Keno II. tom Brok

Keno II. tom Brok

Keno II. tom Brok (* um 1380; † 16. August 1417) war von 1399 bis 1417 Häuptling des Brokmerlandes in Ostfriesland. In der Zeit seiner Herrschaft endete die Zeit der Vitalienbrüder in Ostfriesland und erreichte die Macht der tom Broks einen Höhepunkt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Das Brokmerland im Ostfriesland des 14. Jahrhunderts.

Keno II. tom Brok wurde um 1380 als Sohn des Häuptlings Ocko I. tom Brok und dessen Frau Foelke Kampana geboren. Er hatte zwei Schwestern, Ocka tom Brok (* um 1381; †  1397) und Tetta tom Brok (* um 1382; †  1426), sowie einen unehelichen älteren Halbbruder, Widzeld tom Brok (* um 1359; † 25. April 1399).

Da Keno II. zum Zeitpunkt der Ermordung seines Vaters im Jahre 1389 noch nicht volljährig war, übte sein Halbbruder Widzeld zusammen mit Kenos Mutter Foelke die vormundschaftliche Häuptlingsherrschaft im Brookmerland aus. Nach der Ermordung Widzelds am 25. April 1399 wurde Keno II. Häuptling des Brookmerlandes.

Keno II. war mit Adda Idzinga (* um 1372) verheiratet. Sein Nachfolger wurde ihr gemeinsamer Sohn Ocko II. tom Brok (* 1407; † 26. April 1435).

Vitalienbrüder

Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400.

Schon unter Kenos II. Vorgänger Widzeld war das Brookmerland und weitere friesische Länder zum einem Rückzugsort von Seeräubern, den sogenannten Vitalienbrüdern, im Gebiet der Nordsee geworden. Zeitgleich herrschten Machtkämpfe zwischen den verschiedenen ostfriesischen Häuptlingen, bei denen auch die Vitalienbrüder in die Auseinandersetzungen mit einbezogen wurden.

Am 2. Februar 1400, wenige Monate nachdem Keno II. Häuptling des Brookmerlandes wurde, beschloss der Hansetag zu Lübeck zur Bekämpfung der Seeräuber die Entsendung von bewaffneten Koggen in die Nordsee. Keno II. tom Brok reagierte, indem er sich in einem Schreiben an die Hansestädte für die Beherbergung der Vitalienbrüder entschuldigte und ihre sofortige Entlassung versprach. Die Vitalienbrüder fanden jedoch bei Kenos Gegnern Hisko Abdena und Edo Wiemken sowie beim Grafen von Oldenburg eine neue Anstellung, woraufhin Keno II. und seine Verbündeten, allen voran Folkmar Allena, Enno Haytatisna und Haro Aldesna, in der Folgezeit wieder Seeräuber anheuerten.

Daraufhin entschloss sich die Hanse zu militärischen Operationen in Ostfriesland. Am 5. Mai 1400 traf die aufgestellte Hanseflotte auf der Osterems auf von Folkmar Allena beherbergte Vitalienbrüder und besiegte diese. Am 6. Mai übereignete sich die Hanse die Stadt und das Schloss Emden von Hisko und erlangte so einen festen Stützpunkt in Ostfriesland, von dem aus weitere Operationen ausgingen. Schon am 23. Mai bestätigten alle Häuptlinge und Gemeinden Ostfrieslands der Hanse, nie wieder Vitalienbrüder aufzunehmen, so auch Keno II. im Brookmerland.

Ausdehnung der Herrschaft

Keno II. tom Brok weitete in der Folgezeit seine Herrschaft in Ostfriesland aus. 1404 schloss er einen Frieden mit seinem Gegner Folkmar Allena und gab ihm die Burg Canhusen zurück. Danach setzte er sich daran, verbliebene oder neu errichtete Stützpunkte der Vitalienbrüder einzunehmen und eroberte die Orte Norden und Pilsum, woraufhin ihm von der Hanse als Lohn weitere Burgen und Schlösser, so in Nesse, Arle, Berum, Greetsiel und Osterhusen zur Verwaltung anvertraut wurden. Im Jahre 1408 eroberte er zusammen mit Focko Ukena Collinghorst, Potshausen und die Esseburg in Ihrhove. Am 21. Oktober 1413 vertrieb er schließlich Hisko Abdena aus Emden, welcher nach Groningen floh. 1415 belagerte er die Burgen von Rheide, Termünten und Delfszijl, nahm im September schließlich die Stadt Groningen ein und weitete so seine Herrschaft weit nach Westen aus. Zu diesem Zeitpunkt stand Keno II. tom Brok auf dem Höhepunkt seiner Macht.

