Hettingen

Hettingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hettingen
Hettingen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hettingen hervorgehoben
48.2161111111119.2313888888889644
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Sigmaringen
Höhe: 644 m ü. NN
Fläche: 46,06 km²
Einwohner:

1.865 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72513
Vorwahlen: 07574 (Hettingen)
07577 (Inneringen)
Kfz-Kennzeichen: SIG
Gemeindeschlüssel: 08 4 37 047
Stadtgliederung: 2 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathaus im Schloss
72513 Hettingen
Webpräsenz: www.hettingen.de
Bürgermeister: Uwe Bühler (CDU)
Lage der Stadt Hettingen im Landkreis Sigmaringen
Alb-Donau-Kreis Bodenseekreis Landkreis Biberach Landkreis Konstanz Landkreis Ravensburg Landkreis Reutlingen Landkreis Tuttlingen Zollernalbkreis Bad Saulgau Beuron Bingen (bei Sigmaringen) Gammertingen Herbertingen Herdwangen-Schönach Hettingen Hohentengen (Oberschwaben) Illmensee Inzigkofen Krauchenwies Leibertingen Mengen Mengen Meßkirch Neufra Ostrach Pfullendorf Sauldorf Scheer Schwenningen (Heuberg) Sigmaringen Sigmaringendorf Sigmaringendorf Stetten am kalten Markt Veringenstadt Wald (Hohenzollern)Karte
Über dieses Bild

Hettingen ist eine Landstadt im Norden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg. Mit einer Gesamteinwohnerzahl von 1834 Personen (Stand: 31. Dez. 2010[2]) ist Hettingen nach Langenburg (1752 Einwohner) die zweitkleinste Stadt Baden-Württembergs[3].

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Hettingen liegt im Südwesten der Schwäbischen Alb. Der Stadtteil Hettingen liegt im Tal der Lauchert in 630 bis 795 Meter Höhe. Der größere Stadtteil Inneringen liegt auf der Albhochfläche, der Signalstein „auf der Eck“ liegt bei 818,96 m ü. NN. Damit ist Inneringen nach Hermannsdorf, einem Stadtteil von Burladingen, die zweithöchst gelegene Siedlungsfläche von Hohenzollern.[4] Die Gemarkungsflächefläche umfasst rund 4.606 Hektar[A 1] (Stand: 31. Dez. 2010)[2].

Geologie

Inneringen liegt auf einer Formation des weißen Jura, und zwar der obersten Schicht der Zetakalke.

Stadtgliederung

Im Rahmen der Gemeindereform in Baden-Württemberg schloss sich die Stadt Hettingen zum 1. Januar 1975 mit der bis dato selbständigen Gemeinde Inneringen zusammen.

Wappen Stadtteil Einwohner
(Stand: 31. Dez. 2010)[2]
Fläche
(Stand: 31. Dez. 2010)[2]
Hettingen Hettingen (Kernstadt) 849 1988 ha 19.882.729 m²
Inneringen Inneringen 985 2617 ha 26.174.151 m²

Geschichte

Hettingen

Burg und Stadt Hettingen von Südwesten mit Ummauerung (Ansicht von 1717)
Blick auf Hettingen vom Schloss aus gesehen

Die alamannisch gegründete Siedlung wurde als Hatingin 1135 in der Zwiefalter Chronik des Ortlieb erstmals genannt. Sie gehörte im 11. Jahrhundert den Grafen von Achalm, später den Grafen von Veringen, die vermutlich die 1267 erwähnte Burg auf dem Bergrücken über dem Dorf erbauten. Im 13. Jahrhundert wurde von den Veringern unterhalb der Burg eine städtische Siedlung gegründet. Flügelmauern führten zur Lauchert, um dem Ort Schutz zu bieten.[5] Die Stadt Hettingen wurde in regelmäßiger Bauweise entlang der Durchgangsstraße unmittelbar neben dem Dorf angelegt.

