- Magnar Solberg
-
Magnar Solberg Verband Norwegen Geburtstag 4. Februar 1937 Geburtsort Soknedal, Sør-Trøndelag Karriere Verein Heimevernsdistrikt 12, Trondheim Status zurückgetreten Medaillenspiegel Olympische Medaillen 2 × 1 × 0 × WM-Medaillen 0 × 3 × 2 × Olympische Winterspiele Gold 1968 Grenoble Einzel Silber 1968 Grenoble Staffel Gold 1972 Sapporo Einzel Biathlon-Weltmeisterschaften Bronze 1969 Zakopane Einzel Silber 1969 Zakopane Staffel Silber 1970 Östersund Staffel Bronze 1971 Hämeenlinna Einzel Silber 1971 Hämeenlinna Staffel Weltcup-Bilanz Magnar Solberg (* 4. Februar 1937 in Soknedal (heute Midtre Gauldal), Provinz Sør-Trøndelag) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet.
Er gewann bei den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble die Goldmedaille über 20 km und mit der 4×7,5 km Staffel die Silbermedaille. 1972 in Sapporo wurde er als 35-jähriger wiederum Olympiasieger über die 20 km Distanz. Daneben gewann er zwischen 1969 und 1971 drei Silber- und zwei Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften.
1968 wurde er mit der Morgenbladet-Goldmedaille geehrt.
Solberg war von 1972 an 34 Jahre lang der älteste Einzel-Olympiasieger aller Zeiten bei Winterspielen, bis er im Februar 2006 von dem damals 39-jährigen kanadischen Skeletonfahrer Duff Gibson abgelöst wurde.
Weblinks
- Magnar Solberg in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Databae Olympics
Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer1960: Klas Lestander | 1964: Wladimir Melanin | 1968: Magnar Solberg | 1972: Magnar Solberg | 1976: Nikolai Kruglow | 1980: Anatoli Aljabjew | 1984: Peter Angerer | 1988: Frank-Peter Roetsch | 1992: Jewgeni Redkin | 1994: Sergei Tarassow | 1998: Halvard Hanevold | 2002: Ole Einar Bjørndalen | 2006: Michael Greis | 2010: Emil Hegle Svendsen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Magnar Solberg — Naissance 4 février 1937 Soknedal Nationalité Norvege !Norvège Profession … Wikipédia en Français
Magnar Solberg — Olympic medal record Men s biathlon Competitor for Norway Gold 1968 Grenoble 20 km individual … Wikipedia
Solberg — is a surname of Norwegian origin, and may refer to: *Asbjørn Solberg (1893–1977), Norwegian politician from Østfold; served three terms in the Storting *Dorvan Solberg (b. 1934), American politician from North Dakota; state representative since… … Wikipedia
Solberg — ist der Familienname folgender Personen: Erna Solberg (* 1961), norwegische Politikerin (Høyre) Glenn Solberg (* 1972), norwegischer Handballspieler Henning Solberg (* 1973), norwegischer Rennfahrer Magnar Solberg (* 1937), norwegischer Biathlet… … Deutsch Wikipedia
Magnar Lund Bergo — (born February 27, 1949 in Oslo) is a Norwegian politician for the Socialist Left Party (SV). He was elected to the Norwegian Parliament from Buskerud in 2001. Parliamentary Committee duties 2005 2009 member of the Standing Committee on Finance… … Wikipedia
Olympische Winterspiele 1968/Biathlon — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Biathlon) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Biathlon — Sven Fischer in der DKB Ski Arena Oberhof 2003 Die Liste der Weltmeister im Biathlon listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Biathlon Weltmeisterschaften, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben,… … Deutsch Wikipedia
Anatoli Aljabjew — Anatoli Nikolajewitsch Aljabjew (russisch Анатолий Николаевич Алябьев; * 12. Dezember 1951 in Danilkowo, Oblast Archangelsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Biathlet. Bei den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid gewann er die Goldmedaille über … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaft 1969 — Die 9. Biathlon Weltmeisterschaften fanden 1969 im polnischen Wintersportort Zakopane statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Einzel 20 km 1.2 Staffel 4 x 7,5 km 2 Medaillenspiegel … Deutsch Wikipedia
Biathlon-Weltmeisterschaft 1971 — Die 11. Biathlon Weltmeisterschaften fanden 1971 in Hämeenlinna in Finnland statt. Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 Einzel 20 km 1.2 Staffel 4 x 7,5 km 2 Medaillenspiegel … Deutsch Wikipedia