Andreas Martini

Andreas Martini

Andreas Martini (auch: Martens, Martinus;* um 1520 in Rostock; † 25. September 1561 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Martini hatte 1538 an der Universität Wittenberg ein Studium aufgenommen. Nach Erlangung des Magistergrades der Philosophie dort im Jahre 1548 begleitete er bis 1550 David Chyträus auf einer Bildungsreise durch die Schweiz und Italien. Am 18. Juli 1551 wurde er in den Senat der philosophischen Fakultät der Wittenberger Hochschule aufgenommen und folgte 1552 einem Ruf als Professor für Philosophie an die Universität Rostock, wo man ihn zugleich als Prediger an der St. Jakobkirche aufnahm.

Nachdem er im Wintersemester 1555 Dekan der philosophischen Fakultät gewesen war, spitzte sich Ostern 1556 ein heftiger Streit wegen der Absetzung des Predigers Peter Egger mit dem Rostocker Ratskollegium zu, in welchen er verwickelt war. Nachdem Egger und Tilemann Hesshus aus Rostock verwiesen waren, kam es erneut zu einer Auseinandersetzung mit dem Rat, bei welcher Martini am 11. Oktober 1557 aus seinem Amt enthoben wurde. Daraufhin ging Martini nach Dänemark zu Christian III. und wurde dort dritter Hofprediger in Kolding.

1559 kehrte er nach Rostock zurück, fand eine Anstellung als Diakon an der St. Jakobkirche und wurde wieder städtischer Professor. In diesem Amt hat er 1559 das Rektorat der Hochschule geführt. Als es zu einem Streit gegen Johann Draconites und 1560 gegen Johannes Kittelius (Johann Kittel; 1519–1590), wurde er ein unerbittlicher Wortführer. 1561 wurde er Pfarrer an der Marienkirche und zum Professor der Theologie des Rates ernannt. Jedoch blieb er in dieser Stellung ohne Wirkung, da er noch im selben Jahr starb.

Verheiratet war er mit der Tochter des Rostocker Ratsmitgliedes Nicolaus Runge.

Literatur

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Martini (55) — 55Andreas Martini, (15. Febr.), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Frankreich gebürtig und wurde mit P. Jodocus Mayering, einem andern Priester aus dieser Gesellschaft, zu Ruffach (Rubeacum) im Elsaß am 15. Febr. 1634 von Calvinisten getödtet.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Martini — ist der Genitiv des lateinischen Martinus und bedeutet wörtlich ‚des dem Mars zugehörigen‘. Martini steht für: Martini (Cocktail), klassischer Cocktail aus Gin oder Wodka und Wermut Wermut der Firma Martini Rossi ein religiöses Fest auf Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Miroslav Palicka — Andreas Palicka Andreas Palicka am 27. September 2008 Spielerinformationen Voller Name Andreas Miroslav Palicka Geburtstag 10. Juli 1986 Geburtsort Lun …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Pouchenius — (Latinisiert aus Puchgen, * 30. November 1526 in Gardelegen; † 13. Oktober 1600 in Lübeck) war ein lutherischer Theologe und Superintendent in Lübeck. Leben Wirken Na …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Türck — im Studio von Radio Darmstadt (1997) Andreas Türck (* 10. Oktober 1968 in Gießen) ist ein deutscher Journalist, Musiker, Musikproduzent, Schauspieler und Web TV Produzent sowie Fernsehmoderator. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas R. Batlogg — SJ (* 1962 in Vorarlberg) ist ein österreichischer Theologe, Jesuit, Chefredakteur der Stimmen der Zeit und Wissenschaftlicher Leiter des Karl Rahner Archivs. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (in Auswahl) 2.1 Publikati …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Sennert — ( * 7. Juni 1606 in Wittenberg[1]; † 21. Dezember 1689 ebd. ) war ein deutscher Orientalist, Lexikograf und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Ramdohr — (* 12. April 1613 in Aschersleben; † 22. Juli 1656 in Braunschweig) war deutscher Rechtsgelehrter und Gesandter des Herzogs August II. von Braunschweig. Portrait des Andreas Ramdohr, unbekannter Künstler 1653 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Pouchenius der Ältere — Andreas Pouchenius Andreas Pouchenius der Ältere (Latinisiert aus Puchgen, * 30. November 1526 in Gardelegen; † 13. Oktober 1600 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Schweimb — (* 1654 in Dedeleben bei Halberstadt; getauft am 22. November 1654; † 31. Januar 1701; begraben am 13. Februar 1701 in Einbeck) war ein Orgelbaumeister der Barockzeit. Er wirkte im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts in Einbeck. Orgeln aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”