Mit der Herrschaft Gammertingen erwarben die Herren von Speth 1524 den Ort und bildeten bei der Teilung der Herrschaft 1599 aus den Orten Hettingen, Hermentingen und Kettenacker eine eigene Herrschaft. Die kleine Stadt fiel nach dem Ende der Speth´schen Herrschaft in dörfliche Verhältnisse zurück. 1720 wurde das Schloss erbaut, das bis ins 20. Jahrhundert im Besitz der Familie Speth blieb.[5] Sie wurde 1827 mit allen Speth´schen Besitzungen von Hohenzollern-Sigmaringen aufgekauft.[6]

Am 8. April 1909 war im Lokalteil der Hohenzollerischen Volks-Zeitung zu lesen, dass auf seinem Grundstück beim Schloss ein Hettinger Bürger Erde zu einem Neubau aushob und dabei ein gut patiniertes Bronzestück fand, das einen Fratzenkopf mit diabolischem Gesichtsausdruck darstellt. Die Annahme, dass das Stück römischer Abstammung sei, dürfte kaum zutreffen, wahrscheinlich handelt es sich um ein zum alten Schlosse stammenden Zierstück aus der Renaissancezeit.[7]

Inneringen

Auch Inneringen wurde erstmals 1135 in der Zwiefalter Chronik des Ortlieb genannt. Vom 13. Jahrhundert an werden die Herren von Schiltau als Ortsherren angesehen. Die Edlen von Schiltau waren ein Ministerialgeschlecht, welche teilweise auch im Dienst der Grafen von Veringen standen. 1355 ging Inneringen in den Besitz der Herren von Hohenfels-Jungingen über, 1367 an die Herren von Reischach, die den Ort bis 1418 behalten sollten. Anschließend und bis 1534 übten die Herren von Werdenberg die Herrschaft aus. Nach dem Aussterben dieses Geschlechts im Mannesstamm fiel Inneringen zusammen mit der Herrschaft Jungnau an den Grafen Friederich den Älteren von Fürstenberg, den Schwiegersohn des Grafen Christoph von Werdenberg.

Inneringen blieb bis 1806 unter fürstenbergischer Hoheit. In diesem Jahr erhielt das Haus Hohenzollern-Sigmaringen auf der Grundlage der Rheinbundakte die Landesherrschaft über die Herrschaft Jungnau mit Inneringen, verwaltungsmäßig blieb Inneringen jedoch bis zur Auflösung des Obervogteiamts in Jungnau 1840 bei der Herrschaft Fürstenberg. Am 24. August 1853, am Gedenktag des Heiligen Bartholomäus, um 15:30 Uhr erlebte Inneringen eine verheerende Hagelkatastrophe. Die zu beobachtenden faust- respektive kindskopfgroße Hagelkörner forderten 19 verletzte Bewohner, darunter einen Schwerverletzten, hunderte toter Tiere und vernichtete einen Großteil der Ernte. Bei mehr als 210 Wohn- und Ökonomiegebäuden wurden die Dächer nahezu vollständig zerstört. Der am alten Kirchengebäude entstandene Schaden war so erheblich, dass das Gebäude im März 1861 abgerissen wurde. Noch heute wird am Jahrestag zum Eintreten des Unglücks alle Kirchenglocken geläutet um der Katastrophe zu gedenken.[8]

Am südlichen Ortsrand von Inneringen befand sich ab 1959 eine rund 15 Hektar umfassende militärische Einrichtung (Fort Black Jack). Sie war während des Kalten Krieges vermutlich französische und später amerikanische Stellung von nuklearen Sprengköpfen. Die Friedensbewegung demonstrierte auch 1983 in Inneringen gegen den NATO-Doppelbeschluss und die mögliche Stationierung von Pershing-II-Raketen. 1983 wurde der Stützpunkt von den US-Streitkräften aufgegeben.

Zusammenschluss

Zum 1. Januar 1975 wurden, die bis dahin selbstständigen Gemeinden Inneringen und Hettingen, im Rahmen der Gemeindereform von Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Dieser Zusammenschluss wurde zuvor durch einen Bürgerentscheid herbeigeführt.

