Klassisches Wertparadoxon

Klassisches Wertparadoxon

Der Begriff klassisches Wertparadoxon (auch: Wasser-Diamanten-Paradoxon) bezeichnet den häufig auftretenden Unterschied zwischen Nutzen, Wert und Preis eines Gutes. Beispiel: Das lebensnotwendige und somit „wertvolle“ Gut Wasser hat meist einen geringen Preis, während ein Diamant mit einem geringeren Nutzen einen sehr hohen Preis hat.[1]

Die Wertparadoxie findet sich erstmals bei John Law zum Beispiel in "Money and Trade Considered" (Kapitel 1). Law erklärt es durch eine Nachfrage-Angebots-Analyse:

„Wasser besitzt großen Nutzen aber geringen Wert, die Menge des Wassers ist nämlich viel größer als die Nachfrage danach. Diamanten haben geringen Nutzen aber großen Wert, da die Nachfrage nach Diamanten viel größer als ihre Menge ist.“

Diese Erklärung wurde von den Klassikern zunächst nicht weiterverfolgt; das Ansehen von Law war durch seine „betrügerischen Bankabenteuer“ bei den Ökonomen des 18. und 19. Jahrhunderts nicht hoch.

Adam Smith übernimmt das Paradoxon und versucht es zu erklären, indem er den Begriff des Wertes aufspaltet in Tauschwert („value in exchange“) und Gebrauchswert („value in use“). Der Gebrauchswert von Wasser ist hoch, während der Gebrauchswert eines Diamanten relativ gering ist. Der Tauschwert dieser Güter verhält sich umgekehrt.[2] Es war ihm nicht möglich, es grundlegend aufzulösen. Man behalf sich in der Klassik damit, Diamanten als „Seltenheitsgüter“ zu definieren, was die Frage nach der Ursache des hohen Preises aber nicht hinreichend beantworten konnte.[3]

Karl Marx unternahm in der von ihm entwickelten Arbeitswerttheorie u. a. den Versuch, das Wesentliche im Widerspruch zwischen Gebrauchs- und Tauschwert aufzudecken. Während der Gebrauchswert die Beziehung der Dinge zu den menschlichen Bedürfnissen ausdrückt, drückt der Tauschwert die Beziehungen zwischen den Menschen aus. Es bestehe wie schon Smith zeigte, keine direkte Verbindung zwischen den Proportionen von Gebrauchswert und Tauschwert.

Die Neoklassische Theorie gibt mit ihrer marginalistischen Betrachtung einen Lösungsvorschlag für das Wertparadoxon. Der Wert (ausgedrückt als Preis) eines Gutes ergibt sich danach aus seinem Grenznutzen (Nachfrage) und seinen Grenzkosten (Angebot).

Belege

  1. Bei David Ricardo gleich zu Beginn des ersten Kapitels dargestellt.
  2. „Es ist zu beachten, daß das Wort Wert zwei verschiedene Bedeutungen besitzt. Es drückt manchmal die Nützlichkeit eines bestimmten Gegenstandes aus und manchmal die durch den Besitz dieses Gegenstandes verliehene Fähigkeit, andere Waren zu kaufen. Das eine kann man Gebrauchswert, das andere Tauschwert nennen. Die Gegenstände, die den größten Gebrauchswert haben, besitzen häufig einen geringen oder gar keinen Tauschwert, während andererseits diejenigen, die den größten Tauschwert haben, oft einen geringen oder keinen Gebrauchswert besitzen. Nichts ist nützlicher als Wasser, aber man kann damit kaum etwas kaufen oder eintauschen. Ein Diamant hingegen hat kaum irgendeinen Gebrauchswert, aber eine große Menge anderer Waren ist häufig dafür im Austausch erhältlich." (Smith, A., Eine Untersuchung über den Ursprung und das Wesen des Reichtums der Nationen, Akademie-Verlag, Berlin 1963, S. 38f.)
  3. Ulrich van Suntum: Die unsichtbare Hand. Springer; 2005, 3. Auflage, Seite 35/36

Literatur

Weblinks

  • John Law: Money and Trade Considered With a Proposal for Supplying the Nation with Money, 1705 [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klassisches Wertparadoxon — theoretisches Problem im Zusammenhang mit den kostenorientierten, „objektiven“ Wertlehren der klassischen Wirtschaftstheorie (⇡ Arbeitswertlehre): Diese kann nicht schlüssig erklären, warum ein ⇡ Gut mit hohem gesellschaftlichen Gesamtnutzen… …   Lexikon der Economics

  • Wertparadoxon — ⇡ klassisches Wertparadoxon …   Lexikon der Economics

  • Wertparadoxon — Der Begriff klassisches Wertparadoxon (auch: Wasser Diamanten Paradoxon) bezeichnet den häufig auftretenden Unterschied zwischen Nutzen (Wert) und Preis eines Gutes. Beispiel: Das lebensnotwendige und somit „wertvolle Gut Wasser“ hat meist einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Grenznutzenschule — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Schule der Ökonomie — Carl Menger (1840–1921) – Begründer der Österreichischen Schule Die Österreichische Schule, Wiener Schule, Österreichische Grenznutzenschule[1] oder psychologische Schule ist eine Richtung der Volkswirtschaftslehre. Zu erster Bekanntheit gelangte …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektische Darstellung — Als Dialektische Darstellung oder Dialektische Darstellungsmethode wird eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, gemäß der Karl Marx im Das Kapital den Untersuchungsgegenstand, also die kapitalistische Produktionsweise, einer bestimmten Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektische Darstellungsweise — Als Dialektische Darstellung oder Dialektische Darstellungsmethode wird eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, gemäß der Karl Marx im Das Kapital den Untersuchungsgegenstand, also die kapitalistische Produktionsweise, einer bestimmten Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektische Darstellungsweise bei Marx — Als Dialektische Darstellung oder Dialektische Darstellungsmethode wird eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, gemäß der Karl Marx im Das Kapital den Untersuchungsgegenstand, also die kapitalistische Produktionsweise, einer bestimmten Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektische Darstellungsweise im Kapital — Als Dialektische Darstellung oder Dialektische Darstellungsmethode wird eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, gemäß der Karl Marx im Das Kapital den Untersuchungsgegenstand, also die kapitalistische Produktionsweise, einer bestimmten Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektische Darstellungsmethode — Als Dialektische Darstellung oder Dialektische Darstellungsmethode wird eine bestimmte Art und Weise bezeichnet, gemäß der Karl Marx im Das Kapital den Untersuchungsgegenstand, also die kapitalistische Produktionsweise, einer bestimmten Ordnung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”