Andreas von Gundelsheimer
- Andreas von Gundelsheimer
-
Andreas von Gundelsheimer (* 1668 in Feuchtwangen; † 17. Mai 1715 in Stettin) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Forschungsreisender im Dienst des französischen Königs Ludwig XIV. und Leibarzt preußischer Könige.
Leben
Gundelsheimer wurde geboren als Sohn des Oberkaplans von Feuchtwangen, Michael Gundelsheimer. Er studierte in Altdorf bei Nürnberg Medizin. Nach der Promotion im Jahr 1688 verbrachte er einige Jahre in Venedig, begab sich dann nach Paris und begleitete Joseph Pitton de Tournefort und den Maler Claude Aubriet von 1700 bis 1702 auf einer Forschungsreise nach Kleinasien und Armenien. Nach seiner Rückkehr siedelte er im Jahre 1703 nach Berlin über, wo König Friedrich I. ihn zu seinem Leibarzt ernannte. Diese Stellung hatte er auch unter dem Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I. inne. Er verstarb, während er seinen König nach Stettin begleitete, im Alter von 47 Jahren.
Leistungen
Die Vielzahl der von ihm während der Forschungsreise gesammelten Pflanzen wurden je zur Hälfte dem Herbarium in Berlin und in München überlassen. Neben der Tätigkeit als königlich-preußischer Hof- und Leibmedicus hat sich Andreas von Gundelsheimer auch um die Gründung des Anatomischen Theaters in Berlin verdient gemacht.
Literatur
Kategorien: - Mediziner (17. Jahrhundert)
- Mediziner (18. Jahrhundert)
- Botaniker (17. Jahrhundert)
- Botaniker (18. Jahrhundert)
- Deutscher
- Geboren 1668
- Gestorben 1715
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andreas von Gundelsheimer — est un médecin allemand, né en 1668 à Feuchtwangen et mort le 17 juin 1715 à Stettin. Fils d’un pasteur, il étudie à Ansbach puis à Altdorf où il est diplômé en médecine en 1688. Il accompagne un riche commerçant en Italie. Il pratique… … Wikipédia en Français
Gundelsheimer — Andreas von Gundelsheimer (* 1668 in Feuchtwangen; † 17. Mai 1715 in Stettin) war ein deutscher Arzt, Botaniker und Forschungsreisender im Dienst des französischen Königs Ludwig XIV. und Leibarzt preußischer Könige. Leben Gundelsheimer wurde… … Deutsch Wikipedia
Andreas Gundelsheimer — Andreas von Gundelsheimer Andreas von Gundelsheimer est un médecin allemand, né en 1668 à Feuchtwangen et mort le 17 juin 1715 à Stettin. Fils d’un pasteur, il étudie à Ansbach puis à Altdorf où il est diplômé en médecine en 1688. Il accompagne… … Wikipédia en Français
Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Tournefort — Joseph Pitton de Tournefort. Joseph Pitton de Tournefort (* Juni 1656 in Aix en Provence; † 28. November 1708 in Paris) war ein französischer Botaniker und Forschungsreisender. Sein offizielles b … Deutsch Wikipedia
Zumhaus — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Leibärzte — Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches… … Deutsch Wikipedia
Aubriet — Claude Aubriet (* 1651 in Châlons sur Marne, Frankreich; † 3. Dezember 1742 in Paris) war ein französischer Naturmaler. Claude Aubriet begleitete den französischen Botaniker und Mediziner Joseph Pitton de Tournefort und den deutschen Arzt Andreas … Deutsch Wikipedia
Projet:Médecine/Index — Articles 0 9 1,2 dibromo 3 chloropropane · 112 (numéro d urgence européen) · 1935 en santé et médecine · 1941 en santé et médecine · 1er régiment médical · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 2005 en santé et médecine · 2006 en… … Wikipédia en Français
Liste des articles de médecine — Projet:Médecine/Index Articles 0 9 112 (numéro d urgence européen) · 2 iodothyronine déiodinase · 2,4,6 trichlorophénol · 3000 Scénarios contre un virus · A A. J. Cronin · Aaron Esterson · Aaron Temkin Beck · Abacavir · Abascantus · Abasie ·… … Wikipédia en Français