tom Brok

tom Brok
Wappen der tom Brok

Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland. Unter den friesischen Häuptlingsfamilien versuchten die tom Brok seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Ostfriesland zu beherrschen. Die Familie der tom Brok starb 1435 aus.

Aufstieg und Fall

Frühester historisch belegter Vertreter der Familie ist Keno Kenesna,[1] der 1309 einer der drei consules et advocati terrae Nordensis war.[2] Ursprünglich war der Grundbesitz der Familie im Brokmerland vermutlich nicht sehr groß. Nachkommen hatten um 1347 bereits die Gerichtsherrschaft in den Kirchspielen Uttum und Visquard inne, und die Familie zählte zu den einflussreichsten im Emsigerland sowie dem Norderland. Im Brokmerland unterhielten die tom Brok einen Redgerhof in Engerhafe, der dem Besitzer das Recht zur Ausübung des Richteramtes gab. Kenos Enkel, Keno Hilmerisna wurde schließlich von den Brookmerländern zum Häuptling gewählt. Er war der erste, der sich tom Brok nannte. 1361 führte er das Landesaufgebot gegen Edo Wiemken an und wurde 1371 erstmals Häuptling des Brokmerlandes. Des Weiteren gehörte er zu den alljährlich gewählten vier Consules des Norderlandes.

Kenos Sohn Ocko I. (um 1345–1391) wurde am Hof von Neapel zum Ritter geschlagen und weitet den Besitz um das Norderland aus. 1379 wird das Emsigerland nördlich von Emden in Besitz genommen, das Harlingerland und das Auricherland ebenso. In der Folgezeit wird das Auricherland mit seiner Burg in Aurich zum Zentrum der Herrschaft der tom Brok. 1381 trägt Ocko I. Herzog Albrecht von Bayern als Grafen von Holland seine Herrschaft als Lehen an. Dies sahen die Ostfriesen als Verletzung der friesischen Freiheit und Ocko I. wurde vor seiner Auricher Burg ermordet.

Ockos Witwe Quade Foelke übernahm zunächst für Ockos unehelichen Sohn Widzeld vormundschaftlich die Regierung. Dieser nahm, nachdem er die Souveränität erlangt hatte, die Vitalienbrüder unter Klaus Störtebecker auf und bot ihnen einen Rückzugsraum in Ostfriesland. Widzeld starb 1399 in der Kirche zu Detern den Feuertod durch einen von Kriegern des Erzbischofs von Bremen, des Grafen von Oldenburg und anderer Verbündeter gelegten Brand. Dies veranlasste die Hanse zum Eingreifen gegen die Vitalienbrüder um 1400.

Nachfolger Widzelds war Keno II., der den Emder Häuptling Hisko Abdena 1413 besiegte. 1415 weitete er seine Herrschaft auch auf das westliche Friesland aus. 1400 zwang die Hanse ihn, das Bündnis mit den Seeräubern aufzugeben.

Kenos Sohn Ocko II. erbte derart große Herrschaftsgebiete, dass er sich Häuptling von Ostfriesland nennen konnte. Er festigte 1421/22 durch den Sieg des mit ihm verbündeten Häuptlings Focko Ukena seine Herrschaft in Westfriesland und Emden. In der Folgezeit kam es jedoch zwischen Focko Ukena und Ocko tom Brok zu Streitigkeiten, die in offene Kriegshandlungen übergingen. Nach einem ersten Sieg des ostfriesischen Häuptlings Focko Ukena über Ocko II. bei Detern 1426 verbündete sich Focko mit dem Bischof von Münster und zahlreichen ostfriesischen Häuptlingen gegen den auf das Brokmerland beschränkten Ocko und schlug ihn am 28. Oktober auf den Wilden Äckern zwischen Oldeborg und Marienhafe endgültig. Er wurde nach Leer gebracht und blieb vier Jahre lang inhaftiert. 1435 verstarb er machtlos als Letzter seines Geschlechts in Norden.

