- Kettenacker
-
Kettenacker Stadt GammertingenKoordinaten: 48° 15′ N, 9° 19′ O48.2419611111119.312375760Koordinaten: 48° 14′ 31″ N, 9° 18′ 45″ O Höhe: 760 m ü. NN Fläche: 10,84 Einwohner: 300 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Kettenacker ist Stadtteil von Gammertingen im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Kettenacker liegt rund sieben Kilometer östlich von Gammertingen und nordöstlich von Hettingen im Südwesten der Schwäbischen Alb, der sogenannten Zwiefalter Alb.[1].
Ortsteile
Zum Stadtteil gehört die südlich gelegene ehemals fürstlich hohenzollerische Domäne Lusthof (48° 14′ N, 9° 18′ O48.2259888888899.3036027777778).
Geschichte
Auf der Gemarkung Buchäcker fand sich eine vorgeschichtliche Siedlung.[2]
Eine erste urkundliche Erwähnung von Kettenacker datiert ins Jahr 1194 und geschieht im Zusammenhang mit der Nennung der Kirche. Im Jahr 1419 wird ein Patrozinium beurkundet.[3] Um 1440 fiel die Burg Hinterlichtenstein mit Kettenacker von Wolf von Lichtenstein, welcher 1420 in der Geroldseck'schen Fehde mit den von Geroldseck wider die Herrschaft Wirtenberg abgesagt hat, an die Herrschaft Gammertingen.[4] Bei Teilungen der Herrschaft Gammertingen in den Jahren 1557, 1599 und 1620 innerhalb der Familie von Speth blieb Kettenacker immer bei Hettingen.[5] Franz Joseph Speth verkaufte Kettenacker mit dem Lusthof 1753 wegen drückender Schulden an die Linie Speth-Gammertingen.[6]
Am 5. Dezember 1805 rückte der württembergische Amtmann Braun von Zwiefalten mit 26 Soldaten in das zur Herrschaft Gammertingen gehörenden Dorf ein.[7] Diese vorübergehende württembergische Besetzung[8] wurde durch die vertragliche Rheinbundakte von 1806 aufgehoben und die Landeshoheit Hohenzollern-Sigmaringen zu gesprochen[9] Das von da an standesherrliche Speth'sche Amt Hettingen wurde 1814 zur gemeinsamen Polizei- und Gerichtsverwaltung mit dem Speth'sche Amt Gammertingen vereinigt. Ab 1827 Teil des hohenzollerisches, 1850 preußisches Oberamtes Gammertingen, kommt es 1925 zum Landkreis Sigmaringen (Altkreis).[10]
Kettenacker wurde zum 1. Januar 1975 nach Gammertingen eingemeindet.
Politik
Ortsvorsteher
Ortsvorsteher ist Wilfried Klekler (Stand 2011).
Wappen
Das Wappen der ehemaligen Gemeinde Kettenacker zeigt in Rot eine silberne Pflugschar, umgeben von einer sechzehngliedrigen silbernen Kette.
Kunst und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- St. Martinskirche
- St. Georgskapelle
- Von der mittelalterlichen Burg sind noch Mauerreste erhalten.
- Inline-Rundweg
Regelmäßige Veranstaltungen
Das Bergfest wird jedes Jahr auf der Anhöhe beim Sportplatz durch den Musikverein Kettenacker ausgerichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Die Löwenbrauerei Kettenacker wurde 1850 gegründet und existierte als Privatbrauerei der Familie Hanner bis 1998.
Einzelnachweise
- ↑ Hof- und Adress-Handbuch des Fürstenthums Hohenzollern-Sigmaringen nebst einer Uebersicht des Organismus der Verwaltung und der geographischen Verhältnisse des Landes: 1844. Stuttgart und Sigmaringen, Verlag Beck und Fränkel, 1844. S. 241.
