- Andreas Renz
-
Andreas Renz Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 12. Juni 1977 Geburtsort Schwenningen, Deutschland Größe 183 cm Gewicht 94 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #31 Schusshand Links Spielerkarriere 1994–2001 Schwenninger Wild Wings 2001–2010 Kölner Haie 2010 Kassel Huskies seit 2010 Schwenninger Wild Wings Andreas Renz (* 12. Juni 1977 in Schwenningen) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit 2010 bei den SERC Wild Wings aus der 2. Eishockey-Bundesliga unter Vertrag steht. Er war bis 16. Februar 2011 DEL-Rekordspieler mit 892 Spielen.
Karriere
Andreas Renz, der in einer der traditionsreichsten Eishockeystädte in Deutschland geboren wurde, begann seine Karriere beim Schwenninger ERC. In den dortigen Jugendmannschaften reifte er zu einem der besten Verteidiger Deutschlands und absolvierte neben seiner Tätigkeit als Eishockeyprofi eine erfolgreiche Ausbildung zum Bankkaufmann. 1994 feierte Renz sein Debüt in der Deutschen Eishockey Liga für die Schwenningen Wild Wings, wo er auf Anhieb zum Stammspieler avancierte. Im gleichen Jahr spielte der Abwehrspieler für die DEB-Auswahl bei der U18-Europameisterschaft erstmals für eine deutsche Auswahl bei einem großen Turnier. In den folgenden Jahren setze sichRenz in Schwenningen als kampfstarker, niemals aufgebender Verteidiger durch, obwohl er nie zu den überragenden Scorern gehörte. Unter den Fans erreichte er großes Ansehen aufgrund seiner Einstellung zum Eishockey und seines Einsatzes für den Verein. Bis 1997 spielte der Linksschütze zudem in der U20-Auswahl des DEB bei jedem wichtigen Turnier. 1999 bestritt der Verteidiger bei der B-Weltmeisterschaft sein erstes Turnier für die A-Nationalmannschaft, der er seitdem ständig angehörte und mit der er 2000 den Aufstieg schaffte.
2001 wechselte Renz von Schwenningen zum DEL-Spitzenclub Kölner Haie, da er bei den Wild Wings nicht die Möglichkeit sah, um Titel mitzuspielen. 2002 erreichte der Abwehrspieler schließlich mit den Haien auf Anhieb das Play-Off-Finale gegen die Adler Mannheim, welches der KEC nach fünf Spielen gewinnen konnte. Ein Jahr später wurden die Haie erst im Finale der Endrunde von den Krefeld Pinguinen besiegt. In den zwei anschließenden Spielzeiten schied Renz mit den Kölnern zwar jeweils im Viertelfinale aus, dennoch konnte er mit dem Pokalsieg 2004 einen weiteren Triumph feiern. Erst 2006 erreichte der Linksschütze mit den Haien wieder das Play-off-Halbfinale, scheiterte dort aber mit den Domstädtern ebenso wie in der Saison 2006/07. In dieser Halbfinalserie zog sich Renz, der von seinen Teamkollegen aufgrund seiner Spielweise „Eisen-Renzi“ genannt wird, einen Innenbandabriss im Knie zu, aufgrund derer er auf eine Teilnahme bei der Eishockey-WM 2007 in Moskau verzichten musste. In der Spielzeit 2007/08 wurde der Verteidiger nach einer Finalniederlage gegen die Eisbären Berlin erneut Vizemeister mit dem KEC.
Vor der Saison 2008/09 wurde bekannt, dass Andreas Renz seit einiger Zeit unter Herz-Rhythmus-Störungen litt. Daher unterzog er sich im August 2008 einem operativen Eingriff um zum Saisonstart im September wieder einsatzfähig zu sein. Zur Saison 2010/11 wechselt Renz, der in Köln keinen neuen Vertrag bekam, zu den Kassel Huskies. Am 29. Juli 2010 löste er sein Vertrag aus familiären Gründen bei den Kassel Huskies auf und kehrt nach Schwenningen zu den SERC Wild Wings zurück und wird wie in seiner Anfangszeit in Schwenningen mit der Nummer 31 auflaufen.[1]
Bei seinem Wechsel in die zweite Bundesliga nach Schwenningen Saison 2010/11 war er DEL-Rekordspieler mit 892 Spielen. Diesen Titel verlor an seinen ehemaligen Teamkollegen Mirko Lüdemann am 16. Februar 2011. Auch in der Nationalmannschaft ist der Abwehrspieler mit acht Weltmeisterschaften in Folge einer der Dauerbrenner und aktuell auf Platz 33 in der Bestenliste der Länderspieleinsätze. Neben den Einsätzen bei den Weltmeisterschaften nahm der Linksschütze unter anderem an den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin sowie am World Cup 2004 teil.