Literatur

  • Dettmar Coldewey: Heimatkundliche Daten. Wegweiser und Zeittafel zur Historischen Bildkarte des Jade-Gebietes. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1960.
  • O. G. Houtrouw: Ostfriesland. Eine geschichtlich-ortskundige Wanderung gegen Ende der Fürstenzeit. 2 Bände. Dunkmann, Aurich 1889–1991, (Nachdruck: Schuster, Leer 1974, ISBN 3-7963-0088-X).
  • Tileman Dothias Wiarda: Ostfriesische Geschichte. 10 Bände (in 11 Teilen). August Friedrich Winter, Aurich 1791–1819, (Nachdruck: Schuster, Leer 1968), (Band 10: Neueste Ostfriesische Geschichte).

Einzelnachweise

  1. Ernst Friedländer: Ostfriesisches Urkundenbuch I. Emden 1878, Urkunde Nr. 44, online unter URL: http://www.cartago.nl/content/view/61/87
  2. Heinrich Schmidt: Politische Geschichte Ostfrieslands. Rautenberg, Leer 1975 (Ostfriesland im Schutze des Deiches, Bd. 5), S. 72

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tom Brok — Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland. Unter den friesischen Häuptlingsfamilien versuchten die tom Brok seit der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Keno II. tom Brok — (* um 1380; † 16. August 1417) war von 1399 bis 1417 Häuptling des Brokmerlandes in Ostfriesland. In der Zeit seiner Herrschaft endete die Zeit der Vitalienbrüder in Ostfriesland und erreichte die Macht der tom Broks einen Höhepunkt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Keno tom Brok — Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland. Unter den friesischen Häuptlingsfamilien versuchten die tom Brok seit der zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocko I. tom Brok — (de Broke) (* um 1345; † 7. August 1391) war als Nachfolger seines Vaters Keno I. tom Brok Häuptling des Brokmer und des Auricherlands in Ostfriesland.[1] Nach der Überlieferung hielt er sich in den 1370er Jahren in Italien auf und wurde dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocko I tom Brok — (de Broke) (about 1345–1389) followed his father Keno I tom Brok as chieftain of the Brokmerland and the Auricherland in East Frisia, a former territory on Germany s North Sea coast. According to tradition, he lived in the 1370s in Italy and was… …   Wikipedia

  • Ocko II. tom Brok — Ocko tom Brok wird nach der Schlacht auf den Wilden Äckern gefangen vor Focko Ukena geführt. Romantisierendes Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Ocko II. tom Brok (* 1407; † 1435 in Norden (Ostfriesland)) war nach dem frühen Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Ocko II tom Brok — Following his capture in the Battle of the Wild Fields Ocko tom Brok is brought before Focko Ukena. Romanticised history painting by Tjarko Meyer Cramer, 1803 After the early death of his father, Ocko II tom Brok (1407–1435) was Chieftain of the… …   Wikipedia

  • Widzeld tom Brok — († 25. April 1399), ältester, aber illegitimer Sohn von Ritter Ocko I. tom Brok war als Nachfolger seines Vaters Häuptling des Brokmer und des Auricherlands in Ostfriesland in Vertretung seines minderjährigen Halbbruders Keno. Leben Der Name der… …   Deutsch Wikipedia

  • Keno I. tom Brok — Keno I. tom Brok, vor seiner Einsetzung Keno Hilmerisna (* um 1310; † 1376), war der erste Häuptling des Brookmerlandes in Ostfriesland.[1] Keno I. tom Brok stammte aus einer angesehenen Familie, die zu den potentes des Norderlandes zählte. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostfriesische Häuptlinge — Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens. Die Ostfriesischen Häuptlinge (hovetlinge / hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14. Jahrhunderts Machtpositionen in Ostfriesland, nachdem die alte egalitäre Verfassung aus der Zeit der Friesischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”