- Andrei Abduwalijew
-
Andrei Chakimowitsch Abduwalijew (russisch Андрей Хакимович Абдувалиев, engl. Transkription Andrey Abduvaliyev; * 30. Juni 1966 in Leningrad) ist ein ehemaliger Hammerwerfer, der für das Vereinte Team startend Olympiasieger wurde.
Bis 1991 trat er für die Sowjetunion an. Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gewann er die Goldmedaille mit einer Weite von 82,54 m. Als Starter für Tadschikistan wurde er danach zweimal Weltmeister: 1993 in Stuttgart (81,64 m) und 1995 in Göteborg (81,56 m). Außerdem siegte er bei den Zentralasienspielen 1995 in Taschkent
1997 wechselte er seine Nationalität und vertrat nun Usbekistan. Damit ist er einer der wenigen Athleten, die für drei Staaten Wettkämpfe bestritten haben. 1998 wurde er Asienmeister und gewann Silber bei den Asienspielen in Bangkok. 1999 beendete er seine sportliche Karriere.
Abduwalijew stellte seine persönliche Bestleistung 1990 in Sotschi mit 83,46 m auf. Er ist 1,86 groß und wog zu Wettkampfzeiten 112 kg.
Weblinks
- Athletenporträt von Andrey Abduvaliyev bei der IAAF (englisch)
Weltmeister im Hammerwurf1983: Sergei Litwinow | 1987: Sergei Litwinow | 1991: Jurij Sedych | 1993: Andrei Abduwalijew | 1995: Andrei Abduwalijew | 1997: Heinz Weis | 1999: Karsten Kobs | 2001: Szymon Ziółkowski | 2003: Iwan Zichan | 2005: Iwan Zichan | 2007: Iwan Zichan | 2009: Primož Kozmus | 2011: Kōji Murofushi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andrei Chakimowitsch Abduwalijew — (russisch Андрей Хакимович Абдувалиев, * 30. Juni 1966 in Leningrad) ist ein früherer Hammerwerfer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Goldmedaille in seiner Disziplin. Ein Jahr darauf wurde er Weltmeister, einen Erfolg… … Deutsch Wikipedia
Abduwalijew — Andrei Chakimowitsch Abduwalijew (russisch Андрей Хакимович Абдувалиев, * 30. Juni 1966 in Leningrad) ist ein früherer Hammerwerfer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Goldmedaille in seiner Disziplin. Ein Jahr darauf… … Deutsch Wikipedia
Andrey Abduvaliyev — Andrei Chakimowitsch Abduwalijew (russisch Андрей Хакимович Абдувалиев, * 30. Juni 1966 in Leningrad) ist ein früherer Hammerwerfer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Goldmedaille in seiner Disziplin. Ein Jahr darauf… … Deutsch Wikipedia
Hammerwerfen — John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der… … Deutsch Wikipedia
Wurfhammer — John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt. Der… … Deutsch Wikipedia
Juri Georgijewitsch Sedych — Leichtathletik Gold 1976 Hammerwerfen Gold 1980 … Deutsch Wikipedia
Juri Sedych — Leichtathletik Gold 1976 Hammerwerfen Gold 1980 … Deutsch Wikipedia
Sergei Litvinov — Sergei Nikolajewitsch Litwinow (russisch Сергей Николаевич Литвинов; engl. Transkription Sergey Litvinov * 23. Januar 1958 in Zukarow bei Krasnodar) ist ein ehemaliger Hammerwerfer, der zunächst für die Sowjetunion und dann für Russland startete … Deutsch Wikipedia
Sergej Litwinow — Sergei Nikolajewitsch Litwinow (russisch Сергей Николаевич Литвинов; engl. Transkription Sergey Litvinov * 23. Januar 1958 in Zukarow bei Krasnodar) ist ein ehemaliger Hammerwerfer, der zunächst für die Sowjetunion und dann für Russland startete … Deutsch Wikipedia
Sergey Litvinov — Sergei Nikolajewitsch Litwinow (russisch Сергей Николаевич Литвинов; engl. Transkription Sergey Litvinov * 23. Januar 1958 in Zukarow bei Krasnodar) ist ein ehemaliger Hammerwerfer, der zunächst für die Sowjetunion und dann für Russland startete … Deutsch Wikipedia