- Kinder-Schokolade
-
Kinder-Schokolade ist ein Süßwarenprodukt der italienischen Firma Ferrero. Sie kam 1967 auf den deutschen Markt und wird in Deutschland hergestellt. Erhältlich ist Kinder-Schokolade als 100-Gramm-Packung mit acht einzeln verpackten Riegeln oder als 300-Gramm-„Vorrats-Box“.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsstoffe
Vollmilchschokolade 40 Prozent (Zucker, Vollmilchpulver, Kakaobutter, Kakaomasse, Emulgator Sojalecithin, Vanillin), Zucker, Magermilchpulver, pflanzliches Fett, Butterreinfett, Emulgator Sojalecithin, Vanillin.
Verwandte Produkte
Der Kinder-Schokolade sehr ähnlich ist der 1981 eingeführte Kinder Riegel. Der Riegel wird aus denselben Zutaten hergestellt, ist jedoch deutlich größer. Beide sind zusammen mit Kinder Happy Hippo, Kinder Pinguí, Kinder Country, Kinder Joy, Kinder Überraschung und Kinder Maxi King Teil einer Reihe von Produkten von Ferrero, die mit der Bezeichnung „Kinder“ versehen wurden. Auch die Milch-Schnitte wurde als Kinder Milch-Schnitte auf dem deutschen Markt eingeführt, seit einiger Zeit wird jedoch auf den Zusatz Kinder verzichtet.
Kritik
Die Firma bewirbt ihr Produkt als speziell für Kinder entwickelte Schokolade, die viel Milch enthalte und für Eltern leicht zu portionieren sei, da jeder Riegel einzeln verpackt sei. Tatsächlich handelt es sich beim Milchanteil nur um Milchpulver, und der Fettanteil ist höher als in gewöhnlicher Vollmilchschokolade.[1]
Das Gesicht auf der Verpackung
Der Junge, dessen Bild ab 1973 weltweit auf den Verpackungen der Schokolade zu sehen war, heißt Günter Euringer.[2] Das Bild wurde mehrmals retuschiert, um den wechselnden Moden gerecht zu werden. Unter anderem wurden die Haare Euringers mehrmals verändert, einige kosmetische Retuschen durchgeführt, und in der letzten Fassung wurden Ohren hinzugefügt, die in den 1970er Jahren aufgrund des langen Kopfhaars noch nicht sichtbar waren. Wem diese Ohren gehören, ist nicht bekannt. Nach eigenen Aussagen erhielt Euringer 300 DM als einmaliges Honorar.[3] 2005 wurde Euringers Gesicht auf der Packung durch ein anderes, moderner wirkendes Kindergesicht ersetzt, genannt „Kevin“, da das alte Bild nach Ansicht des Herstellers trotz der Nachbearbeitungen nicht mehr dem Zeitgeist entsprach. Später gab es eine Sonderedition mit dem „alten“ Gesicht.[4]
Weblinks
- www.kinder-schokolade.de – offizielle Internetpräsenz
- Kritische Betrachtungen zum Kinder-Riegel bei www.abgespeist.de von foodwatch
Quellen
- ↑ Kinder-Riegel bei www.abgespeist.de, abgerufen am 30. August 2010
- ↑ Günter Euringer: Das Kind der Schokolade. Altendorf SZ, Giger 2005, ISBN 3-9523065-0-9
- ↑ Dorit Koch: Der Junge auf der Schokolade. Stern, 13. Oktober 2005
- ↑ http://www.pottblog.de/2006/09/16/ferrero-rudert-bei-kinder-schokolade-zurueck-weniger-kevin-mehr-historie/
Wikimedia Foundation.