Einwohnerentwicklung

Die Ein Vergleich mit dem Einwohnerstand bei der Bildung der heutigen Kommune zeigt zwar einen Bevölkerungsanstieg, ändert aber nichts an der Tatsache, dass die Stadt Hettingen, nach Langenburg im Landkreis Schwäbisch Hall, die zweitkleinste Stadt des Bundeslands Baden-Württemberg ist[3]:

Jahr Einwohnerzahlen
1975 1065
2011 1834

Religionen

Sowohl Hettingen als auch Inneringen sind katholisch geprägt. In beiden Orten besteht eine katholische Kirchengemeinde mit dem Patrozinium des Hl. Martin, die zum früheren Bistum Konstanz gehörten. Der Hettinger Pfarrei war über Jahrhunderte das benachbarte Dorf Hermentingen als Filial zugeordnet, bis dies Anfang der 1990er Jahre aufgrund der politischen Zugehörigkeit von Hermentingen geändert wurde. Seither ist Hermentingen Filial von Veringenstadt.

Die Gemeinden gehören heute zum Dekanat Sigmaringen-Meßkirch der Erzdiözese Freiburg; sie bilden mit den benachbarten Kirchengemeinden St. Nikolaus in Veringenstadt, St. Michael in Veringendorf und der Filialkirchengemeinde St. Gallus in Hermentingen die Seelsorgeeinheit Veringen.

Die Einwohner evangelischer Konfession gehören der evangelischen Kirchengemeinde Gammertingen und damit der Evangelischen Landeskirche in Württemberg an.

Politik

Gemeinderat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 69,5 % (- 2,2) zu folgendem Ergebnis:[9][10]

Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze +/-
Bürger 30,8 % + 0,2 - -
Wahlgemeinschaft 27,4 % + 0,4 - -
FWG 21,3 % + 1,7 - -
UBL 20,5 % - 2,3 - -

In Hettingen wurde der amtierende Gemeinderat in unechter Teilortswahl (zwei Wohnbezirke) gewählt.[2]

Bürgermeister

Am 12. Oktober 2008 wurde der bisherige Hauptamtsleiter Hettingens, Uwe Bühler, mit absoluter Mehrheit von 71,2 Prozent der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zum Bürgermeister gewählt. Bühler wurde zum Nachfolger von Stefan Bubeck, da dieser am 6. Juli 2008 zum Bürgermeister der Stadt Mengen gewählt wurde.[11] Bühler verstarb am 30. September 2011.[12]

Bürgermeister von Hettingen
  • bis 1974: Johann Knaus (CDU)
Bürgermeister von Inneringen
  • 1905–1933: Josef Kempf
  • 1933–1945: Wilhelm Fritz
  • 1945–1948: Johann Georg Ott
  • 1949–1974: Johann Georg Brandstetter
Bürgermeister der Stadt Hettingen nach der Eingemeindung Inneringens
  • 1975–1999: Johannes Müller (CDU)
  • 1999–2008: Stefan Bubeck (CDU)
  • 2008–2011: Uwe Bühler (CDU)

Wappen

Hettingen Wappen.png

Das Wappen von Hettingen zeigt einen gespaltenen Schild: vorne in Grün ein aufgerichteter goldener Löwe, hinten in Silber zwei verschlungene grüne Ringe übereinander. Das Wappen setzt sich aus den Wappen der ehemals selbständigen Gemeinden Hettingen (Löwe) und Inneringen (Ringe) zusammen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Hettingen

Hettingen liegt an der Hohenzollernstraße und ist Teil der Ferienregion „Im Tal der Lauchert“.

Schloss Hettingen

Schloss Hettingen

Das Schloss Hettingen ist auf eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zurückzuführen. Sie lag in beherrschender Lage auf einem Felsrücken östlich der Stadt (40 Meter Höhenunterschied liegen zwischen der Ortsmitte und dem Schloss). Als Erbauer der mittelalterlichen Burganlage werden um 1120 die Grafen von Gammertingen genannt. Heute ist von der ehemaligen mittelalterlichen Burg nur noch die hohe Schildmauer im Norden und die Torauffahrt erhalten. Direkt daran angebaut wurde um 1720 vom Freiherrn Franz-Anton von Speth das Wohngebäude des heutigen Schlosses Hettingen. Das zum Schloss umgebaute Gebäude beherbergt nach vollständiger Renovierung und Sanierung von 1991 bis 1994 heute das Rathaus der Stadt Hettingen. Dabei wurden Malereien freigelegt und Stuckdecken erneuert. Seit dem Jahr 2004 ist die Dauerausstellung „Architekturen in Ton“ der Künstlerin Sybille Ritter im Südflügel (ehemalige Kapelle) zu sehen. Zweimal jährlich finden Kunst- und Kulturveranstaltungen statt, Autoren stellen ihre neuen Bücher vor und einmal jährlich am letzten Augustwochenende findet ein Open-Air-Rock-Konzert im Schlossgarten statt.

