- Kernkraftwerk Chinon
-
Kernkraftwerk Chinon Kernkraftwerk Chinon Lage Koordinaten 47° 13′ 50″ N, 0° 10′ 14″ O47.2305555555560.17055555555555Koordinaten: 47° 13′ 50″ N, 0° 10′ 14″ O Land: Frankreich Daten Eigentümer: EDF Betreiber: EDF Projektbeginn: 1957 Kommerzieller Betrieb: 1. Feb. 1964 Aktive Reaktoren (Brutto):
4 (3.816 MW) Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
3 (790 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2010: 20.692,32 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 642.760,07 GWh Website: Seite des Betreiber Stand: 3. Juni 2011 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Chinon liegt nahe der Stadt Chinon im französischen Département Indre-et-Loire am Fluss Loire. Das Kernkraftwerk umfasst insgesamt sieben Reaktorblöcke, wobei die ersten drei bereits stillgelegt sind.
Das Kernkraftwerk beschäftigt ca. 1.350 Personen. Betreiber ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF).
Geschichte
Der Bau des ersten Reaktorblocks, der dann am 14. Juni 1963 in Betrieb ging, wurde am 1. Februar 1957 begonnen. In den Jahren 1965 und 1966 gingen zwei weitere Reaktorblöcke in Betrieb. Diese drei Reaktorblöcke wurden 1973, 1985 und 1990 stillgelegt. In den Jahren 1982 bis 1987 gingen vier weitere Reaktorblöcke in Betrieb.[1]
Leistung
Bei den ersten drei Reaktorblöcken, Chinon A1 bis A3, handelt es sich um gasgekühlte UNGG-Reaktoren. Die vier noch in Betrieb befindlichen Reaktorblöcke, Chinon B1 bis B4, sind Druckwasserreaktoren mit einer Nettoleistung von jeweils 905 Megawatt (MW) und einer Bruttoleistung von 954 MW.[1] Die Kühlung der Reaktorblöcke wird mit vier Kühltürmen durchgeführt, die niedrig gebaut werden mussten, um die Sicht auf die Schlösser an der Loire nicht zu behindern.
Die vier in Betrieb befindlichen Reaktoren haben insgesamt eine installierte Bruttoleistung von 3.816 MW,[1] damit zählt das Kernkraftwerk zu den größeren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 24 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein und deckt damit ungefähr sechs Prozent des französischen Stromverbrauches.
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Chinon hat insgesamt sieben Blöcke:
Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungChinon A1 UNGG-Reaktor 70 MW 80 MW 01.02.1957 14.06.1963 01.02.1964 16.04.1973 Chinon A2 UNGG-Reaktor 280 MW 230 MW 01.08.1959 24.02.1965 24.02.1965 14.06.1985 Chinon A3 UNGG-Reaktor 360 MW 480 MW 01.03.1961 04.08.1966 04.08.1966 15.06.1990 Chinon B1 Druckwasserreaktor 905 MW 954 MW 01.03.1977 30.11.1982 01.02.1984 (2024 geplant) Chinon B2 Druckwasserreaktor 905 MW 954 MW 01.03.1977 29.11.1983 01.08.1984 (2024 geplant) Chinon B3 Druckwasserreaktor 905 MW 954 MW 01.10.1980 20.10.1986 04.03.1987 (2027 geplant) Chinon B4 Druckwasserreaktor 905 MW 954 MW 01.02.1981 14.11.1987 01.04.1988 (2028 geplant) Quellen
- ↑ a b c d Power Reactor Information System der IAEO: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren
- Liste der Nuklearanlagen in Frankreich
Weblinks
- Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreiber (französisch)
- Seite über das Kernkraftwerk (französisch)
Kernkraftwerke in FrankreichBelleville | Blayais | Brennilis | Bugey | Cattenom | Chinon | Chooz | Civaux | Creys-Malville | Cruas | Dampierre | Fessenheim | Flamanville | Golfech | Gravelines | Marcoule | Nogent | Paluel | Penly | Phénix | Saint-Alban | Saint-Laurent | Tricastin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Chinon (Begriffsklärung) — Chinon bezeichnet: eine französische Stadt sowie das dazugehörige Weinbaugebiet, siehe Chinon, davon abgeleitet die Verwaltungsgebiete Arrondissement Chinon Kanton Chinon den Trivialnamen der chemischen Verbindung Benzochinon eine Stoffgruppe in… … Deutsch Wikipedia
Chinon — Chinon … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Civeaux — f1 Kernkraftwerk Civaux Kernkraftwerk Civaux Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Creys Malville — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Superphenix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Superphénix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Fessenheim — f1 Kernkraftwerk Fessenheim … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Cattenom — f1 Kernkraftwerk Cattenom Kernkraftwerk Cattenom Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Golfech — f1 Kernkraftwerk Golfech Kernkraftwerk Golfech Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Gravelines — f1 Kernkraftwerk Gravelines Kernkraftwerk Gravelines Lage … Deutsch Wikipedia