- Kea (Vogel)
-
Kea Kea (Nestor notabilis)
Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Papageien (Psittaciformes) Familie: Strigopidae Tribus: Nestorini Gattung: Nestorpapageien (Nestor) Art: Kea Wissenschaftlicher Name Nestor notabilis Gould, 1856 Der Kea oder Bergpapagei (Nestor notabilis) ist eine etwa 45 Zentimeter lange Vogelart aus der Gattung der Nestorpapageien (Nestor), die zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) gehört.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Der Kea ist relativ unauffällig gefärbt mit überwiegend olivgrünem Federkleid; die Unterflügeldecken und der Rücken sind orange gefärbt. Er hat einen recht schlanken, hakenförmigen Schnabel.
Verbreitung
Der Kea lebt in den Gebirgen der Südinsel Neuseelands, den Neuseeländischen Alpen. In den Wintermonaten, wenn in den Bergen die Nahrung knapp wird, treibt es die Vögel ins Flachland. Er ist einer der wenigen Papageien, die außerhalb der Tropen sogar im Schnee leben können.
Ernährung und Lebensweise
Neben Samen, Früchten, Knospen, Knollen und Wurzeln von Pflanzen frisst er auch Insekten und bei Gelegenheit auch Aas. Bei neuseeländischen Farmern kam er in Verruf und wurde von ihnen verfolgt, weil er tote Schafe anfraß. Keas wurden aber auch dabei beobachtet, wie sie lebenden Schafen die Haut aufrissen und Fett aus der Nierengegend fraßen, was ihnen schnell den Ruf eines „Schafsmörders“ einbrachte.
Der Kea zählt zu den dämmerungsaktiven Vögeln.[1] Er gilt als besonders neugierig und verspielt. Das „Untersuchen“ von Gegenständen, die von Touristen mitgebracht und unbewacht liegen gelassen wurden, geht häufig nicht ohne Beschädigung einher. Geparkte Autos sind besonders betroffen. Hier werden unter anderem oft Dichtungsgummis an Türen und Fenstern und der Lack mit den kräftigen Schnäbeln bearbeitet. Vor allem Jungtiere finden daran großen Gefallen.
Keas gelten als sehr intelligente Vögel. Sie sind in der Lage, Werkzeuge zu nutzen und haben ein sehr gutes technisches Verständnis. Das Öffnen von geschlossenen Rucksäcken und Mülltonnen gelingt ihnen problemlos.
Gefährdung
Bis 1970 wurden 150.000 Keas gegen Belohnung geschossen, da sie Säugetiere, vor allem Schafe wegen ihres Fetts angreifen. Farmer töten jährlich immer noch eine unbekannte Anzahl dieser Vögel. Man vermutet außerdem, dass manche Keas von giftigen Stoffen aus Müllhalden und Orten mit menschlicher Beschäftigung, vergiftet werden. Ferner stellen die Säugetiere, die neu in seinen Lebensraum eingeführt worden sind (z.B. Katzen), möglicherweise eine Gefahr als Fressfeinde dar. Eine Studie im Nelson Lakes National Park zeigte einen drastischen Populationsrückgang zwischen 1999 und 2009, der primär davon ausging, dass Eier und Küken des Keas Opfer von Fressfeinden wurden, wie zum Beispiel dem Opossum. Des Weiteren nehmen Tiere wie der Hase oder die Gämse, sowie der Ackerbau wahrscheinlich wichtige Winternahrung des Keas weg. Aus diesen Gründen glaubt man, dass die Populationsgröße der Art abnimmt. Allgemein bekannt ist, dass es sehr schwer ist, eine genaue Schätzung zur Anzahl der lebenden Exemplare anzugeben. Dennoch zeigen manche Untersuchungen auf, dass die Populationsgröße vermutlich klein ist. Die geschätzten Größen schwanken von 1.000-5.000 bis zu 15.000 Exemplaren. Deswegen listet die IUCN den Kea als gefährdet (vulnerable).
Filmdokumentation
- Tiere vor der Kamera: Keas – Spaßvögel in Neuseeland. Deutsche TV-Dokumentation von Ernst Arendt und Hans Schweiger. Bayerischer Rundfunk 1989, ca. 43 Minuten
- Kluge Vögel: Deutsche TV-Dokumentation. ARD 17. September 2007, ca. 45 Minuten
- Kea - Papagei mit Grips. Britische TV-Dokumentation. Animal Planet 2004, ca. 30 Minuten
Weblinks
Commons: Kea – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Kea auf papageien.org
- Nestor notabilis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2008. Abgerufen am 30. Januar 2009
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Nestor notabilis in der Internet Bird Collection
Einzelnachweise
- ↑ Nestorpapageien. Das Tierlexikon, abgerufen am 2010 (HTML, deutsch).
Wikimedia Foundation.