Zur Schlossanlage gehört auch die Zehntscheuer, die heute das Fastnachtsmuseum „Narrenburg“ beherbergt.

Katholische Pfarrkirche St. Martin

Pfarrkirche St. Martin, Hettingen

Die Hettinger Pfarrkirche wurde unter der Herrschaft des „Goldenen Ritters“ Hans Kaspar von Bubenhofen als Kollegiatskirche für ein herrschaftliches Kanonikerstift im spätgotischen Stil errichtet und im Jahre 1499 eingeweiht. Der Chor und die südlich angebaute Kapelle (Taufkapelle) sind mit Netzgewölben gedeckt, im Chor mit Blumenornamenten verziert. An der Nordwand des Chors steht ein filigranes 8,5 Meter hohes Sakramentshaus aus Sandstein, das bis in das Deckengewölbe reicht und von einer Madonnenfigur gekrönt ist. Diese Steinmetzarbeit aus der Erbauungszeit der Kirche wurde vermutlich von Reutlinger Steinmetzmeistern gefertigt. Teile des ehemaligen steinernen Lettners, der den Chorraum vom Kirchenschiff trennte, finden sich als seitliche Emporen im Chorraum. Das Kirchenschiff wurde 1959 nach Westen erweitert, wobei der bisherige Vorhallenturm mit barocker Haube an seinem Standort verblieb und deshalb heute als Dachreiter aufsitzt. In der Weihnachtszeit wird die sehenswerte barocke Krippe von circa 1800 aufgestellt, deren Hauptfiguren aus Wachs gearbeitet sind. Die Krippe besitzt mehrere Bilder; gezeigt werden heute noch das Weihnachtsbild, die Anbetung der Heiligen Drei Könige sowie die Hochzeit zu Kana. Als weitere Ausstattungsstücke sind die spätgotische Madonnenfigur, das Wandfresko in der Taufkapelle (Mantelteilung des Hl. Martin, Stiftungsbild), der Taufstein mit bemaltem achteckigen Deckelaufsatz aus der Renaissancezeit und verschiedene Epitaphien im Chor und in der Taufkapelle erwähnenswert. Die im November 2010 geweihte Orgel (19 Register, 1186 Pfeifen) wurde von Orgelbaumeister Stefan Heiß aus Vöhringen geschaffen.[13] Die Malereien aus dem 16. Jahrhundert werden Peter Strüb aus Veringenstadt zugeschrieben, die ebenfalls aus 16. Jahrhundert stammenden Grabdenkmäler der Herren von Speth sind Werke aus der Hand des Ulmer Bildhauers Hans Amann.

Sebastiankapelle

Die Sebastiankapelle wurde vor dem Nordtor von Hettingen 1612 erbaut. Die Wände der Kapelle sind mit Fresken des 17. und 19. Jahrhunderts geschmückt. Die Muttergottes auf der Mondsichel von 1490 ist ein Werk des Meisters von Illerzell.

Marienkapelle

Die barocke Marienkapelle (1570) befindet sich wie die Pfarrkirche direkt an der Hauptstraße, am Beginn des Hettinger Tals, eines trockenen Seitentals des Laucherttals. Raumprägend ist die Bemalung des Chorraums, die mit den Mitteln der Scheinarchitektur einen barocken Altaraufbau darstellt. Die Kapelle verfügt über eine Muttergottes des 15. Jahrhunderts und ein kleines Orgelpositiv mit vier Registern, das im Kern aus der Barockzeit stammt; die Pfeifen sind neueren Ursprungs. Das Instrument wurde von der Orgelbauwerkstätte Weigle im Jahre 1945 restauriert.