Tod und Grab

Sein Ziel, das gesamte östliche Friesland zwischen Zuidersee und Weser unter seiner Herrschaft zu vereinen, erreichte Keno II. tom Brok nicht. Am 16. August 1417 starb er, anders als seine beiden ermordeten Vorgänger, eines natürlichen Todes im Bett.

Bei Ausgrabungsarbeiten auf dem Gebiet der Klosterkirche Ihlow stießen Archäologen im Herbst 2004 auf eine mit Backsteinen ausgekleidete Grabgrube mit zwei Skeletten. Dabei handelt es sich möglicherweise um die sterblichen Überreste der einstigen Häuptlinge Keno II. tom Brok und dessen Sohn Ocko II.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Norddeutscher Rundfunk: Überreste zweier Ostfriesenhäuptlinge entdeckt?; Sendung vom 18. Oktober 2004


Vorgänger Amt Nachfolger
Widzeld tom Brok Häuptling des Brookmerlandes
1399–1417
Ocko II. tom Brok

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keno I. tom Brok — Keno I. tom Brok, vor seiner Einsetzung Keno Hilmerisna (* um 1310; † 1376), war der erste Häuptling des Brookmerlandes in Ostfriesland.[1] Keno I. tom Brok stammte aus einer angesehenen Familie, die zu den potentes des Norderlandes zählte. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Keno tom Brok — Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland. Unter den friesischen Häuptlingsfamilien versuchten die tom Brok seit der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Tom Brok — Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland. Unter den friesischen Häuptlingsfamilien versuchten die tom Brok seit der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocko I. tom Brok — (de Broke) (* um 1345; † 7. August 1391) war als Nachfolger seines Vaters Keno I. tom Brok Häuptling des Brokmer und des Auricherlands in Ostfriesland.[1] Nach der Überlieferung hielt er sich in den 1370er Jahren in Italien auf und wurde dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocko I tom Brok — (de Broke) (about 1345–1389) followed his father Keno I tom Brok as chieftain of the Brokmerland and the Auricherland in East Frisia, a former territory on Germany s North Sea coast. According to tradition, he lived in the 1370s in Italy and was… …   Wikipedia

  • Ocko II. tom Brok — Ocko tom Brok wird nach der Schlacht auf den Wilden Äckern gefangen vor Focko Ukena geführt. Romantisierendes Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Ocko II. tom Brok (* 1407; † 1435 in Norden (Ostfriesland)) war nach dem frühen Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocko II tom Brok — Following his capture in the Battle of the Wild Fields Ocko tom Brok is brought before Focko Ukena. Romanticised history painting by Tjarko Meyer Cramer, 1803 After the early death of his father, Ocko II tom Brok (1407–1435) was Chieftain of the… …   Wikipedia

  • tom Brok — Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland. Unter den friesischen Häuptlingsfamilien versuchten die tom… …   Deutsch Wikipedia

  • Widzeld tom Brok — († 25. April 1399), ältester, aber illegitimer Sohn von Ritter Ocko I. tom Brok war als Nachfolger seines Vaters Häuptling des Brokmer und des Auricherlands in Ostfriesland in Vertretung seines minderjährigen Halbbruders Keno. Leben Der Name der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keno — bezeichnet: einen ostfriesischen männlichen Vornamen (friesische Form von Konrad, „kühn im Rate“) einen ostfriesischen Fürsten und Häuptling, siehe Keno I. tom Brok dessen Enkel und Häuptling, siehe Keno II. tom Brok einen ehemaligen Ort in Texas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”