- Kevin Durant
-
Kevin Durant Spielerinformationen Voller Name Kevin Wayne Durant Spitzname KD, KD-35, Durantula Geburtstag 29. September 1988 Geburtsort Washington D.C., Vereinigte Staaten Größe 206 cm Position Small Forward/
Shooting GuardCollege Texas NBA Draft 2007, 2. Pick, Seattle Supersonics Vereinsinformationen Verein Oklahoma City Thunder Liga NBA Trikotnummer 35 Vereine als Aktiver 2007–2008 Seattle SuperSonics
Seit 2008Oklahoma City Thunder
Nationalmannschaft1 Seit2010 Vereinigte Staaten Kevin Wayne Durant (* 29. September 1988 in Washington D.C.) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der für die Oklahoma City Thunder spielt. Dank seiner Körpergröße von 206 cm wurde er in der NBA nicht nur als Small Forward/Shooting Guard, sondern auch schon zeitweise als Power Forward eingesetzt.[1]
Inhaltsverzeichnis
College
Kevin Durant spielte von 2006 bis 2007 an der University of Texas und erzielte dabei durchschnittlich 25,8 Punkte und 11,1 Rebounds pro Spiel. Beim Big 12 Men's Basketball Tournament erreichte er mit seinem Team das Finale. Am Ende der Saison wurde Kevin Durant zum College Player of The Year gewählt, als erster Freshman und Spieler der University of Texas überhaupt.
NBA
Greg Oden und Kevin Durant galten als die beiden besten Rookies des NBA Draft-Jahrgangs 2007 und die Portland Trail Blazers, die den ersten Pick hatten, entschieden sich für Greg Oden womit Kevin Durant am 28. Juni 2007 im Rahmen des NBA Drafts den Seattle SuperSonics in den Schoss fiel. Kurz darauf unterschrieb der Jungstar einen Werbevertrag mit Nike über $60 Millionen mit einer Laufzeit von 7 Jahren.[2]
Die erste Saison
Durant begann seine Rookie-Saison am 31. Oktober 2007 mit einem Spiel gegen die Denver Nuggets in dem er 18 Punkte, 5 Rebounds und 3 Steals für sich verbuchen konnte.[3] Im letzten Spiel der Saison konnte er noch einmal eine neue Karrierebestleistung verzeichnen als er 42 Punkte gegen die Golden State Warriors erzielte.[4] In seiner Rookie-Saison 2007-2008 konnte er durchschnittlich 20,3 Punkte und 4,3 Rebounds erzielen. Er wurde daraufhin am Ende der Saison zum Rookie of the Year gewählt.[5]
2008–2009
2008 zog das Team nach Oklahoma City um und nannte sich daraufhin Oklahoma City Thunder.[6] Bei der NBA Rookie Challenge anlässlich des NBA All-Star Games 2009 in Phoenix erzielte Durant 46 Punkte und stellte damit einen neuen Rekord für Punkte in der Rookie Challenge auf. Er wurde zum MVP der Rookie Challenge gewählt.[7]
2009–2010
In der Saison 09/10 schaffte er den Schritt zum Superstar und erzielte durchschnittlich 30.1 Punkte und 7.6 Rebounds. Mit dieser Leistung wurde er mit seinen 21 Jahren zum jüngsten NBA Scoring Champion aller Zeiten.[8] Am 17. Februar 2009 konnte er in einem Spiel gegen die New Orleans Hornets eine neue Karrierebestleistung von 47 Punkten aufstellen.
