Ganzton

Ganzton
Diatonische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Halbton/Ganzton
Besondere Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Maßeinheiten
Cent
Millioktave
Oktave
Savart

Der Ganzton ist im allgemein-praktischen musikalischen Sprachgebrauch ein Synonym für das Intervall der großen Sekunde.

Diatonische Tonleitern benutzen als Schritte nur Ganztöne und Halbtöne. Hieraus ergaben sich die Synonyme Ganzton = große Sekunde und Halbton = kleine Sekunde.

Intervall Proportion Näherung in Cent
Halbton (gleichschwebend) \sqrt[12]{2} 100 Cent
Ganzton (gleichschwebend) \sqrt[6]{2} 200 Cent
Halbton (In C-Dur:E-F und H-C) 16 : 15 111 Cent
großer Ganzton (In C-Dur: C-D, F-G und A-H) 9 : 8 204 Cent
kleiner Ganzton (In C-Dur: D-E und G-A) 10 : 9 182 Cent

Historische Entwicklung

Der Begriff „Ganzton“ geht zurück auf den Ton des Aristoxenos; er benutzte ihn als Maßintervall, bildete den Halbton, Drittelton, Viertelton und allgemein den n-tel-Ton und stellte die Konsonanzen als Vielfache des Tons dar: Quarte = 2½ Ton, Quinte = 3½ Ton, Oktave = 6 Ton. Dieselben Größengleichungen gelten auch im heute in der westlichen Musik vorherrschenden gleichmäßig zwölfstufig temperierten Tonsystem.

In der pythagoreischen Tradition ergibt sich als Differenz der reinen Quinte mit der Frequenzproportion 3:2 und der reinen Quarte mit Proportion 4:3 der Ganzton mit der Proportion 9:8. Schon Euklid übernahm die aristoxenische Terminologie, wodurch der Begriff "Ganzton" mehrdeutig wurde. In der Renaissance kam durch die Einführung der reinen Terz 5:4 die Differenzierung zwischen dem großen Ganzton 9:8 und kleinen Ganzton 10:9 hinzu (reine große Terz = großer Ganzton + kleiner Ganzton). Diese Differenzierung gilt nur für die reine Stimmung, denn in verschiedenen temperierten Stimmungen hat der Ganzton nochmals andere Proportionen; meistens wird aber das syntonische Komma, die Differenz zwischen großem und kleinem Ganzton, eliminiert, so dass der Ganzton im Kontext aller üblichen temperierten Systeme ein eindeutiges Intervall ist, das der Definition Ganzton = Quinte - Quarte genügt.

In der antiken Tonsystemtheorie tauchen außer den diatonischen Tetrachorden von Philolaos/Euklid und Aristoxenos auch noch allerlei andere diatonische Tetrachorde auf, bei denen manche moderne Musiktheoretiker auch von Ganztönen sprechen, darunter Tetrachorde von Didymos, der bereits die Intervalle mit Proportion 9:8 und 10:9 kombinierte, also den großen und kleinen Ganzton.

Seit dem 19. Jahrhundert und im musikalischen Impressionismus wird die Ganztonleiter als eine der möglichen distanziellen (gleichstufigen bzw. periodisch-alternierenden) Oktavteilungen zunehmend häufig verwendet.

Die westliche mehrstimmige Musik bis ins 20. Jahrhundert benutzt als kleinstes Intervall den Halbton mit seinen Varianten. Kleinere Intervalle kennt die antike Musiktheorie, bei Aristoxenos etwa Drittel-, Viertel-, Sechstel-, Achtel- und Zwölfteltöne. Sie wurden von Komponisten wie Alois Haba im 20. Jahrhundert wieder aufgegriffen.

In Orient sind Intervalle in der Größenordnung von Vierteltönen in der Musikpraxis gebräuchlich.

Hörbeispiele

  • Ganzton aufwärts C-D?/i
  • Ganzton abwärts C-B?/i

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ganzton — (Ton), das größere der beiden zwischen Nachbartönen der Tonleiter aufweisbaren Intervallen (das kleinere heißt Halbton). Ganztonschritte in der Grundskala sind: c d, d e, f g, g a, a b. Vgl. Intervall …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ganzton — ↑Tonus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ganzton — Gạnz|ton 〈m. 1u; Mus.〉 1. einen ganzen Ton bzw. zwei halbe Töne betragender Abstand zw. zwei Tönen 2. große Sekunde * * * Gạnz|ton, der <Pl. …töne> (Musik): zwei Halbtöne umfassendes Intervall; große Sekunde. * * * Ganzton,   Musik:… …   Universal-Lexikon

  • Ganzton — нем. [га/нцтон] целый тон …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Ganzton — Gạnz|ton Plural ...töne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Halbton-Ganzton-Leiter — Bildliche Darstellung der verminderten Skala, 1. Form. (Erläuterung) Bildliche Darstellung der verminderten Skala, 2. Form. (Erläuterung) …   Deutsch Wikipedia

  • Tonstruktur (mathematische Beschreibung) — Eine Tonstruktur beschreibt ein Tonsystem mit Hilfe von Tönen und Intervallen[1] Seit der Antike wird der Tonvorrat einer Musikkultur zum einen über die Angabe von Tonhöhen und zum andern über den Begriff des Intervalls wiedergegeben; im Lichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Diatonik — (von griech. διάτονος = durch (die) Töne (gehend) [διά = durch, τόνος = Anspannung, Ton])[1][2] bezeichnet in der Musik im Unterschied zur Chromatik die Verwendung melodischer und harmonischer Fortschreitungen im Rahmen diatonischer Tonleitern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido von Arezzo — Guido d Arezzo Guido von Arezzo (auch: Guido d Arezzo der Ältere, (Guido) Aretinus und Guido Monaco; * um 992; † unsicher: 17. Mai 1050 in Avellano) war ein Benediktinermönch, Musiktheoretiker und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Intervall (Musik) — Diatonische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Halbton/Ganzton Besondere Intervalle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”