. Mai 2011
Weblinks
Wikimedia Foundation.