Kilian Goldstein

Kilian Goldstein

Kilian Goldstein der Ältere, (auch Chilian Goltstein; * 25. März 1499 in Kitzingen; † 25. Januar 1568 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist der Reformationszeit.

Leben

Goldstein stammte aus einer angesehenen unterfränkischen Familie. Sein Vater Johann Goldstein († 1504) war der Sohn des gleichnamigen Vaters, der zunächst von 1444 als Stadtschreiber und von 1466–77 als Bürgermeister von Kitzingen wirkte. Seine Mutter war Sophia Keller, die auch gelegentlich in den Urkunden mit dem Adelsprädikat von Keller bezeichnet wird. Da er aus einflussreicher Familie stammte, konnte Goldstein 1515 an der Universität Leipzig ein Studium beginnen, das er 1521 an der Universität Wittenberg fortsetzte.

Dort erwarb er sich am 10 Januar 1526 den akademischen Grad eines Magisters an der philosophischen Fakultät und fand am 18. Oktober 1528 Aufnahme in den Senat der philosophischen Fakultät. Als Privatlehrer leitete er als jüngerer Graduierter der Artisten die private Ausbildung der jungen Studenten und konnte sich so seinen Lebensunterhalt erwerben. Nachdem er ab dem 12. August 1529 das Amt des Dekans der philosophischen Fakultät bekleidet hatte, widmete er sich vor allem juristischen Studien, wird 1533 Prokurator am Wittenberger Hofgericht und promoviert im Herbst 1536 zum Doktor der Rechtswissenschaften.

Ab 1530 und noch 1533, 1536 und 1539 gehörte er dem Wittenberger Rat als Ratsherr an. 1533 wurde er Prokurator am Leipziger Oberhofgericht, beteiligte sich 1533/34 an den Visitationen der Kirchen und Schulen im sächsischen Kurkreis und wurde von Kurfürst Johann Friedrich I. zum Assessor am Wittenberger Konsistorium bestellt. Er nahm am Wormser Religionsgespräch 1540/41 teil, wo er sich als weltlicher Gesandter beteiligte. Nachdem er im Mai 1541 das Rektorat der Wittenberger Akademie übernommen hatte, wurde er im Juli desselben Jahres auf Vorschlag Justus Jonas des Älteren nach Halle entsandt, wo er als Syndikus dessen Reformationsbestrebungen unterstützen sollte.

1544 wurde er offiziell aus den kurfürstlichen-sächsischen Diensten entlassen, führte das Amt des Stadtsyndikus, mit kurzen Unterbrechungen aufgrund des Schmalkaldischen Krieges, bis zu seinem Tode weiter. Goldstein, der besonders Philipp Melanchthon nahe stand, hatte sich im Kreise der Wittenberger Reformatoren einen hervorragenden Ruf erworben. Martin Luther schätzte ihn, ebenso der kurfürstliche Kanzler Gregor Brück.

Weil er sich auch in Halle große Verdienste als juristischer Repräsentant der evangelischen Stadtobrigkeit erworben hatte, wurde er auf dem Stadtgottesacker beigesetzt.

Genealogie

Goldstein war zwei Mal verheiratet.

  • 1. Ehe seit 1526 mit Magarethe († 1548 in Halle (Saale)), Tochter des Paul Heinrich von Blankenfelde, auf Seefeld, Pankow etc. und seiner Frau Benigna Buchholz
  • 2. Ehe Maria Heidelberger († 1583, verh. in 2. Ehe mit dem Pfänner Georg Hahn † 1602)
  • Aus den Ehen sind 8 Kinder hervorgegangen. Von diesen sind bekannt:
Kilian von Goldstein (* 20. August 1527 in Wittenberg; † 1588 in Weimar), Dr. jur mecklenb. Geheimrat in Schwerin, dann sächsischer Kanzler in Weimar
Anna (* um 1530 in Wittenberg; † 9. Juli 1570 in Eisleben), 1. Ehe mit Georg Müller † 1559 Dr. jur, mansfeldischer Kanzler, 2. Ehe am 6. August 1561 in Eisleben mit Balthasar Stisser (* 1526 Quedlinburg 1582 in Eisleben), Dr. jur., mansfeldischer Kanzler
Paul (* 9. September 1532 in Wittenberg; † 1578 in Berlin) Dr. jur., Brandenburgischer Hofrat
Maria (* 1571 verh. mit Georg Kling dem Sohn des Melchior Kling
Jacob (* Halle (Saale); immatrikuliert an Uni Wittenberg am 21. Mai 1561)
Phillip (* Halle (Saale); immatrikuliert an der Uni Wittenberg 21. Mai 1561)

Literatur

  • Walter Friedensburg: Geschichte der Universität Wittenberg. Max Niemeyer, Halle (Saale) 1917.
  • Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletizi et Nudzici, …. Halle 1749/50, Bd. 2, S. 621
  • Theodor Muther: Goldstein, Kilian. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 340 f.
  • Hans Volz: Goldstein, Kilian d. Ä.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 622 f.
  • O. Mejer: Zum Kirchenrecht des Reformationsjahrhunderts. 1891, S. 28
  • G. Bossert: Zum Briefwechsel der Reformatoren in Archiv für Reformationsgeschichte (ARG), 1928.
  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen Band 12
  • Helmar Junghans: Verzeichnis der Rektoren, Prorektoren, Dekane, Professoren und Schloßkirchenprediger der Leucorea vom Sommersemester 1536 bis zum Wintersemester 1574/75. In: Irene Dingel, Günther Wartenberg: Georg Major (1502–1574) – Ein Theologe der Wittenberger Reformation. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2005, ISBN 3-374-02332-0
  • Goldstein, Kilian von. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 11, Leipzig 1735, Spalte 145 (Der Eintrag bezieht sich auf Goldsteins ältesten Sohn Kilian von Goldstein d. J., geb. 1527).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kilian (Name) — Kilian ist ein männlicher Vorname und ein Familienname im süd , mittel und osteuropäischen Sprachraum. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Namenspatron 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Goldstein — steht für: eine Siedlung an einem gleichnamigen Gutshof in Frankfurt am Main, siehe Frankfurt Goldstein eine alternative Bezeichnung für das Material Goldfluss Goldstein ist der Familienname folgender Personen: Abraham Samuel Goldstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schneidewin — Johann Schneidewein Johann Schneidewein auch: Schneidewind und Schneidewin oder gräzisiert: Oinotomos (* 20. Dezember 1519 in Stolberg (Harz); † 4. Dezember 1568 in Zerbst) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schneidewein — Johann Schneidewein Johann Schneidewein auch: Schneidewind und Schneidewin oder gräzisiert: Oinotomos (* 20. Dezember 1519 in Stolberg (Harz); † 4. Dezember 1568 in Zerbst) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Kühndorf — Das Amt Kühndorf und das Zentgericht Benshausen bildeten gemeinsam eine Verwaltungseinheiten des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen. Dieser albertinisch sächsische Anteil der gefürsteten Grafschaft Henneberg gelangte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jodocus Koch — Justus Jonas im Cranach Stammbuch 1543 Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schneidewein — auch: Johannes Schneidewind, Schneidewin und Ioannes Schneidewinius oder gräzisiert: Oinotomos (* 20. Dezember 1519 in Stolberg (Harz); † 4. Dezember 1568 in Zerbst) war ein deutscher Jurist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”