- Kernkraftwerk Ōi
-
Kernkraftwerk Ōi Block 3 und 4 des Kernkraftwerks Lage Koordinaten 35° 32′ 26″ N, 135° 39′ 7″ O35.540555555556135.65194444444Koordinaten: 35° 32′ 26″ N, 135° 39′ 7″ O Land: Japan Daten Eigentümer: Kansai Denryoku Betreiber: Kansai Denryoku Projektbeginn: 1970 Kommerzieller Betrieb: 27. März 1979 Aktive Reaktoren (Brutto):
4 (4710 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2006: 32.808 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 618.710 GWh Website: Das Kernkraftwerk auf der Seite des Betreibers (japanisch) Stand: 25. Juli 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Ōi (jap. 大飯発電所, Ōi hatsudensho) ist eines der aktiven Kernkraftwerke in Japan. Es ist im Ort Ōi im Landkreis Ōi in der Präfektur Fukui gelegen. Die Anlage gehört der Kansai Denryoku. Es ist auch unter den alternativen Schreibungen Ohi bzw. Ooi bekannt.
Es befinden sich vier Druckwasserreaktoren auf dem Gelände. Die Reaktoren 1 und 2 wurden von Westinghouse geliefert, 3 und 4 von Mitsubishi. Ein fünfter Reaktorblock mit einer Leistung von 1200 MW ist geplant.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 5. Mai 2004 wurde festgestellt, dass Borsäure an einem Ventil des Reaktors austritt.[2] Am 22. Dezember 2005 kam es wegen eines Orkans zu Problemen mit den Stromleitungen. Das Kraftwerk wurde vorsorglich vom Netz genommen.
Am 22. März 2006 brannte es im nicht-nuklearen Teil der Anlage, zwei Arbeiter erlitten eine Rauchvergiftung.[3]
Am 16. Juli 2011 wurde der Reaktorblock 1 des KKW Ōi heruntergefahren.[4] Grund sei ein Druckverlust in einem Borsäurebehälter, der für Notfallsituationen bereitsteht, teilte der Betreiber mit. Wann der Reaktor wieder ans Netz gehen könne, sei noch unklar. Nach dieser Abschaltung waren nur noch 18 der 54 kommerziellen japanischen Kernreaktoren in Betrieb.[5]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Ōi hat vier Blöcke:
Reaktorblock[6] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungŌi-1 Druckwasserreaktor 1120 MW 1175 MW 26.10.1972 23.12.1977 27.03.1979 Ōi-2 Druckwasserreaktor 1120 MW 1175 MW 08.12.1972 11.10.1978 05.12.1979 Ōi-3 Druckwasserreaktor 1127 MW 1180 MW 03.10.1987 07.06.1991 18.12.1991 Ōi-4 Druckwasserreaktor 1127 MW 1180 MW 13.06.1988 19.06.1992 02.02.1993 Einzelnachweise
- ↑ icjt.org - Japan
- ↑ Citizen Nuclear Information Center
- ↑ BBC
- ↑ Nuclear Power Plants Operational Status
- ↑ zeit.de 16. Juli 2011: Weiterer Atommeiler in Japan wird abgeschaltet
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: Japan: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der Kernreaktoren in Japan
- Liste der Kernreaktoren mit der höchsten Jahresproduktion
Weblinks
- ODL-Daten von Ōi (Javascript notwendig)
- Ōi beim International Nuclear Safety Center
- Liste mit Zwischenfällen (Englisch)
Fugen | Fukushima-Daiichi | Fukushima-Daini | Genkai | Hamaoka | Higashidōri | Ikata | JPDR | Kashiwazaki-Kariwa | Mihama | Monju | Ōi | Ōma | Onagawa | Sendai | Shika | Shimane | Takahama | Tōkai | Tomari | Tsuruga
Wikimedia Foundation.