- Kernkraftwerk Belleville
-
Kernkraftwerk Belleville Das Kernkraftwerk Belleville Lage Koordinaten 47° 30′ 37″ N, 2° 52′ 30″ O47.5102777777782.875Koordinaten: 47° 30′ 37″ N, 2° 52′ 30″ O Land: Frankreich Daten Eigentümer: EDF Betreiber: EDF Projektbeginn: 1980 Kommerzieller Betrieb: 14. Okt. 1987 Aktive Reaktoren (Brutto):
2 (2.726 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2010: 14.520,04 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 365.111,44 GWh Website: Seite des Betreibers Stand: 3. Juni 2011 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Belleville bei der französischen Gemeinde Belleville in der Region Centre im Département Cher, etwa 100 Kilometer südöstlich der Stadt Orléans am Ufer der Loire besteht aus zwei Druckwasserreaktoren.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
Das 170 Hektar umfassende Kernkraftwerksareal liegt auf einer hochwassersicheren, 4,6 Meter hohen Plattform. Das Kernkraftwerk beschäftigt etwa 650 Personen. Betreiber ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF). Die beiden Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 1310 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 1363 MW.[1] Die Gesamtleistung liegt bei 2726 MW, damit zählt das Kernkraftwerk zu den mittleren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 19 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein und deckt damit ungefähr vier Prozent des französischen Stromverbrauches.
Mit dem Bau des ersten Reaktorblockes wurde am 1. Mai 1980 begonnen; er ging am 14. Oktober 1987 in Betrieb. Baubeginn für den zweiten Reaktorblock war am 1. August 1980, dieser ging am 6. Juli 1988 in Betrieb.[1] Die Abschaltung der Reaktoren ist für die Jahre 2028 und 2029 geplant.
Sicherheit
Im Mai 2001 wurde, wie bei vier weiteren Kernkraftwerken in Frankreich, ein konstruktionsbedingter Defekt festgestellt, der das Funktionieren der Notkühlsysteme in Frage stellte.[2] Das Notkühlsystem des Kernkraftwerkes ist zweiphasig angelegt. Reservebehälter stellen Wasser bei einem Defekt im primären Kühlkreislauf bereit. Reicht dieses Wasser bei einem Notfall aber nicht mehr zur Kühlung aus, wird automatisch Wasser, das sich am Boden des Reaktorgebäudes angesammelt hat, eingespeist. Überprüfungen im Mai 2001 ergaben indessen, dass diese automatische Einspeisung des Wassers in den Kühlkreislauf nicht gewährleistet war, weil unter Umständen der Druck des erhitzten Wassers zum Blockieren des Wasserschiebers führen kann.
Diese Störung des Notkühlsystems stufte die französische Atomaufsichtsbehörde ASN auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) zunächst mit der Stufe 1 ein, später wurde sie aber in die Stufe 2 eingereiht. Die Betreibergesellschaft EDF baute die Schieber daraufhin so um, dass Überdruck nicht mehr zu einer Blockade führen kann.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Belleville hat insgesamt zwei Blöcke:
Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungBelleville 1 Druckwasserreaktor 1.310 MW 1.363 MW 01.05.1980 14.10.1987 01.06.1988 (2028 geplant) Belleville 2 Druckwasserreaktor 1.310 MW 1.363 MW 01.08.1980 06.07.1988 01.01.1989 (2029 geplant) Quellen
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEA: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ Energie-Chronik - Französische Kernkraftwerke nicht erbebensicher
Siehe auch
Weblinks
- Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers (französisch)
Kernkraftwerke in FrankreichBelleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Creys-Malville | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Tricastin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kernkraftwerk Civeaux — f1 Kernkraftwerk Civaux Kernkraftwerk Civaux Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Creys Malville — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Superphenix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Superphénix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fessenheim — f1 Kernkraftwerk Fessenheim … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Golfech — f1 Kernkraftwerk Golfech Kernkraftwerk Golfech Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Cattenom — f1 Kernkraftwerk Cattenom Kernkraftwerk Cattenom Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Flamanville — f1 Kernkraftwerk Flamanville Kernkraftwerk Flamanville bei Nacht Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Gravelines — f1 Kernkraftwerk Gravelines Kernkraftwerk Gravelines Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Saint-Laurent — f1 Kernkraftwerk Saint Laurent Kernkraftwerk Saint Laurent Lage … Deutsch Wikipedia