Kesselformel

Kesselformel

Die Kesselformel (DIN 2413) ist eine Berechnungsformel aus der Technischen Mechanik. Sie hat eine elementare Bedeutung bei der Berechnung und Auslegung von Dampfkesseln, Druckbehältern und Rohrleitungen.

Spannungen am dünnwandigen Zylinder

Anwendung

Die Kesselformel gibt die mechanischen Spannungen in durch Innendruck belasteten rotationssymmetrischen Körpern an, wie sie beispielsweise in Rohren oder Druckbehältern anzutreffen sind. Sie beruht als Membranspannung auf einem Kräftegleichgewicht, daher sind zur Berechnung der Spannungen weder Verformungsannahmen noch Elastizitätsgrößen notwendig.

Die Kesselformel gilt nur für dünnwandige und gekrümmte Druckbehälter. Für Kessel, die aus ebenen Blechen hergestellt sind, sowie für dickwandige Behälter, gilt die Kesselformel nicht.

Ein Druckbehälter kann als dünnwandig betrachtet werden, wenn seine Abmessungen (Durchmesser) sehr viel größer als seine Wanddicke sind (d.h. Außendurchmesser / Innendurchmesser < 1.2). Die größte Spannung ist bei zylindrischen Körpern die Tangentialspannung σt, weshalb Rohre und ähnlich geformte Behälter immer in Längsrichtung platzen. Auf Druck belastete ebene Platten ist die Kesselformel dagegen nicht anwendbar.

Berechnung

Die Tangentialspannung und Axialspannungen in einem durch Innendruck belasteten Zylinder, der an den Enden abgeschlossen ist: [1]


 \sigma_{\rm{t}} = \frac { p \cdot D } { 2 \cdot s }
 \sigma_{\rm{a}} = \frac { p \cdot D } { 4 \cdot s }


  • p = Innendruck
  • D = Durchmesser - Mittel-Durchmesser Dm = (Da + Di) / 2 = Das
  • s = Wanddicke
  • σt = Tangential-Spannung in der Wand
  • σa = axiale Spannung (Längsrichtung) in der Wand

In dieser Form ist die Kesselformel auch als Bockwurst-Formel bekannt. Die Bezeichnung dient als Eselsbrücke, um sich zu merken, welche der beiden Spannungen die größere ist. Die Umfangsspannung ist doppelt so groß wie die Spannung in Längsrichtung, daher platzen Würste bei unsachgemäßer Erwärmung stets in Längsrichtung.

Inklusive Wanddickenzuschlägen errechnet sich die Mindestwanddicke mit folgender Formel:

 s_{\rm{min}} = \frac { p \cdot D } { 2 \cdot \sigma_{\rm{zul}}} + s_{\rm{1}} + s_{\rm{2}}
  • s1 Zuschlag für Korrosion
  • s2 Zuschlag für Toleranzfehler


Bei kugeligen Behältern gibt es keine tangentialen Spannungen; die axialen Spannungen entsprechen denen des Zylinders. Deshalb halbiert sich die Wanddicke:

 s_{\rm{min}} = \frac { p \cdot D } { 4 \cdot \sigma_{\rm{zul}}} + s_{\rm{1}} + s_{\rm{2}}

Einzelnachweise

  1. Statik, insbesondere Schnittprinzip: Gerhard Knappstein, Seite 243, Verlag Harri Deutsch, ISBN 978-3-8171-1803-8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Idiotendreieck — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Membrantheorie — Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale im mechanischen Sinne ist ein flächiges Tragwerk, das einfach oder doppelt (räumlich) gekrümmt ist und das Belastungen sowohl senkrecht, als auch in seiner Ebene aufnehmen kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Merksprüche — (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch 1.3 Deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Merksätze — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ochsenformel — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter COHNS — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalenbau — Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale im mechanischen Sinne ist ein flächiges Tragwerk, das einfach oder doppelt (räumlich) gekrümmt ist und das Belastungen sowohl senkrecht, als auch in seiner Ebene aufnehmen kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schalenkonstruktion — Modell einer doppeltgekrümmten Schale Eine Schale im mechanischen Sinne ist ein flächiges Tragwerk, das einfach oder doppelt (räumlich) gekrümmt ist und das Belastungen sowohl senkrecht, als auch in seiner Ebene aufnehmen kann. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wandstärke — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Formeln, Abbildungen zur Berechnung der Wanddicke. Vorlage schlecht platziert; besser einen Artikel Dicke (Physik) und Schichtdicke anlegen. Du kannst Wikipedia helfen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”