Andrei Budker

Andrei Budker
Gersch Budker

Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja in der Ukraine; † 4. Juli 1977 in Akademgorodok) war ein sowjetischer (überwiegend) theoretischer Physiker, der sich mit Kernfusion und Beschleunigerphysik beschäftigte.

Leben

Budker war der Sohn eines jüdischen Landarbeiters und studierte ab 1936 an der Lomonossow-Universität bei Igor Tamm und diente nach dem Abschluss 1941 in der militärischen Luftabwehr, wobei er ein neues Feuerleitsystem entwickelte. Nach dem Krieg arbeitete er am Labor 2 in Moskau, dem späteren Kurtschatow-Institut, bei Igor Kurtschatow und Arkadi Migdal über die Physik von Kernreaktoren. 1950 erhielt er den sowjetischen Doktortitel. Danach war er am Bau eines Protonen-Beschleunigers in Dubna beteiligt. Budker gründete schon ab 1953 eine eigene Beschleuniger-Forschungsgruppe, die u.a. ein damals in der Strahlintensität führendes Betatron baute, und führte diese Gruppe in das 1959 von ihm gegründete und später nach ihm benannte Institut für Kernphysik (INP) in Akademgorodok in Nowosibirsk über, dessen erster Direktor er war. Dort etablierte er einen „demokratischen“ Führungsstil in relativer Unabhängigkeit von politischer Einflussnahme wie sie etwa in Moskau ständig drohte. Er starb an einem Herzanfall.

Budker war in der Sowjetunion maßgeblich an der Entwicklung von Beschleunigern beteiligt, insbesondere leistete er Anfang der 1950er Jahre Pionierarbeit auf diesem Gebiet (insbesondere Resonanzprozesse in Beschleunigern), entwickelte das Konzept des „stabilisierten Elektronenstrahls“ (im Westen bekannt geworden auf der Genfer Konferenz 1956, aber damals nicht realisierbar) und war einer der ersten, der Vorschläge für Beschleuniger mit kollidierenden Elektronenstrahlen und Elektron-Positron-Speicherringen machte (unabhängig z.B. Bruno Touschek in Frascati). Erste Beschleuniger mit kollidierenden Elektronenstrahlen wurden realisiert im VEP-1 in Nowosibirsk, an dem 1965 erste Experimente liefen (bekannt wurden die Arbeiten zu diesen Beschleunigerkonzepten im Westen auf einer Konferenz in Dubna 1963), mit Elektron-Positron Speicherringen 1967 im VEPP-2. 1966 schlug er vor, Teilchenstrahlen durch Elektronenstrahlen zu kühlen (Electron Cooling), was experimentell am INP erstmals bestätigt wurde. Budker setzte sich auch für die industrielle Verwendung von Teilchenbeschleunigern z.B. in der Materialbearbeitung ein.

Budker entwickelte auch das Konzept magnetischer Spiegel zum Plasma-Einschluss in der Fusionsforschung und forcierte die Forschung auf diesem Gebiet am INP. Auf der Internationalen Konferenz zur Fusionsforschung 1968 in Nowosibirsk schlug er vor, direkt die Arbeit an einem Fusionsreaktor in Angriff zu nehmen.

Budker war seit 1958 Mitglied der sibirischen Abteilung der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften und seit 1964 Vollmitglied (im Bereich Kernphysik). Er erhielt den Lenin-Preis 1967 (für seine Arbeit an Speicherringen) und den sowjetischen Staatspreis (1951 für seine Arbeiten über Beschleuniger).

Zu seinen Schülern zählen Spartak Beljajew, mit dem er Ende der 1940er und Anfang der 1950er Jahre die in Beschleunigerstrahlen auftretenden relativistischen Plasmen untersuchte, und Boris Walerianowitsch Tschirikow.

Literatur

  • A. Skrinsky (Herausgeber): G. I. Budker: Reflections and Remembrances, 1988 (russisch), englisch 1993 (Boris Breizman (Herausgeber), mit Beiträgen u.a. von Migdal, Seldowitsch, Panofsky, Furth, Beljajew, Tschirikow, Okun, Sagdeew, O´Neill)
  • Sidorov, Skrinsky, Chirikov: Nachruf in Soviet Physics Usphekhi, Bd.21, 1978, S.369

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrei Michailowitsch Budker — Gersch Budker Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja …   Deutsch Wikipedia

  • Budker — Gersch Budker Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja …   Deutsch Wikipedia

  • Gersch Budker — Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gersch Itskowitsch Budker — Gersch Budker Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast Winnyzja …   Deutsch Wikipedia

  • Gersch Izkowitsch Budker — Gersch Budker Gersch Izkowitsch Budker, auch Andrei Michailowitsch Budker, (russisch Герш Ицкович Будкер, englische Transliteration Gersh Itskovich Budker bzw. Andrei Mikhailovich Budker, * 1. Mai 1918 in Murafa, Rajon Scharhorod, Oblast… …   Deutsch Wikipedia

  • Gersh Budker — Gersh Itskovich Budker (Герш Ицкович Будкер) (May 1 1918 – July 4 1977) was a Soviet nuclear physicist.Infobox Scientist name = Gersh Itzkovich Budker box width = image width = caption = Gersh Itskovich Budker birth date = May 1 1918 birth place …   Wikipedia

  • Boris Chirikov — Boris Walerianowitsch Tschirikow (russisch Борис Валерианович Чириков, wiss. Transliteration Boris Valerianovič Čirikov, englische Transliteration Boris Chirikov; * 6. Juni 1928 in Orjol, Russland; † 12. Februar 2008 in Akademgorodok in… …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Tschirikow — Boris Walerianowitsch Tschirikow (russisch Борис Валерианович Чириков, wiss. Transliteration Boris Valerianovič Čirikov, englische Transliteration Boris Chirikov; * 6. Juni 1928 in Orjol, Russland; † 12. Februar 2008 in Akademgorodok in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lenin-Preis — Dieser Artikel befasst sich mit dem Leninpreis. Für den Lenin Friedenspreis siehe Internationaler Lenin Friedenspreis, für den Leninorden siehe Leninorden. Der Leninpreis (russisch Ленинская премия/ Leninskaja premija) war einer der höchsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”