Museen

Fasnachtsmuseum Narrenburg
  • Direkt neben dem Schloss gelegen befindet sich das Fastnachtsmuseum „Narrenburg“. Das Gebäude des Museums wurde auf den Resten der zum Schloss gehörenden Zehntscheuer erbaut, von welcher noch die Außenmauern vorhanden waren. Dort werden europäische Fastnachts-, Faschings- und Karnevalsbräuche vorgestellt. In der unteren Etage ist eine Ausstellung über die Fastnacht in der Region Alb-Lauchert zu sehen, darüber hinaus werden Sonderausstellungen zu verwandten Themen präsentiert.
  • Im Hettinger Puppenmuseum gibt es Künstlerpuppen aus dem Jahr 1840 bis heute, Trachtenpuppen, Puppenwagen und -herde, Puppenhäuser und -stuben, Kaufmannsläden, Marionetten und alte Spiele zu entdecken. Zusätzlich sind Kinderbücher aus zwei Jahrhunderten, Spielsachen aus drei Jahrhunderten und Puppenstubenmöbel mit Einrichtungen zu sehen.[14]

Inneringen

Sakralbauten

Pfarrkirche St.Martin, Inneringen
  • Die Pfarrkirche St. Martin in Inneringen ist ein neugotischer Kirchenbau von 1861. Der Turmschaft stammt noch aus dem Mittelalter.
  • Die Kreuzkapelle stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert verändert. Die Kreuzigungsgruppe stammt als einziges noch aus dem 15. Jahrhundert.
  • Die Kapelle Maria Nötenwang liegt rund ein Kilometer außerhalb des Ortskerns an dem Fahrweg Richtung Egelfingen im Wald.
  • Richtung Westen, auf einer kleinen Erhöhung, steht die barocke Bergkapelle. Die kreisrunde Kapelle soll aus einem römischen Wachturm entstanden sein. Vor dem Gebäude wurde 2007, vom Inneringer Obst- und Gartenbau- und Landschaftspflegeverein ein Rosengarten angelegt.

Wasserturm

Der Alte Wasserturm ist das Wahrzeichen von Inneringen. Da er der höchste Punkt Hohenzollerns ist, reicht die Aussicht vom Wasserturm an klaren Tagen bis zu den Alpen und bis zum Mont Blanc. Der Wasserturm wurde 1978 mit heimatgeschichtliche Bildtafeln als Stätte der Heimatgeschichte und Erholung federführend vom Obst-, landschafts- und Gartenbauverein gestaltet. Als das Gebäude 2002 vom Zerfall bedroht war, wurde es restauriert.[4]

Naturdenkmale

Auf Hettinger Gemarkung findet sich das Kachelstüble und der Teufelstorfelsen (in Richtung Gammertingen). Es handelt sich dabei um einen frei zugänglichen Jurafelsen mit torartigem Durchbruch mit Aussicht auf das Laucherttal.[15]

Sport

Wintersport kann in Hettingen auf dem Skihang hinter dem Schloss[16] betrieben werden. Der Laiernberglift, ein Schlepplift[17], bedient eine flutlichtbeleuchtete Piste mit einer Länge von 300 Meter.[18] Gebaut wurde die Anlage Anfang der 1980er Jahre. Später kam eine Blockhütte mit Gastwirtschaft und Schuppen hinzu. Der Skilift ist heute die wichtigste Einnahmequelle das TSV Hettingen. Beim Skilift gibt es einen Hang zum Rodeln.[19]

Vereine

Es gibt insgesamt 35 Vereine und Organisationen.[3]

Regelmäßige Veranstaltungen

  • In Hettingen und Inneringen genießt die Fasnet einen hohen Stellenwert. Im Teilort Inneringen tagt das hohle Kolrabengericht, dessen Delinquenten in der Kohlrabenmühle „verhäckselt“ werden.[20]

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 442.

Bildung

In Hettingen und Inneringen gibt es je eine Grundschule. Die für die Einwohner Hettingens zuständigen weiterführenden Schulen liegen in Veringenstadt, Gammertingen und Sigmaringen.[21]

Ansässige Unternehmen

In Hettingen sind mehrere metallverarbeitende Betriebe ansässig, größter Arbeitgeber ist das 1955 hier angesiedelte Unternehmen Trumpf.

