- Kinel
-
Stadt Kinel
КинельWappen Föderationskreis Wolga Oblast Samara Rajon Kinel Bürgermeister Juri Saweljew Gegründet 1837 Stadt seit 16. März 1944 Fläche 37 km² Höhe des Zentrums 40 m Bevölkerung 30.930 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 836 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)84663 Postleitzahl 446430–446436 Kfz-Kennzeichen 63, 163 OKATO 36 408 Website http://www.kinelgorod.ru Geographische Lage Koordinaten 53° 14′ N, 50° 37′ O53.23333333333350.61666666666740Koordinaten: 53° 14′ 0″ N, 50° 37′ 0″ O Oblast SamaraListe der Städte in Russland Kinel (russisch Кинель) ist eine Stadt in der Oblast Samara (Russland) mit 30.930 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 40 km östlich der Oblasthauptstadt Samara bei der Mündung des Großen Kinel (Bolschoi Kinel) in die Samara, einen linken Nebenfluss der Wolga.
Kinel ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons. Von der Stadt werden die Siedlungen städtischen Typs Alexejewka (9.923 Einwohner) und Ust-Kinelski (10.033 Einwohner) verwaltet, sodass die Gesamteinwohnerzahl der administrativen Einheit Stadt Kinel 50.886 beträgt (Berechnung 2009).
Die Stadt liegt am südlichen Zweig der Transsibirischen Eisenbahn Moskau–Samara–Tscheljabinsk–Omsk (Streckenkilometer 1139 ab Moskau), von der hier die Strecke Richtung Orenburg–Taschkent abzweigt. In Kinel befindet sich auch der östliche Endpunkt der 1970 eröffneten Güterumgehungsstrecke um Samara.
Geschichte
In der Nähe der heutigen Stadt wurde 1837 ein erstes Dorf gegründet. 1877 wurde die Eisenbahnstrecke Samara–Orenburg hier entlanggeführt; eine Stationssiedlung entstand, benannt nach dem unweit in die Samara mündenden Fluss. 1892 wurde Kinel als Ausgangspunkt einer Strecke zunächst bis Slatoust (Samara-Slatouster Eisenbahn) gewählt, die wenig später bis Tscheljabinsk verlängert wurde und die Grundlage für die ursprüngliche Streckenführung der Transsibirischen Eisenbahn bildete.
Stationssiedlung und umliegende Dörfer verschmolzen allmählich miteinander; am 30. Januar 1930 erhielt Kinel den Status einer Siedlung städtischen Typs und am 16. März 1944 das Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1897* 1.700 1939** 17.160 1959* 32.400 1979* 33.600 1989** 33.412 2002** 34.385 2009 30.930 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten
In der zur Stadt gehörenden Siedlung Ust-Kinelski befindet sich die 1903 gegründete Staatliche Samaraer Landwirtschaftsakademie (Hochschule und Forschungsinstitut).
Wirtschaft
Kinel ist ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt (Depot, Werkstätten usw.). Daneben gibt es Betriebe der Textil-, Möbel-, Baumaterialien- und Lebensmittelindustrie. Kinel ist Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes.
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Kinel auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Samara
Alexejewka | Besentschuk | Bolschaja Gluschiza | Borskoje | Kinel | Kinel-Tscherkassy | Koschki | Krasny Jar | Mirny | Neftegorsk | Nowokuibyschewsk | Nowosemeikino | Oktjabrsk | Otradny | Pochwistnewo | Powolschski | Priwolschje | Roschtschinski | Schiguljowsk | Sergijewsk | Stroikeramika | Suchodol | Sysran | Togliatti | Tschapajewsk | Ust-Kinelski
Wikimedia Foundation.