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-Offs/Play-Downs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1994/95 Schwenningen Wild Wings DEL 33 0 3 3 16 10 0 0 0 6 1994/95 Schwenningen Young Wings Junioren 9 2 5 7 4 1995/96 Schwenningen Wild Wings DEL 45 1 8 9 22 4 0 0 0 0 1995/96 Schwenningen Young Wings Junioren 3 4 1 5 35 1996/97 Schwenningen Wild Wings DEL 44 0 3 3 24 1997/98 Schwenningen Wild Wings DEL 38 1 3 4 14 1998/99 Schwenningen Wild Wings DEL 51 3 10 13 50 1999/00 Schwenningen Wild Wings DEL 56 2 3 5 71 9* 3 0 3 8 2000/01 Schwenningen Wild Wings DEL 55 1 4 5 80 – – – – – 2001/02 Kölner Haie DEL 60 0 2 2 56 13 0 0 0 16 2002/03 Kölner Haie DEL 51 1 5 6 67 14 0 0 0 22 2003/04 Kölner Haie DEL 51 0 3 3 80 6 0 0 0 6 2004/05 Kölner Haie DEL 52 1 3 4 68 7 0 0 0 4 2005/06 Kölner Haie DEL 49 1 3 4 44 9 0 0 0 26 2006/07 Kölner Haie DEL 52 0 5 5 72 9 0 1 1 26 2007/08 Kölner Haie DEL 53 2 7 9 106 13 1 3 4 50 2008/09 Kölner Haie DEL 51 3 5 8 89 – – – – – 2009/10 Kölner Haie DEL 53 1 11 12 71 – – – – – DEL gesamt 795 17 78 95 930 94 4 4 8 164 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
* Play-DownsWeblinks
- Andreas Renz bei hockeydb.com
- Andreas Renz bei eurohockey.net
Kader der SERC Wild Wings in der Saison 2011/12Torhüter: Kai Kristian | Mathias Lange | Siniša Martinović
Verteidiger: Adam Borzęcki | Marcus Götz | Max Prommersberger | Andreas Renz | Mirko Sacher | Chris Schmidt | David Walker
Angreifer: Peter Boon | Matthias Forster | Daniel Hacker | Maximilian Hofbauer | Brock Hooton | Radek Křesťan | Justin Mapletoft | Christoph Melischko | Jason Pinizzotto | Dominik Quinlan | Philipp Schlager | Dominik Walsh | Marc Wittfoth
Trainer: Jürgen Rumrich Co-Trainer: Anton Raubal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas Renz — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Renz — bezeichnet: einen Ortsteil der Gemeinde Poseritz im Landkreis Vorpommern Rügen in Mecklenburg Vorpommern Renz (Kreis Tondern), eine Ortschaft in Nordschleswig (Dänemark) Renz (Unternehmen), einen deutscher Hersteller von Briefkastenanlagen Circus … Deutsch Wikipedia
Andreas Klöden — beim Auftakt der Rothaus Regio Tour in Heitersheim. Personendaten Spitzname Klödi … Deutsch Wikipedia
Andreas Beikirch — 2011 Andreas Beikirch (Küstentour 20 … Deutsch Wikipedia
Andreas Müller (Radsportler) — Andreas Müller Andreas Müller (* 25. November 1979 in Berlin, Deutschland) ist ein österreichischer Bahn und Straßenradrennfahrer. Andreas Müller besitzt einen deutschen sowie einen österreichischen Pass. Seit 2008 fährt er für den… … Deutsch Wikipedia
Andreas Petters — (* 1. Oktober 1961 in Essen) ist ein CDU Politiker Mecklenburg Vorpommerns. Der in Wittenförden wohnhafte Petters ist ehemaliger CDU Fraktionsvorsitzender im Kreistag Ludwigslust. Als Abgeordneter im Landtag Mecklenburg Vorpommern war er von 2002 … Deutsch Wikipedia
Andreas Renner — (* 7. Juni 1959 in Stockach) ist ein deutscher Politiker der CDU. Leben und Beruf Renner besuchte die Grundschule und das Gymnasium in Stockach, wo er 1979 das Abitur ablegte. Er studierte bis 1986 Verwaltungswissenschaften an der Universität… … Deutsch Wikipedia
Martina Ertl-Renz — Nation Deutschland Deutschland Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Martina ertl-renz — Martina Ertl Renz, née le 12 septembre 1973 à Bad Tölz en Bavière, est une skieuse alpine allemande. Officier de la Police de l Air et des Frontières (BundesGrenzschutz), elle a un frère Andreas lui aussi dans l équipe nationale allemande.… … Wikipédia en Français
Sigi Renz — (2006) Sigi Renz (* 2. August 1938 in München) ist ein deutscher Radrennfahrer. Renz feierte in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts Erfolge bei Bahnradrennen und bei Eintagesrennen. Er wurde auch Deutscher Meister im Straßenrennen 1963 … Deutsch Wikipedia