Kernkraftwerk Creys Malville

Kernkraftwerk Creys Malville

f1

Kernkraftwerk Creys-Malville
Kernkraftwerk Creys-Malville

Kernkraftwerk Creys-Malville

Lage
Kernkraftwerk Creys-Malville (Frankreich)
DEC
Kernkraftwerk Creys-Malville
Koordinaten 45° 45′ 30″ N, 5° 28′ 20″ O45.7583333333335.47222222222227Koordinaten: 45° 45′ 30″ N, 5° 28′ 20″ O
Land: Frankreich
Daten
Eigentümer: Électricité de France
Betreiber: Électricité de France
Projektbeginn: 1976
Stilllegung: 31. Dez. 1998

Stillgelegte Reaktoren (Brutto):

1  (1242 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 3.392 GWh
Stand: 27. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
Modell des Containments

Das Kernkraftwerk Creys-Malville liegt an der Rhône bei Creys-Malville in Frankreich, in der Nähe der Schweiz. Es handelt sich dabei um einen sogenannten Schnellen Brüter, welcher seit 1996 keinen Strom mehr produziert und 1997 endgültig stillgelegt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Bau

Die Arbeiten am Entwurf wurden im Zuge des Verzichts auf Hochtemperaturreaktoren 1968 begonnen. Angesichts der damals schon hohen Preise für Öl und Gas und dem Rückgang der weltweit verfügbaren Mengen an Uran wurde der Reaktortyp des schnellen Brüters gewählt, welcher Plutonium als Brennstoff nutzt. Der Bau des Kernkraftwerks wurde 1972 freigegeben und dauerte von 1974 bis 1981. Strom wurde allerdings erst 1985 erzeugt. Die Gesamtkosten stiegen während der Bauphase enorm an. Das Kraftwerk wurde von NERSA betrieben, gehörte EDF zu 51 %.

Es gab beträchtliche Proteste während der Bauphase. Ein Protestmarsch von 60.000 Menschen wurde 1977 gewaltsam von der CRS aufgelöst. Einer der Protestler, Vital Michalon wurde von einer von der CRS eingesetzten Blendgranate getötet, hunderte wurden zum Teil schwer verletzt.

Raketenangriff

Die andauernden Proteste und Sabotageversuche erreichten in der Nacht des 18. Januar 1982 ihren Höhepunkt. Eine militante Atomkraftgegner-Gruppierung beschoss das noch unfertige Kraftwerk mit fünf Raketen aus einem russischen tragbaren Raketenwerfer, Typ: RPG-7. Zwei der Raketen verfehlten knapp den noch nicht mit radioaktivem Material bestückten Kern des Reaktors und beschädigten das Gebäude leicht, ohne jedoch zu einer Bauverzögerung zu führen (laut Herstellerangaben).

Am 8. Mai 2003 gab Chaïm Nissim, ein Mitglied der Grünen Partei der Schweiz, zu, den Angriff durchgeführt zu haben [1]. Die Gruppe um Nissim hätte versucht, über den Terroristen Carlos an Waffen zu kommen und hätte sie schließlich von der linksextremen belgischen Terrororganisation Cellules Communistes Combattantes erhalten [2].

Betrieb

Die elektrische Leistung des Reaktors sollte ursprünglich 1.200 Megawatt (MW) betragen. Der experimentelle Aufbau des Reaktors veranlasste den Betreiber zu großer Vorsicht, so dass dieser Wert während der gesamten Betriebszeit nicht erreicht werden konnte. Mit der Zeit kamen weitere Probleme hinzu: Das Flüssig-Natrium-Kühlsystem litt unter Korrosion und Lecks. Nach zwei Zwischenfällen Anfang des Jahres (1989) führte ein dritter zu einer automatischen Sicherheitsabschaltung. Im September 1990 wurde das Kraftwerk geschlossen. Im Dezember 1990 traten nach andauerndem, starken Schneefall strukturelle Schäden an der Gebäudesubstanz auf. Erst 1992 konnte die Stromproduktion wieder aufgenommen werden.

