- László Vadász
-
László Vadász (* 27. Januar 1948 in Kiskunfélegyháza; † 3. Januar 2005) war ein ungarischer Schach-Großmeister.
Vadász gehörte in den 1970er-Jahren zu den stärksten ungarischen Spielern. Sein erster großer Erfolg war der 5. Platz in Groningen bei der U-20 Jugendeuropameisterschaft 1967/68. Vadász wurde 1975 Internationaler Meister und 1976 Großmeister. Er hat nur einmal mit der ungarischen Nationalmannschaft an einer Schacholympiade teilgenommen und dabei in Buenos Aires 1978 Gold gewonnen [1], zweimal (1977, 1980) erkämpfte er mit Ungarn bei den Europameisterschaften Silber.
Vadász siegte oder erreichte den geteilten ersten Platz in folgenden Turnieren: Starý Smokovec (1973), Vrnjačka Banja (1975), Budapest (1976), Ulm (1976), Subotica (1978), Bagneux (1978), Esbjerg (1979, The North Sea Cup) und Zalaegerszeg (1979).
Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2612 im Juli 1977.
Weblinks
- Vadász bei chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.