Windkraft

Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben hat mit dem Standort Inneringen eines von nur drei Vorranggebieten im Teilregionalplan Windenergie aus dem Jahr 2006 für bedeutsame Windkraftanlagen ausgewiesen.[22][23]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

  • Thomas Sprißler, seit 21. Februar 2008 Oberbürgermeister von Herrenberg
  • Joseph Sprißler (1795–1879), wuchs in Inneringen auf und studierte Theologie. Bereits im Priesterseminar zu Meersburg begeisterte er sich für Einheit, Recht und Freiheit, wie auch für kirchliche Reformen. In den Jahren 1821 bis 1834 war er der erste selbstständige Pfarrer in Veringenstadt, das vorher Filial von Veringendorf war. 1848 war er Abgeordneter in der Paulskirche zu Frankfurt. Wegen seiner politischen Aktivitäten verlor er schließlich sein Priesteramt.[25]

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Antonie Teufel, seit 1998 Trägerin der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, wohnhaft in Inneringen.
  • Ilse Wolf, in Inneringen lebende Künstlerin (Hinterglasmalerei)[26]

Literatur

  • Walther Genzmer (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Band 2; Kreis Sigmaringen, W. Speemann, Stuttgart 1948.
  • Herbert Burkarth: Geschichte der Herrschaft Gammertingen-Hettingen. Thorbecke, Sigmaringen 1997, ISBN 3-7995-4062-8
  • Stadt Hettingen (Hrsg.): Dorfleben hinter Stadtmauern: 600 Jahre Stadt Hettingen 1407-2007. Gmeiner-Verlag, Meßkirch 2007, ISBN 978-3-926633-65-1
  • Gabriele Loges: Hier wie anderswo: Geschichten aus Hettingen. Geest, Vechta-Langförden 2008, ISBN 978-3-86685-087-3 (Kurzgeschichten mit authentischem Hintergrund aus neuerer Zeit)
  • Johannes Maier, Siegfried Krezdorn: Die Geschichte des Ortes Inneringen. Eigenverlag der Gemeinde, Inneringen 1966, zu beziehen über die Stadtverwaltung Hettingen
  • Ivo Mauthner: Zwischen Schlehdorn und Heckenrosen: besinnliche und heitere Dorfgeschichten. Drei-Linden-Verlag, Kressbronn 1956; Reprint: Geiger, Horb am Neckar 2007, ISBN 978-3-86595-170-0 (Kurzgeschichten mit authentischem Hintergrund, angesiedelt in Hettingen ca. 1910 bis 1930)

