- Klassisches Weimar
-
Klassisches Weimar bezeichnet einen am 2. Dezember 1998 in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommenen Eintrag, der elf verschiedene, zumeist „assoziative“ Denkmäler der Stadt Weimar umfasst und deren Wert sich aus der Verbindung von historischem Geschehen, baulicher Hülle und authentischer Ausstattung bildet.
Inhaltsverzeichnis
Kulturhistorische Einordnung
Das Ensemble „Klassisches Weimar“ stellt ein einzigartiges Zeugnis einer vergangenen, doch nachwirkenden Kulturepoche dar - der „Weimarer Klassik“, der durch die europäische, bürgerliche Aufklärung vorbereiteten höfischen und bürgerlichen Kultur in einer mitteleuropäischen Residenz um 1800.
Die Aufnahme Weimars in die Welterbeliste begründete die UNESCO mit der
- „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar“ und mit der „herausragenden Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“.
Die „Weimarer Klassik“ nahm Traditionen und progressive Einflüsse der Weltkultur auf, überschritt in Anspruch, Bedeutung und Wirkung weit die nationalen Grenzen und wurde Teil der Weltkultur. Es entstanden literarische Werke von außergewöhnlicher Bedeutung, geprägt von Weltoffenheit, universellem Bildungsanspruch und humanistischem Streben. Weimar wurde zu einem Brennpunkt europäischer Geistesströmungen: 1772 kam der Dichter Christoph Martin Wieland, 1775 Johann Wolfgang von Goethe, ein Jahr später Johann Gottfried Herder und 1799 Friedrich Schiller in die Residenzstadt. Goethes Tod 1832 bedeutete den Endpunkt der „Weimarer Klassik“.
Im Goethe- und Schiller-Archiv und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek sind Handschriften und Bücher dingliche Zeugnisse des klassischen Weimar der Literatur. Zahlreiche, in eindrucksvoller Dichte und Authentizität erhaltene Denkmäler künden von der Lebenswelt der Dichter, ihrer Mäzene und von den vorbildhaften künstlerischen, architektonischen, städtebaulichen und landschaftsgestalterischen Leistungen der Zeit.
Stätten des „Klassischen Weimar“
Zum UNESCO-Weltkulturerbe „Klassisches Weimar“ gehören:
- Goethes Wohnhaus (Haus am Frauenplan)
- Schillers Wohnhaus
- die Herderstätten (Stadt-Kirche St. Peter und Paul, Herders Wohnhaus und Altes Gymnasium Weimar)
- das Weimarer Stadtschloss
- das Wittumspalais
- die Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- der Park an der Ilm mit Römischem Haus, Goethes Gartenhaus sowie Goethes Garten am Stern
- Schloss und Schlosspark Belvedere mit Orangerie
- Schloss und Schlosspark Ettersburg
- Schloss und Schlosspark Tiefurt
- sowie der Historische Friedhof Weimar mit der Fürstengruft
Film
- Geisler, Ute (Buch und Regie) und Holger Schüppel (Kamera): Schätze der Welt - Weimar - Die Stadt im Park (14:33min)
Weblinks
- Klassisches Weimar auf der Website der Deutschen UNESCO-Kommission
- Website der Klassik Stiftung Weimar zum UNESCO Welterbe der Stadt Weimar
- Website des UNESCO Welterbestätten Deutschland e.V. zum klassischen Weimar
- Klassisches Weimar auf der Website der Stadt Weimar
- Artikel zum Klassischen Weimar auf WELT ONLINE
Weltkulturerbe: Aachener Dom | Dom zu Speyer | Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz | Wallfahrtskirche auf der Wies | Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl | Dom St. Mariae und Michaeliskirche in Hildesheim | Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier | Historische Hansestadt Lübeck | Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin | Abtei und Altenmünster des Klosters Lorsch | Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar, Kloster Walkenried, Grube Samson und Oberharzer Wasserregal | Zisterzienserabtei Kloster Maulbronn | Eisenhütte in Völklingen | Kölner Dom | Bauhaus-Stätten: Bauhaus Dessau, Kunstschule und Kunstgewerbeschule Weimar, Musterhaus Am Horn | Lutherstädte Eisleben und Wittenberg | Klassisches Weimar | Museumsinsel in Berlin | Wartburg bei Eisenach | Dessau-Wörlitzer Gartenreich | Klosterinsel Reichenau im Bodensee | Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal | Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar | Bremer Rathaus und Bremer Roland | Fürst-Pückler-Park Bad Muskau | Obergermanisch-Rätischer Limes | Stiftskirche und Altstadt Quedlinburg | Altstädte von Bamberg und Regensburg | Siedlungen der Berliner Moderne | Fagus-Werk in Alfeld | Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Weltnaturerbe: Grube Messel | Wattenmeer der Nordsee | Alte Buchenwälder
Weltdokumentenerbe: Edisonwalzen des Berliner Phonogramm-Archivs | Gutenberg-Bibel | Literarischer Nachlass Goethes | Beethovens 9. Sinfonie | Metropolis | Reichenauer Handschriften | Grimms Märchen | Waldseemüller-Karte | Bibliotheca Corviniana | Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz | Nibelungenlied
Ehemaliges Welterbe: Dresdner Elbtal
Wikimedia Foundation.