- Andreas Thiel (Handballspieler)
-
Andreas Thiel Andreas Thiel am 27. September 2008
Spielerinformationen Spitzname „Hexer“ Geburtstag 3. März 1960 Geburtsort Lünen, Deutschland Staatsbürgerschaft Deutsch
Spielposition Torwart Wurfhand rechts Vereine als Aktiver von – bis Verein 1974–1977 Alemannia Aachen
1977–1979 TV Hochdorf
1979–1991 VfL Gummersbach
1991–2001 TSV Bayer Dormagen
2001–2001 SG Flensburg-Handewitt
Nationalmannschaft Debüt am 24. Oktober 1980 gegen Schweiz in Zürich [1][2]
Spiele (Tore) Deutschland
257 (0) Vereine als Trainer von – bis Verein 2000– Bayer Leverkusen (Torwart-Trainer)
2009– DHC Rheinland (Torwart-Trainer)
?– Deutsche Männer-/ Frauen-Nationalmannschaft
(Torwart-Trainer)Stand: 15. Februar 2010
Andreas Thiel (* 3. März 1960 in Lünen) ist ein ehemaliger deutscher Handballtorwart.
Thiel war aktiv bei Alemannia Aachen (1974–1977), TV Hochdorf (1977–1979), VfL Gummersbach (1979–1991), TSV Bayer Dormagen (1991–2000) und der SG Flensburg-Handewitt (2001). Er bestritt 528 Spiele[3] für Gummersbach, Dormagen und Flensburg in der Handball-Bundesliga. Thiel ist mit 256 Spielen für die deutsche Nationalmannschaft der Torhüter mit den meisten Länderspielen und liegt nach der Anzahl der Einsätze auf Rang 5 aller deutschen Nationalspieler.[4] Er nahm 1984, 1992 und 1996 an den Olympischen Spielen teil.[5] Mit dem VfL Gummersbach wurde Thiel außerdem fünfmal deutscher Handballmeister, dreimal deutscher Handball-Pokalsieger und gewann zweimal den Handball-Europapokal der Landesmeister. Siebenmal wurde er zum Handballer des Jahres gewählt.
Am 21. Mai 2000 bestritt der damals 40 Jahre alte Thiel wegen der bevorstehenden Geburt seiner dritten Tochter sein letztes Bundesligaspiel gegen TuS Nettelstedt.
Wegen seiner außergewöhnlichen Reflexe im Handballtor trägt Thiel auch heute noch den Beinamen Der Hexer. In seiner Bundesligakarriere parierte er 430 Siebenmeterwürfe.
Heute ist Thiel Torwarttrainer bei den Handballern des DHC Rheinland und bei den Handballerinnen von Bayer Leverkusen. Beruflich betreibt Thiel als Rechtsanwalt – er studierte neben seiner Handballkarriere von 1980 bis 1993 Rechtswissenschaft – eine Kanzlei in Köln. Als Anwalt ist Thiel dem Sport weiterhin eng verbunden. So ist er Schiedsrichter beim Deutschen Sportschiedsgericht und Vorsitzender des ständigen Schiedsgerichts der Lizenzvereine im Deutschen Tischtennisbund.[6] Außerdem ist Thiel Justitiar der Handball-Bundesliga.[7]
Sein jüngerer Bruder Joachim spielt ebenfalls Handball, er ist wie sein Bruder Torwart. Joachim Thiel spielt zur Zeit beim TV Hochdorf in der Regionalliga Südwest.
Weblinks
- Profil bei Bayer Leverkusen
- Die Welt vom 20. Mai 2000, Thiel hext zum letzten Mal – Der frühere Handball-Nationaltorwart hört mit 40 Jahren auf und zieht Bilanz
- Literatur von und über Andreas Thiel (Handballspieler) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ RP-Online, 17. Mai 2000, eingesehen am 7. Februar 2010
- ↑ DHB-Datenbank, eingesehen am 7. Februar 2010
- ↑ Handball im Norden, Herausgeber: Flensborg Avis AG, Ausgabe: 30. August 2007
- ↑ DHB-Datenbank, Stand: 24. Dezember 2008
- ↑ DHB-Datenbank, eingesehen am 24. Dezember 2008
- ↑ Homepage der Kanzlei Thiel & Schaefer, eingesehen am 24. Dezember 2008
- ↑ Homepage der Handball-Bundesliga, eingesehen am 24. Dezember 2008
Roxanne Bovenberg | Larissa van Dorst | Stefanie Egger | Elisabeth Garcia-Almendaris | Franziska Garcia-Almendaris | Denisa Glankovicová | Laura Glaser | Kathrin Hambitzer | Joyce Hilster | Anne Jochin | Prudence Kinlend | Nadine Krause | Anne Krüger | Kim Naidzinavicius | Valentyna Salamakha | Laura Steinbach | Marlene Zapf | Trainerin: Renate Wolf | Torwarttrainer: Andreas Thiel
Wikimedia Foundation.