Andreas Renoldner

Andreas Renoldner

Andreas Renoldner (* 11. März 1957 in Linz) ist ein freischaffender österreichischer Autor.

Veröffentlichungen

Renoldner veröffentlichte diverse Romane und Hörspiele, die anfangs im österreichischen Rundfunk, ab 1997 auch in der BRD inzwischen sechzig Mal ausgestrahlt wurden.

1991 publizierte er den RomanKarl Ömperdingerim VerlagBibliothek der Provinz“, Weitra. Im selben Jahr wurde das HörspielIn Schwebeproduziert und gesendet, die Erstausstrahlung erfolgte (wie bei allen anderen Hörspielen auch, sofern nicht anders angegeben) im Österreichischen Rundfunk (ORF)/Ö1. Ein Jahr darauf folgte das HörspielSonatine für Drei“, welches genauso wie das ein Jahr später gesendete HörspielDer Ernst des Lebensseine Premiere hatte.

Im Jahr 1994 folgten mitMord um Mitternacht“, EditionLinz-Kultur-Texte“, Linz, undDas Leben des hl. Pieslwang“, „Bibliothek der Provinz“, Weitra, zwei Romane. Zusätzlich veröffentlichte Renoldner das HörspielNacht über Linz“. 1995 erschien der RomanDie dunklen Mächteim Verlag STYRIA, Graz. Anno 1996 publizierte er nebenTante Gabiauch noch ein zweites Hörspiel mit dem TitelHochzeitstag“, ein Jahr später erschien der RomanAls käme ein Wintererneut im Verlag STYRIA.

1998 fertigte er zwei Hörspiele, „Irgendwofeierte seine Premiere im NDR, es folgteKleine Reise in die Nacht“. Ein Jahr darauf kamen erneut zwei Hörspiele zu Premieren, die Titel warenInselglückundBären singen nicht“.

Das KinderbuchKaroline und die Gespenstererschien im Verlag Betz/Überreuter in Wien im Jahr 2000 und wurde ins Dänische, Katalanische, Spanische und Koreanische übersetzt. Im selben Jahr folgte das HörspielAls ich von der Hetzau in die Schindlau gingund der RomanAls ich von der Hetzau in die Schindlau ging“, Edition Atelier, Wien. Im Jahr darauf entstand das HörspielAnton und die Tierein einer Koproduktion zwischen dem ORF und dem Deutschlandradio Berlin. Im Jahr 2002 kamen die HörspieleUnter die HautundDas Haus“ (Premiere im WDR) zusätzlich zum ErzählbandEine einfache Geschichte“, Resistenz Verlag, und dem RomanEisheilige“, Edition Atelier, Wien, zur Veröffentlichung.

2003 veröffentlichte Renoldner das HörspielKillerradiound den RomanWartinger sucht das Paradies“, Edition Geschichte der Heimat, Grünbach. Anno 2004 folgten die HörspieleIrgendwo“ (Übersetzung und Neuproduktion für das Radio Ljubljana) undMittlere Aufrüstung“ (Premiere der Koproduktion in Radio Bremen und MDR, ein Jahr späterNeuland“. Im Jahr 2006 publizierte er neben den HörspielenSpuren im SchneeundKatzenjammer“ (Premiere im WDR) noch den RomanRabenangst“, Edition Atelier, Wien. 2007 wurde das HörspielHochstand“ (Premiere ebenso im WDR) gesendet.

Im Verlag KITAB Klagenfurt am Wörthersee. erschienen im Jahresabstand ab 2007 die Romane "Unter die Haut", 2008Lavendel vom Col de L'Homme Mort12 Briefe an Petrarca“, im Herbst 2009 kam der Krimi "RENATO", im Dezember 2010 der Roman "Endstation Wendeplatz". Das nunmehr 12. produzierte Hörspiel "Freie Radikale", an dessen Produktion der Autor auch als Regieassistent beteiligt war, wurde erstmal im September 2010 im ORF gesendet.

Auszeichnungen und Preise

  • 1993/1994: Linzer Geschichtenschreiber (1993/1994)
  • 1994/1995: 1. Preis beim Drehbuchwettbewerb des Landes Oberösterreich
  • 1998: ORF Österreich 1 Essay Förderpreis 1998
  • 1999/2000: Staatsstipendium für Literatur
  • 2001: Landeskulturpreis des Landes Oberösterreich
  • 2005/2006: Staatsstipendium für Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renoldner — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Renoldner (* 1957), österreichischer Autor Severin Renoldner (* 1959), österreichischer Theologe und Politiker (Grüne) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ren — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Gesswein-Literaturpreis — Der Alfred Gesswein Literaturpreis wird vom Podium Literatur in Erinnerung an einen seiner Gründer Alfred Gesswein alle zwei Jahre vergeben. Dem vielfältigen Werk des Namensgebers entsprechend wird der Wettbewerb jedes Jahr in einer anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preis des Theodor-Körner-Stiftungsfonds — Der Theodor Körner Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst wird alljährlich an mehrere junge Wissenschaftler und Künstler vergeben, die das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Der Theodor Körner Fonds wurde 1953 anlässlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriele Kernke — (* 1965 in Diepholz (Niedersachsen); anderer Name: Kaburiellu K erunk e) ist eine deutsche Illustratorin und Autorin. Biografie Gabriele Kernke ist in Drebber aufgewachsen. Bereits während ihrer Schulzeit (1972 – 1985) erhielt sie erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Autoren von Kinder- und Jugendliteratur — Dies ist eine Liste von Kinder und Jugendbuchautoren, die mit einem eigenen Artikel versehen sind. Im oberen Teil sind deutschsprachige, darunter internationale Autoren aufgeführt. Autoren Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Linz — Die folgende Übersicht enthält bedeutende in Linz geborene Persönlichkeiten, geordnet nach Geburtsdatum. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Linz hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Personen, die nicht in Linz geboren wurden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturpreis des Landes Oberösterreich — Der Kulturpreis des Landes Oberösterreich wird als Preis vom Land Oberösterreich vergeben. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert und wird jährlich in mehreren Kategorien vergeben. Inhaltsverzeichnis 1 Preisträger des Großen Kulturpreis des Landes… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred-Gesswein-Literaturpreis — Der Alfred Gesswein Literaturpreis wird vom „Podium Literatur“ in Erinnerung an einen seiner Gründer, Alfred Gesswein, alle zwei Jahre vergeben. Dem vielfältigen Werk des Namensgebers entsprechend, wird der Wettbewerb jedes Jahr in einer anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Clausen — (* 17. Januar 1959 in Oldenburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Sie ist die Großnichte der Theaterfotografin Rosemarie Clausen[1] und ebenfalls des Theaterschauspielers Claus Clausen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/76034 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”