Kernkraftwerk Cattenom

Kernkraftwerk Cattenom

f1

Kernkraftwerk Cattenom
Kernkraftwerk Cattenom
Kernkraftwerk Cattenom
Lage
Kernkraftwerk Cattenom (Frankreich)
Kernkraftwerk Cattenom
Koordinaten 49° 24′ 56″ N, 6° 13′ 0″ O49.4155555555566.2166666666667Koordinaten: 49° 24′ 56″ N, 6° 13′ 0″ O
Land: Frankreich
Daten
Eigentümer: EDF
Betreiber: EDF
Projektbeginn: 1979
Kommerzieller Betrieb: 13. Nov. 1986

Aktive Reaktoren (Brutto):

4  (5.448 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 34.084 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 583.422 GWh
Website: Seite bei EDF
Stand: 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Cattenom liegt bei der französischen Ortschaft Cattenom (Kattenhofen) in der Region Lothringen, etwa acht Kilometer nördlich der Stadt Thionville (Diedenhofen) und besteht aus vier Druckwasserreaktoren.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Das Kernkraftwerk liegt an der Mosel, zwölf Kilometer von der saarländischen Grenze und neun Kilometer von der luxemburgischen Grenze entfernt. Betreiber ist die französische Gesellschaft EDF. Die schweizerische Kraftwerksgesellschaft BKW bezieht jährlich 6 % Energie über die Kernbeteiligungsgesellschaft vom Kraftwerk. Zur Kühlung des Kernkraftwerks, in dem etwa 1.150 Personen beschäftigt sind, werden vier Kühltürme verwendet. In Rahmen von geplanten Abschaltungen und Revisionen erhöht sich die Zahl der Beschäftigten durch Fremdfirmen auf ca. 2000.

Im Jahre 2007 war der Standort Cattenom mit 37 TWh elektrischer Energie der größte Produzent in Frankreich. Dies entsprach ungefähr 8 % der französischen Produktion an elektrischer Energie. Im Jahre 1995 wurde mit 38,8 TWh ein Produktionsrekord erzielt.

Im Jahre 2005 wurde Cattenom nach ISO 14001 – Umweltmanagement, im Jahre 2007 nach ISO 9001 – Qualitätsmanagement und 2008 nach OHSAS 18001Arbeitsschutzmanagement zertifiziert.

Geschichte

Demonstration gegen das Kernkraftwerk Cattenom in Saarbrücken

Der Bau des ersten Reaktorblockes wurde am 29. Oktober 1979 begonnen, dieser ging am 13. November 1986 in Betrieb. Zwischen 1980 und 1983 wurde mit dem Bau dreier weiterer Reaktorblöcke begonnen, die dann am 17. September 1987, am 6. Juli 1990 und am 27. Mai 1991 in Betrieb genommen wurden.[1] Seit Beginn der Planungen bis Mitte der 1990er-Jahre gab es im französischen, luxemburgischen, deutschen und insbesondere im saarländischen Umland des grenznahen Kernkraftwerks Widerstand gegen das Kernkraftwerk.[2]

Leistung

Die elektrische Nettoleistung der vier Reaktorblöcke liegt bei jeweils 1.300 Megawatt (MW), die Bruttoleistung bei 1.362 MW.[1] Die gesamte installierte Bruttoleistung des Kernkraftwerks liegt bei 5.448 MW, womit es das drittgrößte in Frankreich ist. Durchschnittlich werden pro Jahr 35.200 GWh in das Netz eingespeist.

Sicherheit

Verwendeter Brennstoff

Inzwischen hat die französische Atomaufsichtsbehörde Autorité de sûreté nucléaire (ASN) dem Stromkonzern Électricité de France (EDF) die Zustimmung erteilt, seine 1.300-MW-Atomreaktoren mit einer neuen Generation Brennstäbe (HTC – Haut Taux de Combustion) auszustatten und ein neues Brennelement-Managementprogramm unter dem Namen Galice (Gestion avec Augmentation Limitée de l’Irradiation pour les Combustibles en Exploitation, deutsch: Reaktorführung mit beschränkt erhöhter Bestrahlung des eingesetzten Brennstoffs) anzuwenden. Diese Erlaubnis betrifft auch das Atomkraftwerk Cattenom, wo das neue Verfahren in den kommenden Jahren eingeführt werden soll. Die neuartigen Brennstäbe enthalten einen höheren Anteil an spaltbarem Uran-235. Sie sollen zudem länger im Reaktorkern eingesetzt werden, um die Phasen des Reaktorstillstands wegen Brennelementwechsels zu verkürzen.