Anmerkungen

  1. Gemarkungsfläche 46.056.880 m²

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. a b c d e Angaben nach Marga Arnold, Sekretariat der Stadt Hettingen, vom 2. Februar 2011.
  3. a b c Ignaz Stösser (ist): Zahlen und Fakten. In: Wir in Hettingen. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2011
  4. a b Sabine Rösch (sr): Wasserturm ist Wahrzeichen. In: Wir in Ineringen. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2011
  5. a b Burgruine, Schloss und Teufelstor. S. 2-4 In: Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch
  6. Max Miller, Gerhard Taddey: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 6, Baden-Württemberg. 2. Auflage, 1980, ISBN 978-3-520-27602-5 S. 335.
  7. Gerd Bantle: Fremdenverkehr und Bronzefund. In: Schwäbische Zeitung vom 8. April 2009
  8. Historisches Unwetter: Eisbrocken verletzen Mensch und Vieh. In: Schwäbische Zeitung vom 11. August 2008
  9. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
  10. Schwäbische Zeitung
  11. Uwe Bühler ist neuer Bürgermeister der Stadt Hettingen. In: Schwäbische Zeitung vom 13. Oktober 2008
  12. www.schwaebische.de
  13. (hau): Feierlicher Gottesdienst. Denkan weiht königliches Instrument. In: Schwäbische Zeitung vom 26. November 2010
  14. Auf dem Jakobsweg von Gammertingen nach Pfullendorf. S. 52-59. In: Wanderbar …die schönsten Routen. Erlebnis Kreis Sigmaringen. Landratsamt Sigmaringen, Druckerei Schönebeck, Meßkirch
  15. Jürgen Meyer: Wilde Höhlen, Grotten, Felsennester: 100 geheimnisvolle Hohlräume zwischen Alb und Donau. Oertel & Spörer, 2011, ISBN 3-88627-479-9. S. 70-71.
  16. Skigebiete in unserer Region. In: Schwäbische Zeitung vom 4. Dezember 2010
  17. Der Lift bei Hettingen läuft. Après-Ski in der gemütlichen Hütte. In: Schwäbische Zeitung vom 27. Dezember 2010
  18. Ignaz Stösser (ist): Wintersportler tummeln sich auf den Pisten der Alb. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2010
  19. Michael Hescheler (fxh): Skispaß: Auf die Bretter, fertig, los. Hettinger Skihang gilt als schneesicher – Am Sonntag erhalten SZ-Leser Ermäßigung. In: Schwäbische Zeitung vom 28. Januar 2011
  20. Sabine Rösch (sr): Das hohle Gericht lässt die Angeklagten „verhäckseln“. Das hohle Kolrabengericht tagt in Inneringen – Angeklagter bringt Hohlheiten in Verlegenheit. In: Schwäbische Zeitung vom 10.März 2011
  21. http://www.hettingen.de/hettingen/einrichtungen/schulen.htm
  22. Gerd Ahrendt (ahr): Umstrittene Gebiete. In: Südkurier vom 10. Juli 2010
  23. Gerd Ahrendt (ahr), Hermann-Peter Steinmüller (hps): Gegenwind in Oberschwaben. In: Südkurier vom 10. Juli 2010
  24. Vera Romeu (vr): Geburtstagsgeschenk. Berthold Leibinger wird Ehrenbürger. In: Schwäbische Zeitung vom 2. Dezember 2010
  25. Kurt Roller (rol): Ortsgeschichte. Neue Porträtwand bereichert Veringer Strübhaus. In: Schwäbische Zeitung vom 8. November 2008
  26. Sabine Rösch (sr): Ilse Wolf liebt Glas und Farben. In: Wir in Ineringen. In: Schwäbische Zeitung vom 15. Januar 2011

Weblinks

 Commons: Hettingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hettingen — Hettingen …   Wikipédia en Français

  • Hettingen — Hettingen, Stadt an der Lauchart, im preuß. Fürstenthum Hohenzollern Sigmaringen; Schloß, jetzt zu einer Seidenspinnerei eingerichtet; 600 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hettingen — Hettingen, Stadt im preuß. Regbez. Sigmaringen, Oberamt Gammertingen, an der Lauchart, hat eine alte gotische kath. Kirche, ein Bergschloß des Fürsten von Hohenzollern Sigmaringen, Bierbrauerei, Getreide , Öl und Sägemühlen und (1900) 591… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hettingen — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Hettingen Wappen.png lat deg = 48 |lat min = 12 |lat sec = 58 lon deg = 9 |lon min = 13 |lon sec = 53 Lageplan = Karte Hettingen.gif Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk =… …   Wikipedia

  • Hettingen — Hẹttingen,   Stadt im Landkreis Sigmaringen, Baden Württemberg, auf der Schwäbischen Alb im Engtal der Lauchert, 644 m über dem Meeresspiegel, 2 100 Einwohner.   Stadtbild:   Schloss (um 1720, unter Einbeziehung älterer Bauteile); katholische… …   Universal-Lexikon

  • Hettingen — Original name in latin Hettingen Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.21601 latitude 9.23169 altitude 649 Population 2059 Date 2013 02 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hettingen (Buchen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Obervogteiamt Hettingen — Das Obervogteiamt Hettingen war ein Verwaltungsbezirk im Süden des heutigen deutschen Bundeslandes Baden Württemberg, der unter wechselnden Herrschaften bis 1814 bestand. Geschichte Ende des 18. Jahrhunderts umfasste die… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenburg Hettingen — Die Hettinger Narrenburg Das Fastnachtsmuseum Narrenburg liegt beim Schloss Hettingen in Hettingen im Landkreis Sigmaringen in Baden Württemberg. Neben der Fastnacht in der Region Alb Lauchert werden hier, als Schwerpunkt, Fastnachtsbräuche aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”