- Kaʻula
-
Kaʻula Luftaufnahme von Kaʻula Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Hawaii Geographische Lage 21° 39′ 28″ N, 160° 32′ 30″ W21.657777777778-160.54166666667167Koordinaten: 21° 39′ 28″ N, 160° 32′ 30″ W Länge 1,3 km Breite 500 m Fläche 0,64 km² Höchste Erhebung Manohua
167 mEinwohner (unbewohnt) Karte 1:25000 Kaʻula ist eine kleine, unbewohnte Insel im Archipel von Hawaiʻi. Sie ist 34 km südwestlich von Niʻihau gelegen und stellt somit die westlichste der eigentlichen Hawaiʻi-Inseln (auch als „Inseln über dem Winde“, engl. "Windward Islands" bezeichnet) dar. Nordwestlich von ihr schließt sich die Inselkette der Nordwestlichen Hawaiʻi-Inseln an.
Die sichelförmige Insel stellt den steil aus dem Pazifik ragenden Kraterwall eines einstigen Schildvulkans dar. Sie erhebt sich bis zu 167 Meter über dem Meer und bedeckt dabei eine Fläche von 0,64 km².[1] Wie nahezu alle Hawaiʻi-Inseln ist auch Kaʻula aufgrund von Erosion bereits wieder am Schrumpfen.
Die Insel war bereits den alten hawaiischen Kulturen bekannt und wird in Liedern und Erzählungen erwähnt. Auch wurden auf ihr Überreste zweier steinerner Gebilde, vermutlich Heiaus (alt-hawaiische Tempel), gefunden. Kaʻula ist heute unbewohnt, wird aber gelegentlich von Fischern aufgesucht. Wie viele weitere kleine Inseln Hawaiʻis auch, ist Kaʻula ein State Seabird Sanctuary (Vogelschutzgebiet).
Flora und Fauna
Auf der trockenen Oberfläche der Insel kommen nur etwa 15 verschiedene Pflanzenarten vor, die häufigsten sind Sida fallax (hawaiisch: ʻIlima) sowie der Behaarte Portulak (Portulaca villosa, hawaiisch: Ihi). Kaʻula stellt ein beliebtes Brutgebiet verschiedener Seevögel dar. So brüten 18 verschiedene Arten mit über 92.000 Exemplaren auf der Insel. Besonders häufig kommen die Noddiseeschwalbe (Anous stolidus) sowie die Feenseeschwalbe (Gygis alba) und die Rußseeschwalbe (Onychoprion fuscatus) vor.
Weblinks
- Jane's Oceania Page - Kaula Island (englisch)
- Kaʻula im Geographic Names Information System des United States Geological Survey
- Kaʻula im Offshore Islet Restoration Committee (englisch)
Einzelnachweise
Die acht Hauptinseln: Hawaiʻi | Kahoʻolawe | Kauaʻi | Lānaʻi | Maui | Molokaʻi | Niʻihau | Oʻahu
Kleinere Inseln: ʻĀlau | Kapapa | Kaʻula | Kekepa | Lehua | Mānana | Mōkapu | Mōkōlea | Mokoliʻi | Mokuʻauia | Mokuʻaeʻae | Moku Manu | Molokini | Nā Mokulua | Poʻopoʻo
Nordwestliche Hawaii-Inseln: French Frigate | Gardner | Kure | Laysan | Lisianski | Maro Reef | Necker | Nihoa | Pearl und Hermes
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ulà Tirso — Escudo … Wikipedia Español
Ula Stöckl — Ula Stöckl, auch Ulla Stöckl (* 5. Februar 1938 in Ulm) ist eine deutsche Filmemacherin, Regisseurin, Autorin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
ʻUla-ʻai-Hawane — Conservation status Extinct (IUCN 3.1) … Wikipedia
Ulà Tirso — Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
ULA — ist die Abkürzung für: Uncommitted Logic Array, Logikschaltung Union der leitenden Angestellten, Zusammenschluss der Führungskräfteverbände der deutschen Wirtschaft Unique Local Addresses, Teil des IP Adressen Standards United Launch Alliance,… … Deutsch Wikipedia
Ula Tirso — Ulà Tirso Ulà Tirso Ajouter une image Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Ula (Muğla) — Ula Administration Pays … Wikipédia en Français
Ula Villa Bentota — (Бентота,Шри Ланка) Категория отеля: Адрес: Kaikawala, Induruwa, Bentota, 80500 Б … Каталог отелей
ULA — can refer to any of the following:* ULA TV, a Venezuelan regional television channel * Ulster Liberation Army, a fictional terrorist organization * Uncommitted Logic Array, a type of microchip * Underground Literary Alliance, a writer society *… … Wikipedia
ULA FM Circuito Radiofonico Universitario — Saltar a navegación, búsqueda Comenzó sus transmisiones oficiales el 24 de marzo de 1997, es una emisora administrada por la Universidad de Los Andes, orientada a difundir programación cultural, educativa, deportiva, informativa, de opinión y… … Wikipedia Español
Ula — (arab. ûlâ, »die erste«, nämlich Rangklasse), eine Rangstufe der türkischen Zivilbeamten, die in zwei Grade zerfällt: Ulas inf i ewwel, »U. ersten Grades«, und Ula sinf i sânî, »U. zweiten Grades«. Die Rangklasse U. steht zwischen der höhern Bâlâ … Meyers Großes Konversations-Lexikon