Schließung

Creys-Malville war seit seiner Planung und dem Bau ein Brennpunkt für viele Atomkraftgegner wie etwa die Grüne Partei Frankreichs. Nach dem Kampf der Naturschützer gegen Creys-Malville schlossen sich 758 Gruppen von Atomkraftgegnern zur Sortir du nucléaire zusammen. Im Dezember 1996 wurde die Stromproduktion wegen Wartungsarbeiten ausgesetzt. Ein von den Gegnern des Kraftwerks begonnener Gerichtsprozess vor dem Conseil d'État kam zu dem Ergebnis, dass eine Verfügung von 1994, die eine Wiederaufnahme des Betriebes erlaubte, ungültig war.

Im Juni 1997 kündigte Lionel Jospin als eine seiner ersten Taten als Premierminister die Schließung des Kraftwerks an. Er begründete diesen Schritt mit den enormen Kosten, die das Kraftwerk verursachte. In den vorangehenden 10 Jahren hatte das Kraftwerk auf Grund von Fehlfunktionen die meiste Zeit keinen Strom produziert. Es verbrauchte sogar beträchtliche Mengen an Strom, um das Natrium im Kühlsystem oberhalb dessen Schmelztemperatur zu halten[3]. Einige Politiker seiner Regierung einschließlich einiger grüner Minister sowie Befürworter der Nukleartechnik waren jedoch der Meinung, Jospins Entscheidung sei politisch motiviert gewesen, etwa um seinen grünen Koalitionspartner zufriedenzustellen, und keine Folge rationaler Betrachtungen.

Creys-Malville war das vorletzte Kernkraftwerk in Westeuropa, welches mit einem Brutreaktor Strom erzeugte. Das französische Kernkraftwerk Phénix ist wieder am Netz. Auch Russland setzt weiter auf Brutreaktoren. Nach einem Bericht des Cour des Comptes von 1996 belaufen sich die Kosten für das Kraftwerk bis heute auf umgerechnet 9,1 Milliarden Euro[3]. Die letzten der 650 Brennstäbe wurden am 18. März 2003 entfernt und befinden sich gegenwärtig in Kühlbecken.

Ähnlich wie nach der Schließung des PFR des Kernkraftwerks Dounreay in Großbritannien wurde 2004 in Erwägung gezogen, eine Anlage zu bauen, die die 5.500 Tonnen Natrium aus dem ehemaligen Kühlsystem in 70.000 Tonnen Beton einschließt.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Creys-Malville hat insgesamt einen Block:

Reaktorblock[4] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Superphénix Schneller Brutreaktor 1200 MW 1242 MW 13.12.1976 15.01.1986 nicht genau bekannt 31.12.1998

Siehe auch

Quellen

  1. parlament.ch Motion von Elmar Bigger
  2. http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2003/nr20/International/5889.html Artikel in der Wochenzeitung
  3. a b Cour des comptes: Rapport public 1996
  4. Power Reactor Information System der IAEA: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernkraftwerk Creys-Malville — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Creys-Malville —   [kreːsmal vil], Kernkraftwerk in Ostfrankreich, am linken Ufer der Rhône im Département Isère (Gemeinde Creys et Pusignieu), mit dem schnellen Reaktor Superphénix, elektrische Leistung 1 200 MW …   Universal-Lexikon

  • Kernkraftwerk Superphenix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Superphénix — f1 Kernkraftwerk Creys Malville Kernkraftwerk Creys Malville Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Civeaux — f1 Kernkraftwerk Civaux Kernkraftwerk Civaux Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Phénix — f1 Kernkraftwerk Phénix Marcoule mit Kernkraftwerk Phénix im linken Bildteil Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Fessenheim — f1 Kernkraftwerk Fessenheim …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Cattenom — f1 Kernkraftwerk Cattenom Kernkraftwerk Cattenom Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Golfech — f1 Kernkraftwerk Golfech Kernkraftwerk Golfech Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Gravelines — f1 Kernkraftwerk Gravelines Kernkraftwerk Gravelines Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”