- Kiskunfelegyhaza
-
Kiskunfélegyháza Basisdaten Staat: Ungarn Region: Dél-Alföld (Südliche Große Tiefebene) Komitat: Bács-Kiskun Koordinaten: 46° 42′ N, 19° 51′ O46.70519.8596Koordinaten: 46° 42′ 18″ N, 19° 51′ 0″ O Höhe: 96 m Fläche: 256,36 km² Einwohner: 30.730 (2008) Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+36) 76 Postleitzahl: 6100 Struktur und Verwaltung Webpräsenz: Kiskunfélegyháza [ˈkiʃkunˈfelɛɟˈhazɒ] ist eine Stadt im Komitat Bács-Kiskun im Südosten Ungarns.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt ist etwa 120 km südöstlich der Hauptstadt Budapest, 25 km südöstlich des Komitatssitzes und der achtgrößten Stadt des Landes, Kecskemét, und 60 km nordwestlich der viertgrößten Stadt von Ungarn, Szeged, gelegen.
Mit 30.000 Einwohnern ist Kiskunfélegyháza die drittgrößte Stadt des Komitates.
Verkehr
Die Stadt ist auch ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Sie liegt auf einer der Hauptstrecken des Landes, der Bahnstrecke von Budapest über Cegléd nach Szeged. Hier zweigen Nebenbahnen ab nach Lakitelek und Szolnok, nach Csongrád und Szentes sowie nach Kiskunhalas und Bácsalmás.
Die Stadt verfügt daneben über einen Anschluss an die Autobahn M5 und einen nicht-öffentlichen unbefestigten Flugplatz.
Geschichte
Während der Türkenkriege des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt komplett zerstört. Sie wurde ab 1743 wiederaufgebaut.
Städtepartnerschaft
Die Stadt unterhält eine Partnerschaft mit:
- Braunfels (Hessen), Deutschland.
- Sighişoara, Rumänien
- Kjellerup, Dänemark
- Die, Frankreich
- Eeklo, Belgien
Persönlichkeiten
Berühmte Söhne der Stadt sind:
- Ferenc Móra (1879–1934), Schriftsteller, Journalist und Museumskundler
- Tibor Simanyi (1924–2008), Historiker und Autor
- László Réczi (* 1947), Ringer
- László Vadász (1948–2005), Schachgroßmeister
Wikimedia Foundation.