Kernwaffenfreie Zone

Kernwaffenfreie Zone

Der Begriff atomwaffenfreie Zone oder kernwaffenfreie Zone bezeichnet einen räumlichen Bereich, der frei von atomaren Vernichtungswaffen wie Atombomben oder -raketen ist. Erstmalig tauchte er in den 1950er Jahren auf, als im Kalten Krieg das atomare Wettrüsten zwischen Ost und West begann und auch in der Bundesrepublik Deutschland über die atomare Bewaffnung der Bundeswehr nachgedacht wurde. Von Seiten der Friedensbewegung forderte man eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa. Nachdem jedoch Briten, US-Amerikaner und Franzosen Atomwaffen in der Bundesrepublik Deutschland stationiert hatten, schien der Begriff innerhalb Deutschlands obsolet geworden zu sein, hatte jedoch global weiter seine Berechtigung (siehe Atomwaffensperrvertrag).

Kernwaffenfreie Zonen, die in völkerrechtlichen Verträgen festgehalten sind, existieren in der Antarktis, in Lateinamerika, im Südpazifik, in Südostasien, in Afrika, in Zentralasien und in Teilen Deutschlands (durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag, nach dem im Beitrittsgebiet und ganz Berlin weder NATO-Truppen noch Atomwaffen stationiert werden dürfen).

Der Begriff lebte in Deutschland mit der Friedensbewegung Anfang der 1980er Jahre, die sich gegen die so genannte Nachrüstung im Rahmen des NATO-Doppelbeschlusses wandte, wieder auf. Schulen, Kommunen und so weiter erklärten sich zur atomwaffenfreien Zone, um damit ihre Ablehnung gegen Atomwaffen kund zu tun. Da jedoch diese Institutionen, selbst wenn sie Träger hoheitlicher Gewalt waren, juristisch gesehen keine Kompetenz hinsichtlich der Verteidigung haben, galten diese rein deklaratorische Stellungnahmen als rechtlich irrelevant.

Heute taucht der Begriff immer wieder im Zusammenhang mit der atomaren Rüstung im nahen Osten und Asien auf. Länder wie Israel, Pakistan und Indien sowie Nordkorea widersetzen sich mit ihren Atomprogrammen dem Ziel der fünf offiziellen Atommächte (USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und Volksrepublik China), atomwaffenfreie Zonen aus sicherheitspolitischen Gründen zu erhalten.

Verträge über Kernwaffenfreie Zonen
Vertrag (von) Region Unterzeichner /
Ratifikation
Jahr Unterzeichnung /
in Kraft
Antarktisvertrag Antarktis 43 / 43 1959 / 1961
Tlatelolco Lateinamerika / Karibik 33 / 33 1967 / 1968
Rarotonga Südpazifik 13 / 13 1985 / 1986
Zwei-plus-Vier-Vertrag Ex-DDR und Berlin 6 / 5 1990 / 1992
Bangkok Südostasien 10 / 10 1995 / 1997
Pelindaba Afrika 50 / 20 1996 / -
Semei Zentralasien 5 / - 2006 / -

Siehe auch: Nuklearwaffenkonvention, Budapester Memorandum, Atomwaffen, Atommacht, Gentechnikfreie Zone


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kernwaffenfreie Zone — kernwaffenfreie Zone,   atomwaffenfreie Zone, Bezeichnung für ein Gebiet, in dem die Herstellung, Lagerung, Erprobung, der Erwerb und die Anwendung von Kernwaffen (Atomwaffen) aufgrund internationaler Verträge verboten ist. Die Schaffung solcher… …   Universal-Lexikon

  • Atomwaffenfreie Zone — Der Begriff atomwaffenfreie Zone oder kernwaffenfreie Zone bezeichnet einen räumlichen Bereich, der frei von atomaren Vernichtungswaffen wie Atombomben oder raketen ist. Erstmals tauchte er in den 1950er Jahren auf, als im Kalten Krieg das… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomwaffenfreie Zone Mongolei — Verträge über Kernwaffenfreie Zonen Vertrag (von) Region Unterzeichner / Ratifikation Jahr Unterzeichnung / in Kraft Antarktisvertrag Antarktis 45 / 45 1959 / 1961 Tlatelolco Lateinamerika / Karibik 33 / 33 1967 / 1969 Rarotonga …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Georgiou Papandreou — Andreas Papandreou mit Bill Clinton in USA, 1994 Andreas Georgiou Papandreou (griechisch Ανδρέας Γεωργίου Παπανδρέου; * 5. Februar 1919 auf Chios; † 23. Juni 1996 in Ekali) war ein griechischer …   Deutsch Wikipedia

  • 8. September — Der 8. September ist der 251. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 252. in Schaltjahren), somit bleiben 114 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Papandreou — mit Bill Clinton in den USA, 1994 Andreas Georgiou Papandreou (griechisch Ανδρέας Γεωργίου Παπανδρέου; * 5. Februar 1919 auf Chios; † 23. Juni 1996 in Ekali) war ein griec …   Deutsch Wikipedia

  • Arcata — Arcata …   Deutsch Wikipedia

  • polen — po|len 〈V. tr.; hat〉 an einen elektrischen Pol anschließen * * * po|len <sw. V.; hat (Physik, Elektrot.): an einen elektrischen ↑ 1Pol anschließen: Ü in Umweltfragen sind die beiden Parteien nicht gleich gepolt. * * * I Polen …   Universal-Lexikon

  • Organization of African Unity —   [ɔːgənaɪ zeɪʃn əv æfrɪkən juːnɪtɪ, englisch], Abkürzung OAU, französische Organisation de l Unité Africaine [ɔrganiza sjɔ̃ də lyni te afri kɛːn], Abkürzung OUA, deutsch Organisation für Afrikanische Einheit, Abkürzung OAE, 1963 gegründete und… …   Universal-Lexikon

  • Rarotonga — Rarotọnga,   die bedeutendste der Cookinseln im Südwestpazifik, 67 km2, 9 700 Einwohner; vulkanischen Ursprungs, bis 653 m über dem Meeresspiegel, von einem Korallenriff umgeben, mit dem Verwaltungssitz der Cookinseln, Avarua; Obst und Gemüsebau …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”