In dieser Saison wurde er außerdem erstmals für das NBA All-Star Game nominiert sowie ins All-NBA First Team gewählt. Hinter dem Superstar LeBron James landete Durant bei der Wahl zum MVP der Saison 09/10 auf Platz 2. Außerdem konnte er sich mit seinem Team dank 50 Siegen in 82 Spielen erstmals für die Playoffs qualifizieren wo sie gleich in der ersten Runde auf die als Favoriten geltenden Los Angeles Lakers trafen. In seinem Playoff Debüt konnte Kevin Durant 24 Punkte verzeichnen, musste sich jedoch dem Team um Kobe Bryant geschlagen geben. Spiel 2 ging trotz 32 Punkten von Durant ebenfalls an die Lakers. Erst in Spiel 3 konnten die Oklahoma City Thunder einen Sieg verbuchen, nicht zuletzt dank 29 Punkten und 19 Rebounds von Kevin Durant. Spiel 4 ging ebenfalls an das Team aus Oklahoma City, doch die letzten beiden Spiele der Serie konnte wieder das Team aus Los Angeles für sich entscheiden.
2010 bis heute
Am 7. Juli 2010 verkündete Kevin Durant, dass er eine Vertragsverlängerung mit den Oklahoma City Thunder unterzeichnet hat, deren Wert $86 Millionen und deren Vertragslänge 5 Jahre beträgt.[9] Am 26. Januar 2011 konnte er in einem Sieg über die Minnesota Timberwolves erneut seine Karrierebestleistung von 47 Punkten einstellen und eine neue Karrierebestleistung von 18 Rebounds aufstellen.[10]
2011 wurde er erstmals als Starter für das NBA All Star Game gewählt. Ebenso gewann Durant, zum zweiten mal in Folge, den NBA Scoring Titel.
Nationalmannschaft
An der Weltmeisterschaft 2010 in der Türkei nahm Durant mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft teil. Mit durchschnittlich 22,8 Punkten führte er das Team in das Finale gegen Gastgeber Türkei, das mit 81:64 gewonnen werden konnte. Dies bedeutete den ersten WM-Titel für die USA seit 1994. Durant wurde später als MVP des Turniers ausgezeichnet. Bei der Halbfinal-Partie gegen Litauen stellte er einen Tag zuvor seinen WM-Bestwert von 38 Punkten auf.
Auszeichnungen und Rekorde
- 2010 FIBA World Championship MVP[11]
- NBA All-Star Game: 2010, 2011
- NBA Scoring Champion: 2010, 2011
- All-NBA First Team: 2010, 2011
- NBA All-Star Weekend Rookie Challenge MVP: 2009
- NBA All-Star Weekend H–O–R–S–E Sieger: 2009, 2010
- NBA Rookie of the Year: 2008
- NBA All-Rookie First Team: 2008
- Meiste Punkte in einem NBA Rookie Challenge Spiel: 46
- Meiste Punkte bei einem Basketball-Weltmeisterschaftsspiel von einem US-Amerikaner: 38
Weblinks
- Kevin Durant – Spielerprofil auf NBA.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Interview mit spiegel.de
- ↑ ESPN: Kevin Durant unterzeichnet $60.000.000 Vertrag
- ↑ ESPN: BoxScore SuperSonics vs. Nuggets, 31. Oktober 2007
- ↑ ESPN: Karrierebestleistung von 42 Punkten
- ↑ Seattle Times: Kevin Durant - Rookie of the Year 2007-2008
- ↑ Seattle Times: Ex-"Sonics" werden "Thunder"
- ↑ [name="Rookie Challenge" http://www.nba.com/2009/allstar2009/01/16/rookie.challenge/index.html NBA: Durant erzielt 46 Punkte, MVP]
- ↑ Huffington Post: Durant jüngster Scoring Champion aller Zeiten
- ↑ ESPN: Durant verlängert Vertrag, 7. Juli 2010
- ↑ The Oklahoman: Kevin Durant ties career high
- ↑ FIBA: Durant ist MVP des Turniers
0 Russell Westbrook | 2 Thabo Sefolosha | 3 Nate Robinson | 4 Nick Collison | 5 Kendrick Perkins | 6 Eric Maynor | 7 Royal Ivey | 8 Nazr Mohammed | 9 Serge Ibaka | 13 James Harden | 14 Daequan Cook | 23 Byron Mullens | 30 Robert Vaden | 35 Kevin Durant | 45 Cole Aldrich | Head Coach: Scott Brooks
Wikimedia Foundation.