- Kernel-based Virtual Machine
-
Die Kernel-based Virtual Machine (KVM) ist eine Linux-Kernel-Infrastruktur für Virtualisierung und läuft auf x86-Hardware mit den Hardware-Virtualisierungstechniken von Intel (VT) oder AMD (AMD-V) und auf der System-z-Architektur. KVM wurde im Oktober 2006 veröffentlicht und ist ab Version 2.6.20[1] des Linux-Kernels enthalten. Entwickelt wird es von dem israelischen Unternehmen Qumranet und steht dort unter Beaufsichtigung von Avi Kivity. Qumranet wurde im September 2008 von Red Hat gekauft.[2]
Inhaltsverzeichnis
Bestandteile
Bestandteile der KVM sind die Kernel-Module kvm.ko (das auch unter älteren Linux-Versionen laufen soll) sowie die hardwarespezifischen Module kvm-intel.ko oder kvm-amd.ko. KVM selbst nimmt keine Emulation vor, sondern stellt nur die Infrastruktur dazu bereit; ein modifiziertes QEMU ist derzeit die einzige Möglichkeit, diese zu nutzen. Nach dem Laden des Moduls arbeitet der Linux-Kernel selbst als Hypervisor für virtuelle Maschinen. Als Gastsysteme unterstützt KVM Linux (32 und 64 Bit), Windows (32 und 64 Bit), Haiku OS, AROS, ReactOS, FreeDOS, Solaris und diverse BSD-Derivate. KVM läuft auch auf SMP-Hostsystemen, SMP-Gastsysteme sind ebenfalls möglich. Die Unterstützung für Paravirtualisierung ist mittlerweile in KVM vorhanden.
Die Bestandteile von KVM sind Open-Source-Software und stehen unter verschiedenen Varianten der GPL-Lizenz zur Verfügung:
- KVM-Kernel-Modul: GPL v2
- KVM-Benutzer-Modul: LGPL v2
- QEMU CPU-Bibliothek (libqemu.a) und QEMU-PC-Emulator: LGPL
- Linux-Usermode von QEMU: GPL
- BIOS-Dateien (bios.bin, vgabios.bin und vgabios-cirrus.bin): LGPL v2 oder neuer
Siehe auch
Literatur
- Arnold, Christoph; Rode, Michel; Sperlin, Jan; Steil, Andreas: KVM Best Practices: Virtualisierungslösungen für den Enterprise-Bereich. 2011, ISBN 978-3898647373.
- Warnke, Ritzau: qemu-kvm & libvirt. 2010, ISBN 978-3-8370-0876-0.
Weblinks
- Wiki des Projekts KVM
- LinuxInsight: Erste Benchmarks von KVM
- WindowsPro: Open-Source-Hypervisor: KVM gewinnt, Xen ungewiss
- openQRM: Open-Source-Virtualisierungplattform mit KVM, Xen, LVS, Vmware (Server+ESX) (GPL und MPL1.1)
Einzelnachweise
- ↑ Die Woche: Xen hat KVM vorbeiziehen lassen – Artikel bei Heise open, vom 16. Juni 2011
- ↑ Red Hat investiert in Virtualisierung – Artikel bei Heise open, vom 4. September 2008
- ↑ "Cockpit - Univention Corporate Server für virtuelle Infrastrukturen". In: ADMIN Magazin. Linux New Media, Mai 2011, abgerufen am 27.Mai 2011: „Zu den [...] Open Source Virtualisierungsplattformen [...] gesellt sich der neue Univention Corporate Server 2.4-2 als weitere Plattform, die das Verwalten von KVM-Instanzen im Browser erlaubt. Zusätzlich bietet UCS eine komfortable Möglichkeit zum Einrichten vom Xen-Virtualisierungsszenarien.“
Wikimedia Foundation.