- Klas Lestander
-
Klas Ivar Vilhelm Lestander (* 18. April 1931 in Arjeplog, Norrbottens län) ist ein ehemaliger schwedischer Biathlet.
Bei den Olympischen Spielen von 1960 in Squaw Valley wurde er der erste Olympiasieger im Biathlon, und zwar über die 20 Kilometer-Distanz. Bei den Olympischen Winterspielen 1956 war statt des Biathlon noch der Militärpatrouillenlauf ausgetragen worden, ein reiner Mannschaftswettbewerb.
Es dauerte bis zu den Olympischen Spielen 2006 in Turin, bis wieder ein Schwede Olympiasieger im Biathlon wurde: Anna Carin Olofsson siegte im Massenstartrennen der Frauen.
Weblinks
- Klas Lestander in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer1960: Klas Lestander | 1964: Wladimir Melanin | 1968: Magnar Solberg | 1972: Magnar Solberg | 1976: Nikolai Kruglow | 1980: Anatoli Aljabjew | 1984: Peter Angerer | 1988: Frank-Peter Roetsch | 1992: Jewgeni Redkin | 1994: Sergei Tarassow | 1998: Halvard Hanevold | 2002: Ole Einar Bjørndalen | 2006: Michael Greis | 2010: Emil Hegle Svendsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klas Lestander — Naissance 18 avril 1931 Arjeplog, Suede !Suède Nationalité … Wikipédia en Français
Klas Lestander — (born April 18, 1931) is a Swedish biathlete and Olympic champion. He won a gold medal at the 1960 Winter Olympics in Squaw Valley. [http://www.databaseolympics.com/games/gamessport.htm?g=34 sp=BIA 1960 Winter Olympics ndash; Squaw Valley, United … Wikipedia
Klas — steht für: Flughafen Las Vegas im US Bundesstaat Nevada als ICAO Code Klas ist der Familienname von: Eri Klas (* 1939), estnischer Dirigent Klas ist der Vorname von: Klas Pontus Arnoldson (1844–1916), schwedischer Journalist, Politiker und… … Deutsch Wikipedia
KLAS — steht für: Flughafen Las Vegas im US Bundesstaat Nevada als ICAO Code Klas ist der Familienname von: Eri Klas (* 1939), estnischer Dirigent Klas ist der Vorname von: Klas Pontus Arnoldson (1844–1916), schwedischer Journalist, Politiker und… … Deutsch Wikipedia
Lestander — ist der Name folgender Personen: Cristina Lestander, Schweizer Curlerin Klas Lestander, schwedischer Biathlet und Olympiasieger Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne … Deutsch Wikipedia
21. Feber — Der 21. Februar ist der 52. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 313 Tage (in Schaltjahren 314 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 … Deutsch Wikipedia
Anatoli Aljabjew — Anatoli Nikolajewitsch Aljabjew (russisch Анатолий Николаевич Алябьев; * 12. Dezember 1951 in Danilkowo, Oblast Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Biathlet. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid gewann er die Goldmedaille über … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaft 1961 — Die 3. Biathlon Weltmeisterschaft fand 1961 in Umeå in Schweden statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Einzel 20 km 1.2 Staffel 3 x 7,5 km (Inoffiziell) … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaften 1961 — Die 3. Biathlon Weltmeisterschaft fand 1961 in Umeå in Schweden statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Einzel 20 km 1.2 Staffel 3 x 7,5 km (Inoffiziell) 2 Medaillenspiegel … Deutsch Wikipedia
Frank-Peter Rötsch — Frank Peter Roetsch Voller Name Frank Peter Roetsc … Deutsch Wikipedia