- ↑ Vgl. Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 25. hrsg. von Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, 2001. S. 327. ISBN 3806217270
- ↑ Vgl. Blätter für deutsche Landesgeschichte, Band 106. hrsg. von Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine. 1970. S. 271
- ↑ Von Lichstein bei Nuffra. In: C. C. Gratianus: Die Ritterburg Lichtenstein, Landsitz Sr. Erlaucht des Grav Wilhelm von Wirtemberg. Verlag Fues, 1844. S. 141
- ↑ Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2: Kreis Sigmaringen, W. Speemann, Stuttgart 1948. S. 211
- ↑ Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg: amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Band 7: Regierungsbezirk Tübingen. Verlag W. Kohlhammer, 1978. S. 799. ISBN 3170048074
- ↑ Volker Himmelein, Hans Ulrich Rudolf: Alte Klöster Neue Herren Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003 in Bad Schussenried vom 12. April bis 5. Oktober 2003. Ausstellungskatalog, Band 2. Im Auftrag der Gesellschaft Oberschwaben e.V. und des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Ostfildern, Verlag Thorbecke, 2003. ISBN 3799502122
- ↑ Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2: Kreis Sigmaringen, W. Speemann, Stuttgart 1948. S. 116
- ↑ Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, Ausgaben 4-9. Ausgabe 16 von Invertar der Akten des Reichskammergerichts. Verlag W. Kohlhammer, 1954. S. 36.
- ↑ Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Hrsg.): Das Land Baden-Württemberg: amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Band 7: Regierungsbezirk Tübingen. Verlag W. Kohlhammer, 1978. S. 800. ISBN 3170048074
Literatur
- Herbert Burkarth: 800 Jahre Kettenacker. Zur Geschichte einer Albgemeinde . hrgs. von der Stadt Gammertingen. 1990
- Herbert Burkarth, B. Walldorf: Das mittelalterliche, vorreformatorische Pfarrhaus von Kettenacker
- Diego Häussel, Erwin Hirschle: Gammertingen heute: Mit den Stadtteilen Bronnen, Feldhausen, Harthausen, Kettenacker und Mariaberg. hrsg. von der Stadt Gammertingen. Geiger-Verlag, 1994. ISBN 389264974X
Ortsteile von GammertingenBronnen | Feldhausen | Harthausen | Kettenacker | Mariaberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neville Chamberlain's European Policy — Neville Chamberlain holding the paper containing the resolution to commit to peaceful methods signed by both Hitler and himself on his return from Munich. He is showing the Anglo German Declaration to a crowd at Heston Aerodrome on 30 September… … Wikipedia
Hermann Bickler — Christian Hermann Bickler (auch Armand Bickler, * 28. Dezember 1904 in Hottviller damals Reichsland Elsaß Lothringen, heute Département Moselle; † 8. März 1984 am Lago Maggiore) war ein elsässischer Rechtsanwalt und autonomistischer Politiker,… … Deutsch Wikipedia
Georges Bonnet — Infobox Person name = Georges Étienne Bonnet birth date = Birth date|1889|07|22 death date = Death date and age|1973|6|18|1889|07|22 alma mater= Sorbonne, party = Radical Socialist Party religion = Roman Catholic spouse = Odette Pelletan children … Wikipedia
Gammertingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bronnen (Gammertingen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Harthausen bei Feldhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Robert Ernst (Politiker) — St. Thomas in Straßburg 1895 (rechts) Friedrich Robert Ernst (* 4. Februar 1897 in Hürtigheim; † 14. April 1980 in Rimsting) war ein deutscher elsässischer Volkstumspolitiker und wurde 1941 nationals … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Sigmaringen — Die Liste der Orte im Landkreis Sigmaringen listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Sigmaringen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Obervogteiamt Gammertingen — Das Obervogteiamt, ab 1827 Oberamt, Gammertingen war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Baden Württemberg. Es bestand unter wechselnden Herrschaften bis 1925, zuletzt ab 1850 als preußisches Oberamt in den… … Deutsch Wikipedia
Die Nanziger — Als Nanziger (frz. Nancéiens ) wird eine Gruppe elsässischer (und einzelner lothringischer) autonomistischer Politiker bezeichnet, die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von den französischen Behörden in der Nähe von Nancy (Nanzig) inhaftiert… … Deutsch Wikipedia