- Kent-Gruppe
-
Kent Group Nationalpark Bass-Straße mit Darstellung der Inselgruppen Lage: Tasmanien, Australien Nächste Stadt: Launceston Fläche: 165 km², davon Landfläche 23,74 km² Gründung: 1947 Besucher: 25.000 (1998) Adresse: Kent Group National Park
via Freycinet National Park Office
Private Bag
Bicheno TAS 7215-39.45147.33333333333Koordinaten: 39° 27′ 0″ S, 147° 20′ 0″ ODie Kent-Gruppe ist eine Inselgruppe in der Bass-Straße zwischen Australien und Tasmanien. Sie liegt nordwestlich der Furneaux-Gruppe. Die Inseln wurde vor etwa 8.000 bis 13.000 Jahren von Aborigines besiedelt. Heute bildet sie den 1947 gegründeten Kent-Group-Nationalpark der eine Fläche von 165 km² umfasst. Die nächstliegende Stadt ist Launceston auf Tasmanien[1].
Die Inselgruppe wurde von Matthew Flinders zu Ehren von Kapitän William Kent, der damals das Kommando auf der HMS Supply hatte, benannt. Flinders passierte die Inseln am 7. Februar 1798 auf der Francis, die sich damals auf einer Bergungsmission zur Sydney Cove befand.[2]
Inhaltsverzeichnis
Deal Island
Deal Island ist die größte Insel der Gruppe und liegt auf 39° 28′ S, 147° 19′ O-39.466666666667147.31666666667 [3]. Sie hat den höchstgelegenen Leuchtturm der Südhalbkugel, der sich auf 305 m über dem Meeresspiegel befindet. Diese Höhe verursachte gelegentlich Probleme mit der Sichtbarkeit des Leuchtfeuers bei niedriger Wolkendecke. Der Leuchtturm wurde 1848 gebaut und 1992 außer Dienst gestellt.[4]
Die Insel wird vom Tasmania Parks and Wildlife Service verwaltet.
Judgment Rocks
Die Judgment Rocks 39° 30′ S, 147° 7′ O-39.5147.11666666667 [5] sind eine kleine Gruppe nackter Felsen westlich der Hauptinseln der Gruppe. Sie wurden von Flinders oder der Mannschaft der Francis, man weiß es nicht genau, wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem erhöhten Sitzplatz benannt.
Joanna Murray-Smiths Roman Judgement Rock ist nach den Felsen benannt und spielt auf der Kent-Gruppe.
Tierwelt
Die Inselgruppe ist ein wichtiger Lebensraum für Robben, da diese hier einen sicheren Platz zur Aufzucht ihrer Jungen finden, da hier vor Hochwasser geschützte Strände vorhanden sind. Außerdem bieten die Insel Lebensraum für Sturmvögel, Feensturmvögel, Austerfischern und Kormoranen sowie für Kolonien von Kurzschwanzsturmtauchern und Zwergpinguinen[6].
Schiffswracks
Der Murray Pass zwischen Deal und Erith Island wurde lange von Schiffen als Schutzhafen bei Stürmen in der Bass-Straße genutzt. Diese offene Reede erwies sich jedoch bei plötzlichen Änderungen der Windrichtung und -geschwindigkeit als gefährlich, viele Schiffe erlitten dadurch Schiffbruch. Andere liefen beim Versuch, Schutz zu finden, wegen schlechter Navigation in Dunkelheit oder bei schlechtem Wetter auf die Inseln. Die hier gesunkenen Schiffe sind unter anderem:
- 1816, The Brothers, Schoner, 40 Tonnen, Kapitän William Hovell, 1 Toter.
- 1819, Daphne, Brigg, 151 Tonnen, Kapitän John Howard, keine Toten.
- 1819, John Palmer, Schoner, 37 Tonnen, Kapitän Bastian, 2 Tote, einer davon von der Daphne)
- 1831, Ionia, Brig, 226 Tonnen, Kapitän Buck. 3 Tote.
- 1850, Ida, Schoner, 50 Tonnen, keine Toten.
- 1851, White Squall, Schoner, 104 Tonnen, Kapitän Chattock, keine Toten.
- 1852, Dorset, Brig, 82 Tonnen, Kapitän Birdwood, keine Toten.
- 1852, Mary, Brig, 308 Tonnen, keine Toten.
- 1855, Elizabeth Mason, Schoner, 79 Tonnen, Kapitän McIntyre, keine Toten.
- 1856, Kendall, Schoner, 157 Tonnen, Kapitän Read, keine Toten.
- 1862, Reindeer, Schoner, 104 Tonnen, Kapitän Morris, gesamte Mannschaft (ca. 8 Mann) verloren.
- 1863, General Jessup, Bark, 193 Tonnen, Kapitän Hodge, keine Toten.
- 1866, Boscarne, Schoner, 63 Tonnen, Kapitän Black, keine Toten.
- 1875, Essie Black, Bark, 281 Tonnen, Kapitän Sivier, gesamte Mannschaft (ca. 10 Mann) verloren.
- 1877, Bulli, Eisernes Dampfschiff, 524 Tonnen, Kapitän Randell, keine Toten (beliebtes Tauchziel).
- 1921, Karitane, Dampfschiff mit Stahlhülle, 1376 Tonnen, Kapitän Spain, keine Toten.
- 1930, Ida N, neues Fischerboot, 25 Tonnen, Kapitän Busk, keine Toten.
- 1961, St. Nicholas, neu gebautes Fischereischiff, 45 Tonnen, keine Toten.
Literatur
- Broxam & Nash, Tasmanian Shipwrecks, Band 1 und 2, Navarine Publishing, Canberra, 1998 und 2000, ISBN 0-9586561-5-0 und ISBN 0-9586561-6-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karte des Nationalparks
- ↑ Matthew Flinders: A Voyage to Terra Australis
- ↑ Place Names Search: DEAL ISLAND
- ↑ Internetseite zum Leuchtturm Deal Island auf Lighthouses of Australia
- ↑ Place Names Search: JUDGMENT ROCKS
- ↑ Erläuterungen zur Tier- und Pflanzenwelt
Ben Lomond | Cradle Mountain-Lake St Clair | Douglas Apsley | Franklin Gordon Wild Rivers | Freycinet | Hartz Mountains | Kent Group | Maria Island | Mole Creek Karst | Mount Field | Mount William | Narawntapu | Rocky Cape | Savage River | South Bruny | Southwest | Strzelecki | Tasman | Walls of Jerusalem
Wikimedia Foundation.