Erdbeben

Das Kernkraftwerk mit seinem Kühlwasserstausee

Das Kernkraftwerk Cattenom wird als ein Sicherheitsrisiko wegen mangelnder Erdbebensicherheit der technischen Installationen angesehen, da sicherheitsrelevante Ventile nach einem Erdbeben nicht mehr funktionieren würden.[3] Presseberichten zufolge stuft Betreiber EDF Cattenom als erdbebensicher bis Stärke 5,4 ein[4], allerdings gab es in Mitteleuropa schon weitaus stärkere Beben (das Erdbeben von Roermond 1992 erreichte Stärke 5,9; die Beben von Düren 1756 und Verviers 1692 werden auf Stärke 6,4 geschätzt).

Notkühlung

In über 100 km Entfernung befindet sich auf der Westseite der Vogesen in Lothringen der Speichersee Lac de Pierre-Percée[5] (auch Lac du Vieux Pré oder Lac de la Plaine); dieser ist als Reservoir für eventuell fehlende Kühlflüssigkeit vorgesehen, und zwar als Wasserlieferant für die Mosel über deren Nebenfluss Meurthe bzw. Plaine. Auch der Speichersee unterliegt mit seiner Staumauer natürlich den vorhandenen Erdbebenrisiken.

Störungen und meldepflichtige Ereignisse

Am 17. Februar 2002 öffnete sich in Block 1 unvorhergesehen ein Ventil in einer Anschlussleitung an den Reaktorkühlkreislauf. Es habe eine „erhebliche Freisetzung" von leicht kontaminiertem Primärkühlwasser ins Containment gegeben, schreibt die Behörde ASN.[6] Um das Ventil zu schließen, musste sich ein Team in Schutzmontur ins Containment begeben (Einstufung INES 1).

Am 16. Mai 2004 musste Block 2 heruntergefahren werden, weil es in einem Kabelraum zu einem Brand kam, der durch die herbeigerufene Feuerwehr nach 2,5 Stunden gelöscht werden konnte.[7]

Im Dezember 2004 wurde entdeckt, dass über 30 Schläuche von Feuerlöschern der Anlage angeritzt worden waren. Die zuständige Gendarmerie in Thionville nahm Ermittlungen wegen Sabotage auf, die Feuerlöscher wurden ausgetauscht.[8]

Im Jahr 2009 gab es insgesamt 36 meldepflichtige Ereignisse der Stufe INES 0 (Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse) und neun Ereignisse der Stufe INES 1. Bis Juni 2010 gab es bisher 16 meldepflichtige Ereignisse der Stufe INES 0 und zwei meldepflichtige Ereignisse der Stufe INES 1.

Panoramaaufnahme des Kernkraftwerks
Panoramaaufnahme des Kernkraftwerks

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Cattenom hat insgesamt vier Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
geplante
Abschaltung
Cattenom 1 Druckwasserreaktor 1.300 MW 1.362 MW 29.10.1979 13.11.1986 01.04.1987 2046
Cattenom 2 Druckwasserreaktor 1.300 MW 1.362 MW 28.07.1980 17.09.1987 01.02.1988 2047
Cattenom 3 Druckwasserreaktor 1.300 MW 1.362 MW 15.06.1982 06.07.1990 01.02.1991 2050
Cattenom 4 Druckwasserreaktor 1.300 MW 1.362 MW 28.09.1983 27.05.1991 01.01.1992 2051

Quellen

  1. a b c Power Reactor Information System der IAEO: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. 20 Jahre Cattenom - 30 Jahre Widerstand. Eine Dokumentation zum Jahrestag der Inbetriebnahme des Atomkraftwerks an der Mosel. Breyer, Hiltrud, November 2006, abgerufen am 11. April 2008 (PDF).
  3. Energie-Chronik
  4. Inspektoren sagen mangelhaft, Betreiber alles bestens, Trierischer Volksfreund vom 22. September 2011
  5. fr.wikipedia.org: Lac de Pierre-Percée
  6. Réacteur n°1 Arrêt manuel et fuite du circuit primaire Paris - 17. Februar 2002
  7. Réacteur 2 Incendie dans un local électrique. ASN, Stand 16. Juli 2007 [1] (französisch)
  8. Cattenom: Sabotage-Klage gegen Unbekannt. wort.lu, Stand 16. Juli 2007 [2]

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cattenom — Cattenom …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Civeaux — f1 Kernkraftwerk Civaux Kernkraftwerk Civaux Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Creys Malville — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Superphenix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Superphénix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Cattenom —   [kat nɔm], deutsch Kạttenhofen, Gemeinde in Lothringen, im französischen Département Moselle, 2 200 Einwohner; Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer Nettoleistung von insgesamt 5 200 MW …   Universal-Lexikon

  • Kernkraftwerk Fessenheim — f1 Kernkraftwerk Fessenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Golfech — f1 Kernkraftwerk Golfech Kernkraftwerk Golfech Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Flamanville — f1 Kernkraftwerk Flamanville Kernkraftwerk Flamanville bei Nacht Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Gravelines — f1 Kernkraftwerk Gravelines Kernkraftwerk Gravelines Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”