Keltisch-Römisches Museum Manching
- Keltisch-Römisches Museum Manching
-
Eingang des Kelten Römer Museums in Manching
Kelten Römer Museum in Manching
Das Kelten Römer Museum im oberbayerischen Manching, etwa 10 km südöstlich von Ingolstadt, ist eine Außenstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Das Museum wurde am 2. Juni 2006 eröffnet.
Museumsgebäude
Der Bau wurde vom Büro Fischer Architekten München entworfen. Er gliedert sich in den mit 670 m2 größten Raum für die „Abteilung Kelten“ und die „Ausstellung Römer“ mit 510 m2.
Ausstellung Kelten
Hier werden die Funde und Exponate des in unmittelbarer Nähe befindlichen Oppidum von Manching ausgestellt. Von herausragender Bedeutung ist dabei vor allem ein 1999 entdeckter Goldschatz, bestehend aus 450 Goldmünzen (Regenbogenschüsselchen). Es ist der größte im 20. Jahrhundert entdeckte keltische Goldfund.
Weltweit einzigartig ist das 1984 gefundene sogenannte Kultbäumchen: Die vergoldete Abbildung eines von Blättern, Knospen und Früchten umrankten Zweigs aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
Ausstellung Römer
Mittelpunkt der Abteilung bilden zwei 15 Meter lange römische Militärschiffe aus der Zeit um 100 n. Chr. Die Wracks waren 1986 in einem verlandeten Seitenarm der Donau im Manchinger Ortsteil Oberstimm entdeckt worden. Erst 1994 wurden sie planmäßig geborgen und anschließend im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz restauriert und konserviert.
Träger
Träger des Museums ist ein Zweckverband; Mitglieder sind die Marktgemeinde Manching, der Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, der Bezirk Oberbayern und der Keltisch-Römische Freundeskreis.
Literatur
- Zweckverband Kelten-Römer-Museum Manching (Hrsg.), Texte Herbert Mayr, Fotos: Michael Heinrich: Kelten-Römer-Museum Manching, Manching 2006
- Nils Ballhausen: Manching : Archäologisches Museum in Manching, in: Bauwelt 30 (2006), S. 10 - 15
Weblinks
48.71298888888911.4932761111117Koordinaten: 48° 42′ 47″ N, 11° 29′ 36″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Keltisch-Römisches Museum — Eingang des Kelten Römer Museums in Manching Kelten Römer Museum in Manching Das Kelten Römer Museum im oberbayerischen Manching, etwa 10 km … Deutsch Wikipedia
Oppidum von Manching — Skizze des Oppidum Manching Das Oppidum von Manching war eine keltische stadtartige Großsiedlung (Oppidum) in der Nähe des heutigen Manching (Oberbayern). Die Siedlung wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet und bestand bis 50−30 v. Chr. In der … Deutsch Wikipedia
Oppidum of Manching — Model of the settlement s central area. The Oppidum of Manching (German: Oppidum von Manching) was a large Celtic proto urban or city like settlement at modern day Manching (near Ingolstadt), Bavaria (Germany). The settlement was founded in the… … Wikipedia
Kelte — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… … Deutsch Wikipedia
Keltische Völker — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… … Deutsch Wikipedia
Keltisches Volk — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… … Deutsch Wikipedia
Kelten — Als Kelten (lateinisch celtae/ galli, griechisch keltoi/ galatai, „die Tapferen, Edlen“) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmung 2 Verbreitung 3 Sprache … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen in Bayern — nach Ortschaft: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg … Deutsch Wikipedia
Landkreis Pfaffenhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia